
Schnelle Hilfe wenn eine Blasenentzündung Dir den Sommer vermiest
Vor allem Frauen bekommen eine Blasenentzündung, das liegt daran, dass unsere Harnröhre um einiges kürzer ist als die eines Mannes, so haben es Keime leichter aufzusteigen und in die Blase zu gelangen. Die meisten Blasenentzündungen werden durch den Darmkeim E.-coli ausgelöst. Die Schmerzen und der ständige Harndrang können einem dann den Sommer ganz schön verhageln.
Der Beitrag enthält Affiliate Links & Produktempfehlung.
Mythos oder Wahrheit?
Jeder kennt ihn den Mythos, dass kaltes Sitzen eine Blasenentzündung zur Folge haben kann. Was ist dran? Ja es stimmt, Deine Oma hatte den Durchblick als sie Dir geraten hat, darauf zu achten, nicht kalt zu sitzen, Dich warm genug zu kleiden und auf warme Füße zu achten. Das ist nicht gerade das, was Du hören wolltest, oder? Sicherlich hat sie Dich auch ermahnt, den nassen Badeanzug nicht anzubehalten, sondern Dir nach dem Schwimmen etwas Trockenes anzuziehen und sie hatte schon wieder Recht!
Wer eine Reise tut, der kann etwas erzählen über Klimaanlagen in Bussen oder Flugzeugen. Man steigt erhitzt ein und erst einmal fühlt sich der klimatisierte Raum kurz angenehm an. Doch dann entsteht Verdunstungskälte. Dadurch kühlt der Körper aus und unser Körper reagiert indem er lebenswichtige Organe besser durchblutet. Nicht lebenswichtige Organe wie der Beckenbereich werden weniger durchblutet und werden anfälliger für Keime. Ist das Immunsystem aufgrund des Vorreisestresses auch noch geschwächt, kann es leichter zu einer Blasenentzündung kommen.
Achtung, auch String-Tangas begünstigen Blasenentzündungen, weil sie Keime gerne in Richtung Harnröhre befördern.
Deine Gesundheit ist Dir wichtig, daher möchtest Du gerne mehr Informationen um sie zu erhalten. Super! Kannst Du haben! Melde Dich einfach zu meinem Newsletter an.
Mehr Sonne – mehr Sex – mehr Blasenentzündungen
Die Sonne steigert die Hormonproduktion und so die Lust auf Sex. Beim Geschlechtsverkehr steigt die Gefahr, dass Keime in die Blase gelangen. Fazit: Mehr Sex im Sommer heißt, größere Gefahr an einer Blasenentzündung zu erkranken.
Sind hormonelle Veränderungen ein Risiko für Blasenentzündungen?
Auch hier ein eindeutiges ja! In Zeiten von Hormonschwankungen wie in der Pubertät, Schwangerschaft oder in den Wechseljahren erhöht sich das Risiko für Blasenentzündungen.
Wie kannst Du einer Blasenentzündung vorbeugen?
Sorge für angemessenen Kleidung und warme Füße. Entledige Dich sofort nach dem Schwimmen Deiner nassen Badekleidung. Setze Dich nicht auf kühle Steinbänke oder Mauern. Nimm Dir in den Reisebus oder das Flugzeug eine leichte Jacke mit und trage Strümpfe (Socken passen immer in die Handtasche oder ins Handgepäck). Trage normale Unterwäsche. Trinke ausreichend Wasser vor dem Sex und geh baldmöglichst nach dem Sex zum Urinieren zur Toilette.
Was, wenn es doch passiert ist?
Aus der Naturheilkunde stehen zahlreiche Mittel zur Verfügung. Hierzu zählen Nieren und Blasentees, Kräuter aus der chinesischen Medizin oder der Phytotherapie.
Ein Bärentraubenblättertee wirkt antibakteriell und verlangsamt die Vermehrung der Bakterien. Auch Birkenblätter-, Wacholder- oder Brennnesseltees kommen zum Einsatz. Die Cantharis Blasen Globuli velati von Wala fördern den Heilungsprozess bei beginnender und akuter Blasenentzündung und sind auch für Kinder, Schwangere und stillende Mütter geeignet.
Ein sehr gutes Immunsystem unterstützendes Mittel für die Blase ist Pro Phytobiose von Tisso. Es stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern wirkt auch, mit Hilfe des antibakteriell wirkenden Senföls, aktiv gegen Blasenkeime.
Mein Expertentipp: D-Mannose
D-Mannose ist ein Zucker, der, wenn er eingenommen wird, Bakterien daran hindert, sich an den Schleimhäuten anzuheften. Die Folge ist, dass bei ausreichender Trinkmenge die Bakterien mit dem Urin ausgeschieden werden.
Auch bei chronischen Blasenentzündung gibt es naturheilkundliche Möglichkeiten sprechen Sie mich gerne an (Tel. Nr. 02771-833434; Email: annette.pitzer@gmx.de).
Wichtig!
Es besteht immer die Gefahr, dass eine Nierenbeckenentzündung entstehen kann. Dann treten Beschwerden wie Fieber, Flankenschmerzen und ein allgemeines Krankheitsgefühl auf. In diesem Fall sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.
Sie möchten eine Beratung, dann melden Sie sich bei mir (Tel. Nr. 02771-833434, Email: info@annette-pitzer.de).
Vieleicht auch interessant: https://blog.annette-pitzer.de/sonnenallergie/#more-1088
hach ja, sowas kann keiner gebrauchen und ist immer äußerst unangenehm … egal in welcher Jahreszeit!
glücklicherweise (*klopf auf Holz!) habe ich selten Probleme mit HWI, aber deine Tipps merke ich mir vorsichtshalber 😉
liebste Grüße auch,
❤ Tina von liebewasist.com
Liebe was ist auf Instagram
Liebe Tina,
Vorsorgen ist immer besser als Heilen.
Alles Liebe
Annette