#19 Gesundheitsgeflüster der Podcast – Rotklee

Rotklee
19 Gesundheitsgeflüster der Podcast – Rotklee

Rotklee

Eine Heilpflanze die gleichermaßen für Frau und Mann Glück verheißt. Du solltest die gesammelten Rotkleeblüten nicht waschen, sondern nur ausschütteln, um sie von Insekten und Anhaftungen zu befreien.

Der Beitrag enthält Affiliate Links & Produktempfehlung.

Rezepte

Rotkleetee

Ein Teelöffel getrocknete oder sechs Teelöffel frische Rotkleeblüten mit 250 ml kochendem Wasser aufgießen. Abdecken und 10 Minuten ziehen lassen.

Rotklee-Öl

Was Du benötigst:

frische Rotkleeblüten

Mandelöl

Glas

Braunglasflasche

Die Rotkleeblüten in ein Glas geben und mit Mandelöl aufgießen. So viel Mandelöl verwenden, dass alle Blüten bedeckt sind. In einem Topf Wasser erhitzen auf 40° C. Dann das Glas hineinstellen und unter Rühren das Rotklee-Öl-Gemisch 10 Minuten erhitzen. Danach noch für 2 Stunden im Wasserbad ziehen lassen. Das Öl nun durch ein Sieb abgießen und auffangen. Danach in eine Braungalsflasche abfüllen und gut verschließen.

Das so entstandene Rotkleeöl eignet sich sehr gut dazu, die Haut einzureiben, denn das Öl beugt Faltenbildung und damit Hautalterung vor. Rotkleeblüten erhöhen die Wasserspeicherkapazität der Hautzellen, was zur Minderung von Falten führt. Als Massageöl für die Brust kann es hormonbedingte Schmerzen der Brust lindern.

Rotklee Formula
Werbung

Rotkleesalbe

Was Du benötigst:

50 ml Rotkleeöl

3 g Bienenwachs

5 g Sheabutter

Salbentiegel

Achte beim Bienenwachs darauf, dass es von einem Bio-Imker stammt. Rotkleeöl, Bienenwachs und Scheabutter in einem Topf schmelzen. Dann in den sterilen Salbentiegel umfüllen, beschriften und erkalten lassen. Am besten kühl aufbewahren.

Die Rotkleesalbe eignet sich als Anti-Faltencreme, aber auch bei trockener empfindlicher Scheidenhaut verschafft sie Linderung.

Rotklee-Sirup

Was Du benötigst:

1 Liter Wasser

250g Rotkleeblüten

500 g Zucker

Eine Zitrone

Glasflaschen

Das Wasser zum Kochen bringen. Die ausgeschüttelten Rotkleeblüten und den Saft der Zitrone dazugeben und 10 Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen und noch 30 Minuten ziehen lassen.  Nun das Ganze durch ein Sieb gießen und das Wasser auffangen. Zurück in den Topf geben und den Zucker hinzugeben. Für 5 Minuten kochen lassen. Alles heiß in Flaschen füllen. Schmeckt fruchtig und kann sowohl heiß als auch kalt getrunken werden.

Ihr Pflanzenkompass
Werbung

Nun noch mein Lieblingsrezept

Rotklee-Pesto

Was Du benötigst:

150 g Sonnenblumenkerne

150g Rotkleeblüten

100 g Basilikum

250 ml natives Ölivenöl

Vier Knoblauchzehen

Salz und Pfeffer

Rotklee und Basilikum grob hacken.  Knoblauch schälen. Alle Zutaten in einer Küchenmaschine pürieren. Dann mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Pesto in Schraubgläser füllen. Darauf achten, dass der Pesto mit Öl bedeckt ist, da es sonst nicht lange haltbar ist. Im Kühlschrank aufbewahren.

12 Antworten auf „#19 Gesundheitsgeflüster der Podcast – Rotklee“

  1. Liebe Annette,

    von Rotklee habe ich noch nie gehört und bin wirklich erstaunt, was die Pflanze alles für unseren Körper leisten kann. Sammeln würde ich sie aber nicht alleine, da halte ich es wie mit Pilzen. Was ich nicht genau bestimmen kann, kommt nicht mit nach Hause. Aber ich habe ja schon eine Alternative bei dir entdeckt.

    Liebe Grüße
    Mo

  2. Ich habe gelernt, dass Klee ein natürliches Verhütungsmittel sei. Kanbst du das bestätigen? Welche Wirkung hätte der Klee in Form von Öl oder Salbe denn dann bei Frauen mit Kinderwunsch?

    1. Liebe Tanja,
      dieses “Märchen” beruht darauf, dass männliche Schafe, wenn sie zu viel Rotklee essen steril werden. Das beruht auf dem Phytoöstrogen in der Pflanze. Sie verweiblichen dann. Das ist auch der Grund, dass Männer sich mit Sojaprodukten keinen Gefallen tun. Soja enthält eben auch Phytoöstrogen.
      Alles Liebe
      Annette

  3. Da muss ich gleich an den schönen Rotklee denken, den ich in Österreich fotografiert hatte! Das Bild kommt bestimmt demnächst mal auf Instagram! Ich finde toll, was man alles aus den Schätzen der Natur herstellen kann! Und die Rezepte klingen so einfach! Den Sirup würde ich sehr gern mal probieren!

    Liebe Grüße
    Jana

  4. Hallo Annette,

    sehr interessant und der Sirup wäre was für mich. Es war schön wieder zuzuhören.
    Ich lese sehr gerne hier und bekomme immer viele Tipps und Anregungen.

    LG
    Julia

  5. Danke für die Vielfalt an Rezepten. Ich habe schon oft auf einer Wiese gestanden und überlegt, was ich aus dem Rotklee machen könnte. – Honig hatte ich mal angesetzt. Fand ich aber eher langweilig. Den Sirup werde ich mal ausprobieren.

  6. Huhu,

    von Rotklee habe ich bisher noch nie was gehört, aber ich bin beeindruckt was es alles bewirken kann. Ich muss mal probieren ob mir der Geschmack vom Tee zusagt. Selber pflücken würde ich allerdings nicht, da habe ich zu viel Angst vor.

    LG
    Steffi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert