#18 Gesundheitsgeflüster der Podcast – Zitronenmelisse

#18 Gesundheitsgeflüster der Podcast - Zitronenmelisse

Zitronenmelisse

Falls Du es noch nicht weißt, die Zitronenmelisse zählt zu den beruhigenden Kräutern. Hier teile ich daher meine Lieblingsrezepte mit dieser Heilpflanze.

Der Beitrag enthält Affiliate Links & Produktempfehlung.

Melissengeist

Was Du brauchst:

Einen großer Bund Zitronen-Melisse

Eine Bio-Zitrone

Ein walnussgroßes Stück Ingwer

Einen Teelöffel getrocknete Angelikawurzel (Apotheke)

Zwei Teelöffel frisch geschroteter Koriandersamen

 ½ Zimtstange

Je 10 Gewürznelken und Pfefferkörner

½ Teelöffel Kardamompulver

1/3 Teelöffel Muskatpulver

750 ml Wodka oder Doppelkorn


Großes Einmachglas, Volumen ein Liter

Flasche Volumen ein Liter (oder mehrere kleinere Flaschen)

Die Zitronenmelissenblätter dafür nicht waschen! Von den Stängeln zupfen und dann ins Glas geben. Im Anschluß die Schale der Biozitrone mit einem Zestenreißer abziehen. Ingwer zerkleinern, aber nicht schälen und in dünne Scheiben schneiden. Danach alle Zutaten in das Einmachglas geben und mit dem Alkohol aufgießen. Das verschlossene Glas für acht Wochen an einen warmen Ort (aber keinesfalls in die Sonne) stellen. Täglich sanft schütteln. Nach dieser Zeit den Inhalt filtern und danach den Zitronenmelissengeist in Flaschen abfüllen.

Einsatz

Nimm bei innerer Unruhe oder Nervosität ein bis maximal drei Mal täglich einen Teelöffel Melissengeist in etwas Wasser verdünnt ein. Auch bei Schlafstörungen, Völlegefühl oder Wetterfühligkeit kannst Du so verfahren.

Die Natur-Apotheke
Werbung

Die einfache Variante des Melissengeistes

Dazu einfach nur Melissenblätter mit Korn oder Wodka aufgießen. Dann für acht Wochen warm stellen, abfiltern und abfüllen und schon habt Ihr einen einfachen Melissengeist hergestellt.

Du möchtest keine Podcastfolge, keinen Blogartikel und keine Aktion mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.

Zitronenmelisse-Pesto

Was Du brauchst:

Ein Bund Zitronenmelisse

Ein Bund Basilikum

Vier Knoblauchzehen

50 g Cashewkerne (alternativ: Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse oder Pinienkerne)

125 ml natives Olivenöl extra

Vier Esslöffel Zitronensaft

Wer Käse verträgt: 50 g geriebenen Parmesan

Salz zum Abschmecken

Die Zitronenmelissen- und Basilikumblättchen vom Stängel abzupfen. Die Stängel wegwerfen oder für Tee nutzen. Alle Zutaten in ein hohes Gefäß geben und mit dem Pürierstab so fein zerkleinern, bis eine sämige Paste entstanden ist.

Zitronenmelissen-Sirup

Dafür wird das gesamte Kraut mit Stielen verwendet.

Was Du brauchst:

Einen Bund frische Zitronenmelisse

Ein Liter Wasser

Ein kg Zucker

Eine Bio Zitrone

Leere Flaschen.

Wasser und Zucker in einem Topf für ein paar Minuten sprudelnd kochen. Dann etwa 10 Minuten abkühlen lassen. Die Zitrone in Scheiben schneiden, Melisse mit Stielen grob schneiden und danach zum Zuckerwasser geben. Die ganze Mischung erkalten lassen und dann zugedeckt für 48 Stunden an einem kühlen Ort ziehen lassen. Dann mit dem Zauberstab alles pürieren und erneut aufkochen. Die so entstandene heiße Flüssigkeit in keimfreie Flaschen füllen und diese danach fest verschließen. Wenn sauber gearbeitet wurde, ist der Sirup bei Zimmertemperatur für mehrere Monate haltbar.

Zitronenmelissen-Zucker

Die Zubereitung von Zitronenmelissen-Zucker ist eine leichte Methode, das intensive Aroma einzufangen. So kannst Du es dann für Getränke, Kuchen oder anderen Süßspeisen das ganze Jahr über zu nutzen.

Was Du brauchst:

150 g Zucker

50 g frische Zitronenmelissenblätter

Einen Mörser

Ein leeres Schraubglas

Die Zitronenmelisseblätter müssen zuvor sorgfältig getrocknet werden. Die getrockneten Blätter zusammen danach mit zwei Esslöffeln des Zuckers mörsern. Die Mischung mit dem restlichen Zucker vermischen und anschließend in ein fest schließendes Glas geben.

Gärtnern mit Hildegard von Bingen
Werbung

16 Antworten auf „#18 Gesundheitsgeflüster der Podcast – Zitronenmelisse“

  1. Liebe Annette,

    mir war gar nicht bewusst, wann die beste Zeit zum Ernten von Heilkräutern ist. Spannend, dass sie in der Mittagszeit liegt und am besten bei sonnig, trockenem Wetter. Das werde ich meinem Onkel mal sagen, der baut nämlich in seinem Garten Heilkräuter wie Salbei und auch Zitronenmelisse an.

    Die Rezepte finde ich auch super.
    Liebe Grüße
    Mo

  2. Liebe Annette,
    Welch toller Beitrag über die Melisse. Habe gelauscht und hoffe irgendjemand kann mir Melisse aus dem Garten geben.
    Hatte jahrelang und wir machten immer Tee daraus. Deine Rezepte merke ich mir auf jeden Fall. Pesto aus Zitronen Melisse schmeckt sicher köstlich. Liebe Nudeln mit Pesto.
    Liebe Grüße Caro

    1. Liebe Caro,
      wenn Du einen Balkon hast, dann kannst Du die Zitronenmelisse auch im Kübel ziehen. Zum Überwintern nur den Kübel mit einer Bastmatte einpacken. Man muss noch nicht einmal umtopfen, denn Zitronenmelisse ist extrem genügsam.
      Alles Liebe
      Annette

  3. Hallo Annette

    ich danke dir für die Rezepte. Was man alles machen kann und wie war mir nicht bekannt.
    Aber die Natur liefert viel für uns und die Gesundheit.

    LG
    Julia

  4. Ich wusste, dass ich mir doch irgendwann mal einen Mörser anschaffen sollte! Die Rezepte, die du hier vorstellst, klingen wieder so interessant! Vor allem der Zucker und der Sirup! Das wäre auf jeden Fall was für mich!

    Liebe Grüße
    Jana

  5. Für mich bitte heute die Version Melissengeist – ohne Geist. Denn ich möchte noch ein bisschen Arbeiten 🙂

    Ich mag Deinen Podcast sehr, denn er ist immer super informativ, wie auch all Deine Artikel.
    Kommende Woche geht es für mich auf eine Ayurveda-Kur und ich bin mir sicher zu wissen, an wen ich denken werde 🙂

    Jetzt gehe ich aber erstmal wieder Zitronenmelisse-Tee kochen.

    Liebe Grüße, Katja

    1. Liebe Katja,
      jetzt musste ich schmunzeln. Wenn Du den Geist nicht haben möchtest kannst Du einen Esslöffel Melissengeist in heißes Wasser geben, der Alkohol verdampft (vergeistigt) sich dann. Viel Spaß bei Deiner Ayurveda-Kur und ich freue mich, dass Du dabei an mich denken willst.
      Alles Liebe
      Annette

  6. “Wenn’s vorne juckt und hinten beisst, nimm Klosterfrau Melissengeist”. 😉 Sorry, aber der Spruch viel mir sofort ein. Meine Ur-Oma hat schon darauf geschworen! Warum also nicht selbst herstellen? Tolle Idee. Den Sirup und den Zucker werde ich mal ausprobieren. Alkohol darf ich ja nicht.

    Lieben Gruß, Bea.

    1. Liebe Bea,
      der Spruch ist cool und ich kannte ihn nicht. Du hast mir damit eine Freude gemacht, danke!
      Alles Liebe
      Annette

  7. Meine Oma kauft sich immer fertigen Melissengeist. Aber jetzt mache ich ihr den wirklich mal selbst. Das ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Vor allem ,weil Melisse in unserem Garten ja wuchert.
    Viele liebe Grüße an Dich
    Sandra

  8. Liebe Anette, vielen Dank für die Zitronenmelisse Tipps zur Verwendung in der Heilkunde und für die Rezepte, die klingen allesamt interessant. Könnte ich
    das Pesto eigentlich auch ohne Knoblauch machen, Den mag ich nämlich nicht. Und das gleiche gilt für den Zucker, geht da evtl auch Traubenzucker? Liebe Grüße Bettina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert