
Brennnessel (Urtica dioica)
Viele Gärtner sehen in der Brennnessel ein unangenehmes Unkraut. Es ist schwer auszurotten und wenn man es jätet, quälen einen die Brennhaare, selbst durch Handschuhe hindurch. Ich dagegen bin sowohl als Gärtnerin als auch als Naturheilkundlerin über das Wachstum der Brennnessel in meinem Garten dankbar. Ich ernte sie sowohl für Brennnesseljauche, die ein hervorragender Dünger für meinen Garten abgibt, als auch als Heilpflanze.
Der Beitrag enthält Werbelinks (Affiliate Links) & Produktempfehlung.
Brennnessel-Inhaltstoffe
Die Brennnessel ist vollgepackt mit wichtigen Vitaminen (Vitamin C und A), Mineralstoffen (Eisen), Spurenelementen und Eiweiß. Arzneimittelrelevant sind dabei Inhaltstoffe wie Kieselsäure, Serotonin, Histamin, Essigsäure, Caffeoyläpfelsäure, ungesättigte Fettsäuren, Flavonoide wie Rutin, Polysaccharide, Sterole und Cumarine.
Wirkung der Königin Brennnessel
Harnwegsinfektionen und Prostataleiden
Schon meine Großmutter kannte die mittlerweile nachgewiesene antibakterielle, harnfördende und antientzündliche Wirkung der Brennnessel. Bei einem Harnwegsinfekt bekamen wir daher Brennnesseltee zu trinken. Im Laufe meiner Tätigkeit als Heilpraktikerin lernte ich die Brennnessel auch als Heilpflanze für die Reizblase schätzen.
Du möchtest keinen Blogartikel und keine Aktion mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.
Die Brennnesselwurzel und der Brennnesselsamen wirken hervorragend bei Prostatavergrößerung und mindern auch hier die Entzündungsneigung, den häufigen Harndrang und auch die Schmerzen beim Wasserlassen. Jedes Mittel, das chronische Entzündungen verhindert, minimiert zugleich auch die Wahrscheinlichkeit an Krebs in diesem Bereich zu erkranken.
Allergie, Asthma und Hauterkrankungen
Brennnessel hemmt Entzündungsreaktionen und entschlackt den Körper, was dazu führt, dass Zellgifte (Toxine) ausgeschieden werden. Daher kann sie die Symptome von allergischen Reaktionen, wie sie bei Heuschnupfen oder allergischem Asthma auftreten, verbessern.
Die entgiftenden und blutreinigen Eigenschaften der Brennnessel sind auch dafür verantwortlich, dass sich Hautleiden wie Akne, Ekzeme, Neurodermitis, Schuppenflechte und Nesselausschlag deutlich verbessern.
Gelenk- und Muskelschmerzen
Meine persönliche Erfahrung bestätigt eindeutig die Wirkung der Brennnessel bei Gelenk- und Muskelschmerzen. Auch rheumatische Schmerzen reagieren sehr gut auf eine Brennnesselkur. Was hätte ich ohne diese wunderbare Pflanze gemacht? Neben der entgiftenden und entzündungshemmenden Wirkung ist hier die durch Brennnessel beschleunigte Zellerneuerung, wodurch die Schmerzen deutlich zurückgehen. Eine großartige Pflanze für schmerzgeplagte Menschen.
Eisenmangel
Viele Frauen leiden, solange sie fruchtbar sind, an einem Eisenmangel. Brennnessel mit ihrem hohen Eisengehalt kann hier also wunderbar zum Einsatz kommen. Gleichzeitig verringert sie außerdem die Blutung bei Myomen oder nach der Geburt.
Neben den Haupteinsatzgebieten kann die Brennnessel noch positiv wirken bei:
- Haarausfall
- Hämorrhoiden
- Menstruationsbeschwerden
- Verbesserung der Spermienqualität
- Verstopfung
Wie wendet man die Brennnessel als Heilpflanze an?
Benutzt werden können sowohl die Blätter, Stängel, Wurzeln und die Samen der Pflanze. Besonders gerne werden die Brennnesselblätter frisch oder getrocknet als Tee angewendet. Den erkalteten Teesud kann man dann auch als Umschlag auf die Haut geben. Wer sie als Muskelpflege anwenden möchte, kann Brennnesselsalbe herstellen oder als Fertigprodukt erwerben.
In der Naturküche sind Brennnesseln ein wahres Superfood. Du kannst Brennnesselblätter wie Spinat anrichten oder Pesto herstellen. Aber keine Angst, beim Dünsten, Kochen und Trocknen büßt die Pflanze ihre Brennhaare ein.
Brennnesseltee
Drei Teelöffel frische oder ein Teelöffel getrocknete Brennnesselblätter mit 200 ml kochendem Wasser überbrühen. Dann zugedeckt 15 Minuten ziehen lassen. Abseihen und wenn gewünscht mit Honig süßen.
Meine Brennnessel-Rezepte für Dich
Brennnesselspinat
1 Esslöffel Kokosöl
1 kleine Zwiebel
400 g Brennnesselblätter
100 ml Gemüsebrühe
50 ml Sojasahne (Sahne)
Pfeffer, Muskatnuss
Die Zwiebel schälen und würfeln. Dann im Öl anbraten. Danach mit der Brühe ablöschen und die gewaschenen Brennnesselblätter kurz mitdünsten. Sojahsahne zugeben und dabei mit Pfeffer und Muskatnuss nach eigenem Geschmack würzen.
Brennnessel-Smoothie
Die Brennnessel mit Obst oder Gemüse der Saison zu einem Smoothie verarbeiten.
Ein Beispiel:
1 Handvoll (junge) Brennnesselblätter
1 Esslöffel getrocknete Brennnesselsamen, über Nacht in 0,25 Liter Wasser eingeweicht
1 kleiner Apfel
½ Avocado (optional auch mit Kern)
1 Handvoll Feldsalat (Rapunzel)
Die Zubereitung ist einfach und bedarf nur weniger Handgriffe:
Brennnesselblätter abzupfen und waschen. Den Feldsalat putzen und waschen. Den Apfel waschen, und vierteln. Das Kerngehäuse kann einfach mit verwendet werden. Avocado längs teilen, den Kern entfernen und das Fruchtfleisch mit einem Löffel aus der Schale heben. Wer mag, kann den Avocadokern ebenfalls zerteilen und mitverarbeiten. Dann alles in den Mixer geben, auch das Einweichwasser und mixen.
Gibt es etwas zu beachten, wenn man Brennnessel als Heilpflanze oder in der Naturküche einsetzt?
Wer Brennnessel aufgrund einer Erkrankung über einen längeren Zeitraum einnehmen möchte, sollte die Dosis auf 10 Gramm am Tag einschränken. Dies gilt nicht, wenn man sie einmal im Monat in der Naturküche einsetzen will. Brennnesseltee allerdings sollte nur nach Absprache mit dem Therapeuten oder Arzt in der Schwangerschaft oder bei Kindern eingesetzt werden. Alle chronisch kranken Menschen sollten darum immer vor Anwendung naturheilkundlicher Mittel Rücksprache mit ihrer Therapeutin oder Ärztin halten. Das gilt auch bei Allergikern, da sie auch auf Brennnessel allergisch reagieren können.
So, jetzt verrate mir noch, wie kann ich Brennnessel im Salat machen, ohne meine Zunge zu zerstören? Ich lese so oft, dass es so gesund und lecker sein soll, aber niemand verrät, wie man Brennnessel genießbar bekommt. 🙁 Ich habe schon so lange vor, von meiner nächsten Fototour mal welche mitzubringen und Tee daraus zu machen, um meinen Körper etwas zu entschlacken. Aber ich vergesse immer, Handschuhe einzupacken. 🙁
Die Idee mit dem Brennnessel -Pesto gefällt mir, ich glaube, das wird das erste sein, was ich mache!
Liebe Tanja,
mit dem Salat ist das so eine Sache. Man muss jedes einzelne Blatt mit einem Nudelholz abrollen. Daher mache ich auch keinen Brennnesselsalat.
Alles Liebe
Annette
Ich habe immer schon auf die Heilkraft von Pflanzen gesetzt und finde verwende Brennessel sehr oft. Am Liebsten als Tee. Interessanter Beitrag!
lg
Nena
Liebe Annette,
ich trinke schon seit Jahren Brennnessel – Tee und kann auf jeden Fall bestätigen, dass er sehr harntreibend ist. Das er aber auch Entzündungsreaktionen hemmt, wusste ich noch gar nicht. Ich trinke es hauptsächlich, weil er mir schmeckt 🙂
Die Pesto reizt mich, die probiere ich auch mal aus.
Liebe Grüße
Mo
Liebe Mo,
die Pesto wird Dir sehr gut schmecken.
Alles Liebe
Annette
Ich persönlich habe Brennnessel bisher nur als Tee zu mir genommen. Aber spannend zu lesen, was das Gewächs noch so kann.
Liebe Annette,
in meinem Garten wuchsen oft Brennesseln. Daraus habe ich mir ab und an einen Tee zubereitet. Ich wusste, dass sie blutreinigend und entgiftend sind – aber nicht, dass sie auch gegen Eisenmangel helfen. Danke für den Tipp!
Viele Grüße
Sarah von http://www.achtsam.blog
Liebe Sarah,
Eisenmangel ist ja für viele Frauen ein Thema und da ist die Brennnessel sehr nützlich.
Alles Liebe
Annette
Von Brennnesseltee habe ich schon mal gehört und mir war auch bewusst, dass diese im Garten eher lästige Pflanze, gesundheitlichen Nutzen hat! Aber nicht in welchem Umfang! Die Salbe würde mich zum Beispiel sehr interessieren, weil ich auch oft an Muskelbeschwerden leide!
Liebe Grüße
Jana
Liebe Jana,
die Salbe bekommst Du in Kräuterläden.
Alles Liebe
Annette
Danke für den Tipp!
Wie immer großartig und hilfreich beschrieben, liebe Annette.
Für mich persönlich ist es immer extrem wichtig, mir in den Sinn zu rufen, dass Heilpflanzen wirklich einen Effekt haben. Daher nicht lange und unkoordiniert konsumiert werden dürfen.
Bestes Beispiel Kräutertee 🙂 oft kommt er einfach so zum Einsatz.
Liebe Grüße, Katja
Liebe Katja,
noch ein Tipp. Auch wenn Du einen Kräutertee sehr magst, solltest Du ihn nie länger asl vier Wochen am Stück trinken.
Alles Liebe
Annette
Hallo meine Liebe,
ich mag Brennnesseltee ja total gerne, daher bin ich dir dankbar für das Rezept, da ich es noch nie selbst hergestellt habe.
Auch das Buch mit den verschiedenen Rezepten ist genau was für mich.
Danke.
LG
Steffi
Das passt ja super! Erst gestern hatte ich mit meiner Mutter über Brennesselsalat gesprochen, aber so richtig traue ich mich da bisher nicht ran.
Liebe Karin,
Brennnesselsalat mache ich auch nicht, da es aufwendig ist, jedes Blatt mit dem Nudelholz abzuwalken.
Alles Liebe
Annette
Hallo Annette,
das ist ja echt spannend für was Brennesseln alles gut sind.
Gebe meiner Hündin im Rahmen einer Therapie auch immer wieder Brennesseltee.
Besonders interessant finde ich das mit dem Eisenmangel, habe auch immer mal wieder Eisenmangel.
Danke für deinen tollen Beitrag!
LG
Larissa
Liebe Larissa,
mit Tieren kenne ich mich nicht aus, aber toll, dass Deine Hündin den Tee mag.
Alles Liebe Annette
Ich verwende Brennesseln regelmäßig zum Kochen. Schmeckt ganz wunderbar und kann zum Beispiel alles ersetzen, wofür man normalerweise Spinat nimmt. Kann man auch genauso, etwa mit Knoblauch und Zwiebeln, zubereiten. Auch eine Brennesselcremesuppe ist ein echter Genuss. Superleckeres Kraut! Ich wusste nur bisher gar nicht, dass es so supergesund ist. Also Handschuhe an und raus zum Sammeln!
LG Renate von http://www.trippics.de
Liebe Renate,
so eine Brennnesselcremesuppe werde ich noch in dieser Woche zubereiten.
Alles Liebe
Annette
1945. Eine junge Mutter steht, bepackt mit Körben und Taschen am Waldweg und pflückt Brennnesseln. Sie kommt, jeden Tag, bis keine mehr dort stehen. Meine Großmutter. Es gab Brennnesselsalat, Brennnesselsuppe, Brennnesseltee, Brennnesselspinat. Meine Mutter und ihre 3 Schwestern haben die Hungersnot gesund überlebt. Seit dem ist die Brennnessel in unserer Familie eine wahre Heil(ige)Pflanze. Danke für die Rezepte. Ich folge der Tradition. Liebe Grüße, Marion.
Liebe Marion,
ich sehe es direkt vor mir. Danke, für Deine persönliche Geschichte zur Brennnessel.
Alles Liebe
Annette
Ein sehr schöner Beitrag, schon meine Oma hat mir früher immer Brennnesseltee gemacht und ich mochte diesen sogar sehr. Gab es immer nur dort. Wusste gar nicht das Brennnessel einen hohen Eisengehalt hat und gut zu wissen, da ich mit Eisenmangel hin und wieder kämpfe. Werde mir mal wieder einen Tee davon besorgen. LG, Cindy
Liebe Cindy,
solche Kindheitserinnerungen sind wundervoll, oder?
Alles Liebe
Annette
Hallo Annette,
das war sehr interessant, ich hatte natürlich schon länger im Kopf, dass die Brennnessel eine wahre Wunderpflanze sein soll, aber dass sie auch gegen Eisenmangel helfen kann, hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm.
Du schreibst ganz unten, dass man den Einsatz von Brennnesseltee vorher mit einem Arzt abklären sollte. Das ist gemeint, falls man vor hat, den Tee dauerhaft einzusetzen, oder? Wenn man nur ab – und an einen solchen Tee trinkt und nicht gerade schwanger ist, ist keine vorherige Abstimmung notwendig, oder?
Liebe Grüße,
Christina
Liebe Christina,
nein dann ist es nicht nötig mit dem Arzt rückfrage zu halten. Aber bei bestimmten Erkrankungen kann der regelmäßige Gebrauch negative Auswirkungen haben. Daher der Hinweis.
Alles Liebe
Annette
Brennesseltee bei Harnwegsinfektionen – das kenne ich. Die Brennessel mit ihrer entwässernden Wirkung hat mir auch geholfen, als ich wegen eines Medikamentes mit Wassereinlagerungen im Körper zu kämpfen hatte. Nach einer Weile hatte ich mich auch an den Geschmack gewöhnt, der mich anfangs zugegebermaßen nicht wirklich begeisterte.
Liebe Cornelia,
dabei ist Brennnesselteegeschmack doch einer der wohlschmeckendsten Heilkräutertees. Aber jeder empfindet Geschmack ja individuell.
Alles Liebe
Annette
Brennnessel ist leider gar nichts für mich. Ich mag das leider gar nicht. Zumindest nicht fürs Essen. Brennesseltee hingegen kann ich schon trinken. Aber ich glaube stark an die Heilkraft verschiedener Kräuter und Pflanzen, weshalb ich Brennnessel hier auch ganz toll finde!
Liebe Grüße
Alice Christina
Liebe Alice.
wir haben alle unsere Abneigungen.
Alles Liebe
Annette
Hallo Annette, mir war nicht klar, wie vielseitig die Brennessel ist, nur das mit dem Eisen kannte ich. Vielen Dank für den interessanten Beitrag wie die Brennessel auf die Gesundheit wirkt. Plus Buchtipp. Den Smoothie probiere ich, er klingt sehr lecker und ist ja auch recht einfach zu mixen, liebe Grüße Bettina
Liebe Bettina,
mir schmeckt er in jedem Fall immer sehr gut.
Alles Liebe
Annette
Ich wusste nicht, dass Brennessel so vielseitig ist. Es war interessant was neues über diese Pflanze zu erfahren. Ich koche im Frühling, wenn die Brennessel noch nicht so groß ist, eine Suppe und die schmeckt ganz frisch und würzig.
Hallöchen,
gut zu wissen, für was es alles gut ist! Ich kann mich noch gut an meine Kindheit erinnern, wie meine Oma immer mal wieder sich einen frischen Brennnesseltee aufgebrüht hatte. Jetzt weiß ich immerhin wieso! 😀
LG
Alisia
Liebe Alisia,
hast Du den Brennnesseltee denn gemocht?
Alles Liebe
Annette
Ich habe immer Brennesseltee Zuhause und trinke den dann auch gerne wenn ich einen Infekt habe. Leider hab ich so einen immer wieder.
Liebe Grüße
Julia