Cistrose (Cystus)

Cistrose (Cystus)

Cistrose (Cystus) – Für Gesundheit und Schönheit

Die Cistrose ist eine krautige Pflanze, die aus dem mediterranen Raum kommt und anfänglich durch ihre filigranen schönen Blüten besticht. Die Cistrose ist aber auch ein Kind der Hitze und Trockenheit.

Der Beitrag enthält Werbelinks (Affiliate Links) & Produktempfehlung.

In der griechischen Mythologie findet man folgende Geschichte. Die Götter versammelten sich auf dem Olymp denn sie wollten den Pflanzen ihren spezifischen Heilaufgaben zuzuweisen. Der Cistrose wurde dabei die ehrenvolle Aufgabe zugeteilt, den in der Schlacht verwundeten Kämpfern bei der Heilung ihrer Wunden zu helfen.

Die Göttinnen fanden es ungerecht, dass die Cistrose nur für die Männer da sein sollte. Deshalb wiesen sie der Cistrose den Auftrag zu, die Schönheit der Frauen zu erhalten, und sie vor den Gefahren bei der Geburt ihrer Kinder zu beschützen. Die Cistrose versprach darum den Göttern und Göttinnen, auch diese Aufgabe zu erfüllen. Dieses Versprechen hat sie bis heute gehalten!

Die Gattung der Cistrosen zeichnet sich durch einen ungewöhnlich hohen Gehalt an Polyphenolen aus, die wegen ihrer antioxidativen Wirkung sehr geschätzt werden. Ihr Polyphenolgehalt ist dreimal so hoch wie der von Grüntee.

Die Blätter sind leicht klebrig, da sie einen hohen Harzgehalt haben. Labdanum wird das Harz der Cistrose genannt. Die Blätter der Cistrose werden zur Herstellung von Tees und Ölen verwendet.

Wunderpflanze Zistrose
Werbung

An der italienischen Universität von Catania wurde die antioxidative Kraft der Cistrose erforscht. Wässrige Extrakte der Cistrose schützten eindeutig die DNA (unser Erbgut) vor Beschädigung. Außerdem hemmt die Cistrose die Fettperoxidation (Schädigung der Fette durch freie Radikale).

Die starke antioxidative Wirkung der Cistrose macht sie außerdem zu einer Schutz- und Heilpflanze der Haut.

Du möchtest keinen Blogartikel und keine Aktion mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.

Cistrose wirkt gegen bakterielle und virale Infekte und Pilzinfektionen

Studien zeigen, dass die Cistrose antiviral, antibakteriel und Antimykotische Wirkung hat. Viren docken an gesunde Schleimhautzellen an, um danach in sie einzudringen und sie als Brutstätte für neue Viren zu benutzen. Wird Cystrosentee 48 Stunden vor einer drohenden viralen Infektion getrunken, können die Polyphenole die Ansteckung verhindern, indem sie das Andocken der Viren hemmen oder sogar verhindern. Und ein wirklicher Vorteil dieses antiviralen Mittels ist, dass bisher keinerlei Resistenzbildungen bekannt sind. Ist die Ansteckung schon erfolgt, lohnt es sich dennoch, Cistrosentee zu trinken, oder zu inhalieren, denn wenn die virusinfizierten Zellen sterben, entlassen sie wieder frische Viren, die neue Wirtszellen suchen. Mit Cistrosentee sind diese dann aber besser geschützt und der Infekt kann schnell vom Immunsystem bekämpft werden.

Die fungizide Wirkung der Cistrose ist einerseits besonders bei Darmmykosen und Vaginalmykosen aber auch bei Hautmykosen ein wahrer Segen. Zur innerlichen Anwendung trinkt man ½ – 1 Liter Cistrosentee über den Tag verteilt. Zur äußerlichen Anwendung kann man ebenfalls Auflagen mit Cistrosentee oder Bäder machen.

Cistrose in meinem Garten

Die antibakterielle Wirkung der Cistrose war allerdings schon den Hebammen im antiken Griechenland bekannt. Sie verwendeten daher einen Sud aus Cistrosentee, um die Mütter nach der Geburt zu waschen und Scheidenspülungen durchzuführen. So verhinderten sie das gefürchtete Kindbettfieber.

Cistrose in der Therapie der Neurodermitis, Akne und Falten

Die Inhaltsstoffe der Zistrose wirken zusammenziehend (adstringierend), dadurch heilen  Hautwunden rascher und Juckreiz wird gelindert. Die Cistrose strafft und glättet die Haut, so dass Cistrosentee als hervorragendes Anti-Aging-Gesichtswasser wirkt. Leidest Du unter Akne, dann hilft das Cistrosentee-Gesichtswasser, die aknebedingten Entzündungen einzudämmen.

Cystus
Werbung

Cistrose in der Therapie der Magen-Darmerkrankungen

Cistrosentee schützt ebenfalls die Magenschleimhaut vor Schäden der unterschiedlichsten Art. Wer unter Sodbrennen oder Magenschleimhautentzündungen leidet, tut deshalb gut daran, den Cistrosentee zu seinem Lieblingstee zu ernennen. Die stark entzündungshemmende und antioxidative Wirkung der Cistrose hilft ebenfalls sehr gut bei Durchfall. Durchfälle verschwinden schneller!  Die Cistrose dichtet auch schnell und effektiv die Darmschleimhaut ab, sodass sie sich auch bei einem Leaky Gut Syndrom als Therapieoption anbietet.

Cistrose bei Aphthen, Karies und Parodontitis

Wer an Aphten im Mund leidet, der weiß, wie schmerzhaft diese sein können. Das Essen und Trinken wird zur echten Qual. Spüle den Mund mehrmals täglich mit lauwarmem Cistrosentee aus, und die Aphten heilen dadurch schneller ab. Ein weiterer positiver Nebeneffekt dieser Cistrosenspülung ist die antibakterielle Wirkung der Cistrose, die die Zähne und das Zahnfleisch vor bakteriellen Belägen, und so folglich auch vor Karies oder Parodontose schützt.

Cistrose bei Hämorrhoiden

Außerdem lassen sich Hämorrhoiden durch Sitzbäder mit Cistrosentee und Cistrosensalbe positiv beeinflussen. Für ein Sitzbad brauchst Du 10 g Cistrosentee, den Du mit 200 ml Wasser aufbrühen. Dazu werden die Cistrosenblätter 5 Minuten mit dem Wasser gekocht. Die Sitzbadewanne sollte mit handwarmem Wasser gefüllt sein, in das Du den abgeseihten Cistrosensud dazugibst. Sitze nun für maximal 5 Minuten in diesem Auszug. Danach trägst Du Cistrosensalbe auf.

Gerne teile ich meine liebsten Cistrosenrezepte mit Ihnen!

Rezepte

Roter Smoothie

1 Knolle Rote Bete

1/2 Birne

2 Kiwi

1 Karotte

3 Orangen

1 TL Honig

Etwas frische Petersilie

Eine Hand voll frische Minze

Etwas frische Zitronenmelisse

Eine Hand Cistrosenblätter

200 ml Granatapfelsaft

Rote Bete und Kiwi schälen. Alle Zutaten waschen und danach klein schneiden. Dann in ein geeignetes Gefäß geben und mit dem Granatapfelsaft übergießen. Mit einem Stabmixer dann alles gut zerkleinern. Nun kannst Du mit Honig abschmecken und sofort genießen.

Cistrosen Hautöl

100 g getrocknete Cistrosenblätter

200 ml kalt gepresstes Mandelöl (Bio)

Die Cistrosenblätter in ein Schraubdeckelglas geben und dann das Öl darüber geben. Das Öl muss die Blüten allerdings vollständig bedecken. Glas danach fest verschließen und einmal täglich gut schütteln. Das Öl sollte 4 – 6 Wochen ziehen. Danach abseihen und das gewonnene Cistrosenöl in ein frisches Schraubdeckelglas geben. Beschriften, fertig. Das Öl beruhigt gereizte Haut, wirkt abgesehen davon entzündungshemmend und strafft alternde Haut.

7 Antworten auf „Cistrose (Cystus)“

  1. Da denkt man, man kennt schon so ziemlich alles, aber dieses Kraut war mir bis eben neu und vor allem, was es alles für uns bewirken kann! Ich habe mich gerade mal schlau gemacht, wo man solch einen Tee kaufen kann und hab ihn gefunden! Den merke ich mir mal!

    Liebe Grüße
    Jana

  2. Liebe Annette,

    von Cistrose habe ich noch nie gehört und finde es vor allem super spannend, dass sie auch gut für die Mundflora ist. Durch meine wahnsinnig engen Zahnzwischenräumen ist das mit der Mundpflege oft echt ein Problem. Da kommt mir doch dein Tipp sehr gelegen.

    Liebe Grüße,
    Mo

  3. Hallo Annette. ich habe Cystus-Tee hier zu Hause, finde den sehr lecker und trinke ihn regelmäßig. Dass er so viele gesundheitliche Wirkungen hat wusste ich gar nicht. Toll, dann habe ich ja den Arzt im Hause. Liebe Grüße und Danke Bettina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert