#16 Gesundheitsgeflüster der Podcast – Johanniskraut

Johanniskraut

Johanniskraut

Johanniskraut eine Heilpflanze des Lichts

Der Beitrag enthält Werbelinks (Affiliate Links).

Ich freue mich, Dir meine Rezepte für Johanniskrautöl (Rotöl), Johanniskrautsalbe und -creme vorzustellen.

Rotöl

Was Du brauchst für das Rotöl?

Ein breites sauberes Einmachglas

Bio-Olivenöl

Einen geschützten Platz in der Sonne für das gefüllte Glas

Sammle um die Mittagszeit Johanniskrautblüten. Achte darauf, dass Du nur die geöffneten Blüten sanft entfernst um die Knospen nicht zu beschädigen.

Gib die Blüten in das Glas und fülle mit Bio-Olivenöl so weit auf, dass alle Blüten damit bedeckt sind.

Du möchtest keinen Podcast, keinen Blogartikel mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.

Verschließe nun das Glas und stelle es für sechs Wochen in die Sonne. Schüttle regelmäßig die Mischung, ohne das Glas zu stark zu kippen. Nach und nach färbt sich das Öl rot.

Nach den sechs Wochen das Öl durch ein sauberes Tuch abseihen und das Rotöl abfangen. Das Rotöl dann in eine saubere braune oder grüne Glasflasche abfüllen und gut verschließen. Das so hergestellte Öl hält mindestens ein Jahr.

Heilpflanze Johanniskraut
Werbung

Johanniskrautsalbe

Um aus dem Rotöl eine Salbe herzustellen brauchst Du:

Ein passendes Salbengefäß

50 ml Rotöl

5 g Bienenwachs (regional beim Imker zu erhalten)

Öl und Bienenwachs in einem feuerfesten Glas im Wasserbad erhitzen. So lange rühren, bis das Bienenwachs vollständig geschmolzen ist. Bienenwachs schmilzt bei 60°C. Du musst also nicht überhitzen. Die Flüssigkeit dann in den Salbentiegel einfüllen.

Heilsalben aus Wald und Wiese
Werbung

Man kann auch eine Johanniskrautcreme herstellen

Dazu brauchst Du:

Ein passendes Salbengefäß

50 ml Rotöl

15 g Sheabutter

2 g Bienenwachs (rRegional beim Imker zu erhalten)

Öl und Bienenwachs in einem feuerfesten Glas im Wasserbad erhitzen. So lange rühren, bis das Bienenwachs vollständig geschmolzen ist. Dann das Öl etwas abkühlen lassen und erst dann, wenn das Öl nur noch 45° C hat, die Sheabutter einrühren. Die Flüssigkeit nun in den Salbentiegel einfüllen.

Seelen Kräuter
Werbung

Johanniskrauttee


Zwei Teelöffel Johanniskraut mit einer Tasse kochend heißem Wasser übergießen und zehn Minuten ziehen lassen.

Was musst Du wissen?

Beachten sollte man, dass das Rotöl stark abfärbt und Wäsche färbt. Daher vorsichtig bei teurer Wäsche sein. Es wäscht sich sehr schlecht bis gar nicht aus. Das gilt auch für die Rotölsalbe.

Johanniskraut wirkt stark und Du solltest es daher mit Bedacht einsetzen. Wechselwirkungen sind bekannt mit Antibiotika, Antidepressiva, blutverdünnenden Medikamenten, hormonellen Verhütungsmitteln und HIV-Medikamenten. Im Zweifelsfall die Anwendung mit Deinem Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker abklären.

24 Antworten auf „#16 Gesundheitsgeflüster der Podcast – Johanniskraut“

  1. Schade dass du nicht geschrieben hast, wofür man Rotölsalbe verwendet. Ich finde so etwas immer sehr spannend. Und ich finde Dinge, die man selber machen kann, unglaublich toll. Da weiß man wenigstens was drin ist. Johanniskraut kenne ich nur als Stimmungsaufheller bzw. Nervenstärker.

    1. Liebe Annette,

      das sind ja wirklich einfach selbstgemachte Mittel. Hausmittel finde ich eigentlich immer gut, da weiß man auch genau was drin ist.
      Die hormonelle Verhütung ist bei mir kein Thema mehr, hab sehr schlechte Erfahrungen damit gemacht. Aber weißt du, ob das mit Levothyroxin wechselwirkt?

      Alles Liebe!
      Michelle

      1. Liebe Michelle,
        Ja, auch der Abbau von Schilddrüsenhormonen wie Levothyroxin durch Johanniskraut beschleunigt werden. Die Konzen­tration an Schilddrüsenhormon im Blut sinkt dann ab. Die Konsequenz könnte eine Verstär­kung der Hypothyreose sein.
        Alles Liebe
        Annette

  2. Hallo Annette

    wieder ein schöner Podcast und Informativ.
    Bis jetzt hab ich mir nie Gedanken gemacht, das selber zu machen. Aber mit deiner Anleitung sollte das gelingen. Danke dafür.
    Lieben Gru0
    Julia

  3. Ein sehr interessanter Beitrag. Ich würde die Salbe gerne mal ausprobieren. Wegen hormoneller Verhütung würde ich sonst die Finger von lassen, bin jetzt Oma, muss ich nicht nochmal Mama werden 😂

    Liebe Grüße, Bea.

    1. Liebe Bea,
      dann lass auch die Finger von der Salbe! Denn jede Art der Anwendung kann die Wirkung der Antibabypille beeinflussen.
      Alles Liebe
      Annette

  4. Wie gut, dass ich keine hormonelle Verhütung nutze. So muss ich mir (meist) bei Naturmitteln und -Salben keine großen Gedanken machen. In den Podcast höre ich gleich rein. Da ich das Creme machen aus Rotöl oder auch Arnica ja schon von meiner Oma kenne, bin ich gespannt, was ich noch Neues lerne.
    Viele liebe Grüße
    Sandra

  5. Hallo,

    ich kenne mich mit Johanniskraut überhaupt nicht aus und bin froh das ich es noch nie probiert habe, da ich hormonell verhüte und da ja Wechselwirkungen auftreten könnten. Schon heftig was für Wechselwirkungen man beachten muss, aber ist ja bei jeder Einnahme von Heilmitteln und Medikamenten.

    LG
    Steffi

    1. Liebe Steffi,
      es ist immer notwendig Wechselwirkungen zu kennen egal ob man Naturheilmittel oder allopathische Medikamente einsetzt.
      Alles Liebe
      Annette

  6. Liebe Annette,

    Du hast eine ganz beruhigende Stimme 🙂 Verrückt, dass Johanniskraut so stark wirkt, dass es sogar mit Antibiotika etc. in Wechselwirkung treten könnte!

    LG
    Lisa von travellerin.de

  7. Eines der stärksten Kräuter, die es hier in Europa gibt. Ich bin total überzeugt von der Wirkung. Meine Freundin, Apothekerin, macht die für mich, wenn die Neurodermitis mal wieder zuschlägt. Seit dem brauche ich kein Cortisone mehr. Hab mir den Artikel mal gespeichert. Werde das Öl ausprobieren. Toller Beitrag. Hast du noch mehr über Heilpflanzen?

  8. Liebe Annette,
    wieder ein sehr schöner und informativer Podcast. Ich weiß zu schätzen, dass du uns immer gute Heilpflanzen und dazu gehörige Rezepte empfiehlst. Nur beim selber sammeln bin ich noch zu unwissend und muss auf Apotheken und Co. zurückgreifen.

    Liebe Grüße
    Mo

  9. Diese Kategorie mag ich an deinem Blog am liebsten! Man kann so viel Tolles aus den Gaben der Natur zaubern, nur weiß man es meist gar nicht! Ich hätte Johanniskraut bisher gar nicht am Wegesrand erkannt, aber nun werde ich mal die Augen aufhalten!

    Liebe Grüße
    Jana

    1. Liebe Jana,
      das ist schön. Du wirst die Pflanze in jedem Fall erkennen. Nur aufpassen, dass Du sie nicht mit dem giftigen Jakobs-Kreuzkraut verwechselst. Das passiert Laien manchmal. Beleg doch einfach einmal einen Kurs, dann wirst Du mit der Zeit immer sicherer im Bestimmen der Pflanzen.
      Alles Liebe
      Annette

  10. Liebe Annette, vielen Dank für den interessanten Podcast. Über Johanniskraut wusste ich bislang nur wenig, außer, dass es eine Heilpflanze ist. Ich kannt nicht einmal die Inhaltsstoffe. Und alleine schon, dass der Farbstoff nervenstärkend wirkt ist mir völlig neu. Oder dass ich es evtl. bei Muskelzerrungen, Sonnenbrand, Narben verwenden kann. Sehr interessant, das merke ich mir, liebe Grüße Bettina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert