
Schamanenpflanze Bärlauch
Bärlauch gehört zu den Krafttierpflanzen. Das Seelentier Bär verkörpert sich hier in einer Heilpflanze, in die seine Kraft geflossen ist. Der Frühling bringt den Bären nach dem Winterschlaf aus der Höhle und der Bärlauch stärkt Bär und Mensch nach dem langen Winter, sodass beide wieder zu Kräften kommen können.
Der Beitrag enthält Affiliate Links & Produktempfehlung.
Die Pflanzen mit denen Bärlauch verwechselt werden kann, sind stark giftig
Der Bärlauch (Allium ursinum) lässt sich leicht an seinen charakteristischen spitz zulaufenden Blättern, die intensiv nach Knoblauch duften, erkennen. Es besteht aber die Gefahr, ihn mit Maiglöckchen (Convallaria majalis) oder Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)zu verwechseln, deren Verzehr tödlich enden kann.
Deshalb, wenn die Blätter nicht diesen intensiven, knoblauchartigen Geruch verströmen, handelt es sich nicht um Bärlauch. Doch Vorsicht: Hat man schon einige Blätter des Bärlauchs gerieben, riechen die Finger sehr stark und das zuverlässige Bestimmen durch diese Methode ist nicht mehr möglich.
Dann muss man sich die Blätter genau ansehen. Der Bärlauch besitzt breite-ovale Blätter, die jeweils einen Blattstängel besitzen. Maiglöckchen hingegen bilden zwei große Blätter auf einmal aus, die am gleichen Stängel sitzen und ihn umschließen. Also Zwillingsblätter. Die Blattunterseite des Bärlauchs ist matt und die Blätter sind parallelnervig. Die Bärlauchstängel sind dreikantig und hohl.
Da wo Bärlauch wächst wachsen meist keine Maiglöckchen, da sie sich gegenseitig nicht mögen.
Die Blätter der Herbszeitlose sind länglich-oval und wie beim Bärlauch parallelnervig. Sie wachsen aber wie beim Maiglöckchen ungestielt aus einer Rosette.
Wer sich unsicher ist, sollte auf keinen Fall Bärlauch in der Natur sammeln!
Du möchtest kein Heilpflanzenportrait mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.
Bärlauch anbauen und ernten
Der Bärlauch wird entweder im August bis Oktober ausgesät oder durch Stecken von Bärlauchzwiebeln angebaut. Du benötigst einen halbschattigen, feuchten, kalkhaltigen und lockeren Boden. Wer keinen Garten hat kann den Bärlauch auch im Topf ziehen.
Die Haupterntezeit ist von April bis Mai. Wenn die Pflanzen ihre weißen Blütensterne austreiben, ist die Erntezeit vorüber. Man erntet die jungen Blätter. Wer experimentierfreudig ist, kann aber auch die jungen Knospen und Blüten ernten. Auch die Bärlauchzwiebel ist durchaus lecker.
Heilanwendung
Der Bärlauch enthält viel Vitamin C, Allicin, Flovonoide und ätherische Öle. Hauptsächlich wirkt er entgiftend und reinigend und ist die Frühjahrskur schlechthin. Aber auch seine appetitanregende, blutdrucksenkende, cholesterinsenkende und immunstärkende Wirkung wird sehr geschätzt. Die Kelten setzten ihn als Wurm- und Darmmittel ein.
Eine Bärlauchtinktur eignet sich hervorragend bei Bluthochdruck und vor allem bei Arterienverkalkung. Man sollte sich allerdings einen Jahresvorrat anlegen, da es ein mildes Mittel ist, das länger eingenommen werden muss. Für die Bärlauchtinktur frische Bärlauchblätter schneiden und in ein Schraubglas geben, mit 45-prozentigem Alkohol auffüllen und drei Wochen ziehen lassen. Ab und zu schütteln, dann abseihen und in einer dunklen Tropfflasche verwahren.
Bärlauch in der Naturküche
Die würzigen, aromatischen Bärlauchblätter eignen sich für Suppen, Pesto, als Gewürz im Kräuterquark, zur Herstellung für Bärlauchbutter und als Gewürz für Fischgerichte.
Roh verwendet ist er am gesündesten
Kocht man den Bärlauch, verliert er an Geschmack. Er eignet sich nicht zum Trocknen, da er alle seine gesundheitlichen Wirkungen verliert. Wer ihn konservieren möchte, kann aber Würzöl daraus herstellen.
Meine Lieblingsrezepte
In der Naturküche ist der Bärlauch eine Delikatesse. Hier teile ich meine Lieblingsrezepte mit Dir.
Bärlauchpaste
Du brauchst:
150 g Bärlauchblätter
10 g Steinsalz
150 ml kalt gepresstes Olivenöl
Schraubglas
Die Bärlauchblätter in feine Streifen schneiden und eine 1 cm dicke Bärlauchschicht in das Schraubglas einlegen. Etwas Salz drüberstreuen. So Schicht für Schicht verfahren, bis der gesamte Bärlauch im Glas ist. Am Schluss mit dem Öl aufgießen, bis alles gut mit Öl bedeckt ist. Nun das Glas fest verschließen. Diese Bärlauchpaste hält sich bei sorgfältigem Arbeiten bis zu ein Jahr im Kühlschrank. Sie schmeckt als Zugabe zu Fisch exzellent.
Bärlauchpesto

Pasta mit Bärlauch, einfach unschlagbar.
Du brauchst:
300 g Bärlauchblätter
100 g blanchierte Mandeln
4 Esslöffel geschälte Sonnenblumenkerne
2 Teelöffel Steinsalz
2 Esslöffel Zitronensaft
150 ml kalt gepresstes Olivenöl
Die Bärlauchblätter mit dem Zitronensaft und dem Öl mit einem Stabmixer fein pürieren.
Dann die Kerne und Samen und das Salz dazugeben und abermals durchmixen. Je nachdem wie fein Du die Kerne haben möchtest, musst Du länger oder kürzer mixen.
Auch in günen Smoothies ist Bärlauch lecker und gesund.
Viel Spaß beim Nachmachen!
Mit diesem Artikel nehme ich an der Bärlauch-Link-Party von Susanne Lindenthal teil.
Ich mag ja Pesto in fast allen Variationen, Bärlauchpesto habe ich aber noch nicht selbstgemacht. Wusste auch nicht, dass Bärlauch so viel Ähnlichkeit mit giftigen Pflanzen hat. Habe letztens jemanden bei Instagram gesehen, der Bärlauch im Wald gefunden hat.
Schönes Wochenende!
Michelle
Liebe Michelle,
da hast Du wirklich etwas verpasst. Wer sich nicht auskennt, sollte von Wildpflanzen die Finger lassen.
Alles Liebe
Annette
Ich mag Bärlauch unheimlich gerne! Ich habe den früher immer als Dip gekauft und mir mit Möhren schmecken lassen! Von der Verwechslungsgefahr wusste ich – ist unter anderem auch Thema im ersten Outlander-Buch 😉
PS: Gern mehr zu nützlichen Wildpflanzen!
Liebe Grüße
Jana
Liebe Jana,
da schau her, wir sind beide richtige Fans von Outlander.
Alles Liebe
Annette
Liebe Annette!
Ich würde mich nicht trauen Bärlauch zu sammeln, eben weil man ihn so leicht verwechseln kann.
Aktuell gehe ich nicht so gerne einkaufen, sonst hätte ich ihn auf dem Wochenmarkt auf jeden Fall mitgenommen.
Ich verwende ihn als Würzzutat in Suppen und habe auch schon mal Bärlauchspätzle gemacht.
Vielen Dank für deinen informativen Beitrag.
Die Bücher von Wolf-Dieter Storl mag ich auch sehr.
Liebe Grüße, Cristina
Liebe Cristina,
leider gehen durch das Kochen seine Inhaltstsoffe zum Teil verloren.
Alles Liebe
Annette
Bärlauchpesto ist einfach wunderbar. Ich liebe es!! Überhaupt kann mit Bärlauch auch andere tolle Saucen kochen, finde ich. Eine meiner absoluten Favorites unter den einheimischen Kräuterchen. Leider ist die Saison etwas kurz… Aber z.B. Suppen oder Saucen kann man ja zum Glück einfrieren…
Liebe Renate,
wobei seine Heilwirkung durch kochen verloren geht.
Alles Liebe
Annette
Liebe Annette,
Bärlauch esse ich gern. Das daraus aber auch ein Mittel gegen Bluthochdruck gemacht werden kann, war mir neu. Frage, wie viele Tropfen sollten täglich genommen werden und wie lange ist si eine Tinktur haltbar? Das würde ich nämlich gern für meinen Mann machen, der seit einigen Monaten unter Bluthochdruck leidet.
Liebe Grüße
Mo
Liebe Mo,
mit drei bis fünf Tropfen bist Du ganz gut beraten. Kann auf 10 Tropfen gesteigert werden. Eine alkoholische Tinktur verdirbt selten. Also hält mind. ein Jahr.
Alles Liebe
Annette
Ich liebe Bärlauch, aber habe ihn selbst noch nie gesammelt. Da hätte ich zu große Angst ihn mit den Maiglöckchen zu verwechseln. Ich lass mir immer bringen und verarbeite ihn dann.
Gerne als Pesto , mit Pinienkernen und ohne Zitrone. Gesund ist Bärlauch auch sehr.
Die Einführung war sehr interessant, das wusste ich noch nicht, habe ich auch noch nie hinterfragt.
LG Caro
Liebe Caro,
immer auf der sicheren Seite bleiben, wenn man sich nicht wirklich gut auskennt. das machst Du richtig!
Alles Liebe
Annette
Hallo Annette,
ich liebe ja Bärlauch! Wir haben Bärlauch in unserem Garten.
Danke für deinen tollen Beitrag, deine Rezepte zum Bärlauch finde ich super!
Den gesundheitlichen Aspekt finde ich ich auch sehr interessant.
Liebe Grüße,
Larissa
Liebe Larissa,
viel Spaß beim Verarbeiten Deines Bärlauchs.
Alles Liebe
Annette
Hallo Annette,
vor allem die Pasta mit Bärlauch klingt sehr lecker, probiere ich. Vielen Dank, dass du Bärlauch als Heilpflanze vorstellst, mit vielen Praxis-Tipps, sehr interessant. Ich kenne Bärlauch als pflanzlichen Eisen-Lieferanten, stimmt das? Weißt du das zufällig?
Liebe Grüße
Bettina
Liebe Bettina,
ja Bärlauch enthält etwas Eisen. Ob es ausreicht bezweifle ich, da er ja nur kurze Zeit verfügbar ist und man ihn nicht in riesiger Menge essen kann.
Alles Liebe
Annette
Ich liebe Bärlauch, am besten in Pesto. Selber gemacht habe ich diese aber noch nicht, werde ich aber wohl mal in Angriff nehmen. Danke für den Tipp mit dem verwechseln, das ist gut zu wissen 😉
lg Naddi
Liebe Nadine,
viel Freude beim selber machen.
Alles Liebe
Annette
Ich habe Bärlauch erst neulich für mich entdeckt. Dass, das so eine Wirkung hat, wusste ich aber nicht. Selbst gesucht habe ich Bärlauch aber nicht. Ich glaube, das wäre mit meinem Rollstuhl auch gar nicht so einfach wäre.
Liebe Grüße,
Saskia Katharina
Liebe Saskia Katharina,
das kann gut sein, denn er wächst auf Lichtungen im Wald.
Alles Liebe
Annette
Liebe Annette,
für mich ist Bärlauch einer der unangenehmsten Gerüche – und Geschmacksrichtungen – überhaupt.
Ich liebe den Frühling und seine Düfte, doch bei den vielen Bärlauchfeldern nehme ich reiß aus.
Hier hört meine Gesundheitsliebe auf 🙂
Aber dann bleibt mehr für Euch 🙂
Jeder hat so seine eigenen No-Gos.
Alles Liebe
Annette
Freunde von uns brachten uns kürzlich selbstgepflückten Bärlauch mit. Und gestern zeigten sie uns sogar die Stelle, wo sie ihn gefunden hatten, und wir pflückten noch mehr. Ich liebe Teigwaren in allen Variationen. Bisher kannte ich vor allem Pesto mit Basilikum, aber seit ich den Bärlauch entdeckt habe, bin ich ein grosser Fan davon. Vielen Dank für den tollen Beitrag!
David von https://www.photoschmid.com/
Lieber David,
das sind tolle Freunde, denn wer ein Plätzchen kennt an dem Bärlauch wächst, verrät es normalerweise nicht.
Alles Liebe
Annette
Ich liebe Bärlauch! Ich habe ganz viel Pesto gemacht dieses Jahr und Bärlauchbutter eingefroren. Sooo lecker! Ich weiß auch gar nicht, wie man Bärlauch und Maiglöckchen verwechseln kann, Bärlauch riecht sehr stark, wenn man ein Stück vom Blatt abreißt. Und zusammen habe ich sie auch noch nie gesehen…
Liebe Tanja,
ich hatte vor einigen Jahren eine Patientin mit einer Vergiftung da sie Maiglöckchen mit Bärlauch verwechselt hatte. Sie lag lange auf Intensiv und hat es nur gerade so geschafft.
Alles Liebe
Annette
Hallöchen 🙂
Sehr schöner Beitrag! Ich wollte mich schon seit längerem mal mit der Natur und alles was darin zu finden ist, mich beschäftigen, da ich sowas echt interessant finde. Bärlauch kenne ich nur bisher von meiner Oma, die damit immer mal wieder was gemacht hat. Die türkischen Gerichte damit kann ich mich aber leider nicht mehr so gut daran erinnern (zu lange her).
Das mit dem Pesto muss ich mal versuchen!
Liebe Grüße
Alisia
Liebe Alisia,
bin gespannt, wie Dir Dein selbst gemachtes Bärlauchpesto schmeckt.
Alles Liebe
Annette
Pesto essen wir beide gerne, aber Bärlauchpesto gab es bei uns auf dem Tisch noch nie. Das werde ich mir mal notieren und für uns zubereiten.
Liebe Grüße
Steffi
Liebe Steffi,
viel Spaß dabei.
Alles Liebe
Annette
Lecker! Ich liebe Bärlauchpesto. Habe dieses Jahr auch das erste mal selbst welche gemacht- wir sind umgezogen und im Garten wuchert das Zeug nur so. Konnten gar nicht alles aufbrauchen, aber die weißen Blüten sind ja auch hübsch anzusehen.
Liebe Katharina,
Die Bärlauchblüten kann man wie Kapern einlegen. Dazu muss man sie allerdings bevor sie sich öffnen ernten.
Alles Liebe
Annette
Huhu,
Ich sammel nie etwas selber, eben weil man viele Dinge verwechseln kann. Ich habe da nämlich gar keine Ahnung, aber bin jetzt wieder etwas schlauer. Finde es wichtig, das man sich auskennt, wenn man selber sammelt. Kann ja doch ganz schön gefährlich sein.
LG
Steffi
Liebe Steffi,
durchaus, wer sich nicht auskennt, sollte die Finger davon lassen.
Alles Liebe
Annette
Ich wusste gar nicht, dass Bärlauch so vielseitig anwendbar ist und einen giftigen Zwilling hat. Jetzt bin ich schlauer 🙂
Hallo Annette ‚ Bärlauch wächst in unserem Garten und dieses Jahr haben wir viel daraus gemacht. Bärlauch Butter, Pesto und Bärlauch Puffer zum Beispiel. So lecker! Jetzt freue ich mich über die Blüten, die sind sehr hübsch! Liebe Grüße Birgit Bleib gesund!
Liebe Birgit,
in meinem Garten wächst er auch.
Alles Liebe
Annette
Ich mag Bärlauch total gerne, schön, dass es auch so gesund ist.
Da mein Mann dieses Jahr erfahren hat, dass er auf einige Lebensmittel allergisch reagiert und Knoblauch auch dazugehört war ich auf der Suche nach einem Ersatz. Bin dann auch über Bärlauch gestolpert, den hatte ich früher nie auf dem Schirm. Ich muss sagen es schmeckt köstlich. Habe unter anderem zum Grillen selbstgemachte Kräuterbutter aus Bärlauch, Margarine etc. hergestellt. Mir als bekennender Knoblauchliebling hat es sehr geschmeckt. Danke für deine weiteren Anregungen mit Pesto & Co. das werde ich auch mal ausprobieren.
Viele Grüße Eileen von http://www.eileens-good-vibes.de
Liebe Eileen,
es freut mich, dass Dir der Beitrag gefallen hat.
Alles Liebe
Annette
Liebe Annette,
Ich bin ein großer Bärlauchfan, aber ich würde mich ehrlich gesagt nicht trauen ihn selbst zu pflücken, obwohl er in unserer Gegend wächst. Ich hätte viel zu viel Angst ihn mit Maiglöckchen zu verwechseln. Aber nach deinem Beitrag probiere ich es vielleicht doch mal aus 😉 …
lg
Nena
Liebe Nena,
wer aufmeksam ist, der kann es wirklich wagen. Bist Du Di nicht sicher, lass es sein.
Alles Liebe
Annette
Ich habe Bärlauch noch nie probiert, aber das klingt echt lecker! Selbst im Wald sammeln würde ich ihn nicht, da hätte ich Angst. Aber kaufen oder im eigenen Garten bei meinen Eltern züchten klingt nach der besseren Idee. Danke für den Beitrag und das Rezept für die Pesto.
Lieben Gruß, Bea.
Liebe Bea,
leider ist die Zeit für Bärlauch schon fast vorbei. Aber auf dem Markt wirst Du sicher noch fündig werden.
Alles Liebe
Annette
Danke für den interessanten Beitrag. Ich selbst verwende keinen Bärlauch in der Küche, der Geschmack kommt bei der ganzen Familie nicht gut an. Aber ich möchte unbedingt einmal zur Brlauchblüte in den Hainich – es soll wunderschön aussehen.
Liebe Cornelai,
ja die Geschmäcker sind verschieden.
Alles Liebe
Annette
Ich mag Bärlauch leider gar nicht. Hab das schon so oft probiert, zB auch als Pesto. Aber irgendwie kann ich mich damit nicht so anfreunden leider.
Liebe Grüße
Alice von http://www.alicechristina.com
Liebe Alice,
da stehst Du nicht alleine. Bärlauch scheidet die Geister. Entweder man liebt ihn, oder man kann ihm nichts abgewinnen.
Alles Liebe
Annette
Hallo,
ich mag Bärlauchpesto. Jedoch nur mit gekauften Bärlauch vom Markt. Traume mich nicht das selber zu Sammeln. Aber lieber lassen wie du es schreibst wenn man Unsicher ist.
Liebe Grüße
Julia
Liebe Julia,
das gilt für alle Pflanzen. Wer sich nicht auskennt sollte beim Händler kaufen.
Alles Liebe
Annette