Das Gebrochenes-Herz-Syndrom

Gebrochenes-Herz-Syndrom

Der Beitrag enthält Werbelinks (Affiliate Links) & Produktempfehlung 

Können Herzen durch Kummer brechen?

Ein gebrochenes Herz ist nicht nur eine metaphorische Beschreibung, sondern eine Tatsache, denn Herzen können durch emotionalen Stress tatsächlich krank werden. Medizinisch bezeichnet man dieses Ereignis dann als „Gebrochenes-Herz-Syndrom“ oder Stress-Kardiomyopathie. 

Die alten Ägypter bezeichneten das Herz als Sitz der Gefühle und auch in vielen unseren Redewendungen kann man diesen Zusammenhang ebenso sehen. Bei Liebeskummer spricht man zum Beispiel von Herzschmerz. Wurde man enttäuscht, oder musste man den Verlust eines geliebten Menschen hinnehmen, heißt es, dass es einem das Herz bricht. Aber auch das berühmte Herzklopfen, wenn man sich verliebt oder das rasende Herz bei Angst, zeigt deutlich einen Zusammenhang zwischen einer Emotionen und dem Organ Herz.

Werbung

Gebrochenes-Herz-Syndrom

Der Begriff „Gebrochenes-Herz-Syndrom“ bezeichnet eine plötzliche Schwächung der Herzmuskulatur, die dazu führt, dass sich der linke Herzventrikel (Herzkammer) an der Unterseite aufbläht und demgegenüber der obere Teil des Ventrikels nicht erweitert wird. Dies ist ein lebensgefährlicher Zustand und führt zu Brustschmerzen, Atemnot bis hin zum Herzinfarkt.

Das Phänomen trifft hauptsächlich Frauen. Nur 10% der Stress-Kardiomyopathie betrifft Männer. Wobei die Auslöser für Männer eher körperlicher Stress, wie Infektionen und Unfälle sind, und bei Frauen emotionaler Stress im Vordergrund steht.

Kopf über Herz

Das „Gebrochene-Herz-Syndrom“ tritt indes in Folge schwerer emotionaler Zustände wie Trauer, Wut, Ärger und Angst auf. Da diese Emotionen ihren Ausgang im Gehirn haben, liegt es nahe, dass das Gehirn die Ursache für die Herzerkrankung ist.

Forscher an der Universitätsklinik Zürich konnten zeigen, dass bei betroffenen Patienten die Hirnregionen, die Emotionen verarbeiten, im autonomen Nervensystem gestört sind. Das autonome Nervensystem steuert die unbewussten Körperfunktionen wie den Herzschlag.  Eine Überstimulation des autonomen Nervensystems kann dann zu einer Stress-Kardiomyopathie führen.

Auch Stress schädigt das Herz

Die Hirnregion, die beim „Gebrochenen-Herz-Syndrom“ wenig kommunikationsfreudig ist, wird indessen auch mit der Fähigkeit angemessen auf Stress zu reagieren in Zusammenhang gebracht. Das heißt eine schlecht ausgebildete Stressverarbeitung könnte mit der Neigung zur Entwicklung eines „Gebrochenen-Herz-Syndroms“ verbunden sein.

Gebrochenes-Herz-Syndrom – Zahlen

Die meisten Patienten mit „Gebrochenem-Herz-Syndrom“  erholen sich von der Erkrankung. Zehn Prozent entwickeln jedoch innerhalb der nächsten Wochen einen kardiogenen Schock. Beim kardiogenen Schock pumpt das Herz plötzlich viel zu wenig Blut durch den Körper. Bis zu fünf Prozent der Betroffenen versterben infolgedessen.

Da es besonders in den ersten Stunden zu lebensgefährlichen Komplikationen kommen kann, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Die ärztliche Kontrolle sollte die nächsten Wochen kontinuierlich durchgehalten werden.

Von allen Herzmuskelerkrankungen hat das Broken-Heart-Syndrom jedoch die beste Prognose. Oft gehen die Symptome schon in den ersten Stunden wieder zurück. Nur selten ergeben sich Komplikationen oder dauerhafte Schäden am Herzen.

Werbung

Dennoch ist es nach einem solchen Ereignis in jedem Fall sinnvoll, eine kombinierte Therapie aus Herz stärkenden naturheilkundlichen Medikamenten (bei Bedarf auch schulmedizinische Medikamente), Ordnungstherapie, Ausdauersport und Psychotherapie einzusetzen.

Gerne berate ich Dich (Tel. Nr. 02771-833434; E-Mail: info@annette-pitzer.de).

59 Antworten auf „Das Gebrochenes-Herz-Syndrom“

  1. Ich bin gerade etwas geschockt. In meinem Bekanntenkreis ist ein junger Mann, der einen Schlaganfall erlitten hat. Seine Frau hat sich vor kurzem getrennt und er leidet höllisch – soll das jetzt wirklich der Auslöser sein? Das habe ich noch gar nicht in Erwägung gezogen. Bei Dir lerne ich immer wieder was neues – Danke für Deine guten Ratschläge.

  2. Was mich an deinen Beiträgen immer fasziniert ist, dass du medizinische Sachverhalte leicht und verständlich erklärst. Ich hab zwar schon mal etwas vom „gerochenen Herz Sydrom“ gehört, wusste aber nicht, dass auch Stress auslösend sein kann. Danke für die Info.

    LG
    Carina

  3. Hallo!

    Ich wusste nicht, dass es zum gebrochenen Herzen tatsächliche eine Krankheit gibt. Sehr interessant zu lesen. Vielen Dank für den informativen Beitrag.

    Liebe Grüße
    Sabrina

    1. Liebe Sabrina,
      der Volksmund hat häufig mit deinen Einschätzungen recht, auch wenn es häufig sehr lange dauert es zu beweisen.
      Alles Liebe
      Annette

  4. Auf der einen Seite finde ich es erschreckend, auf der anderen Seite faszinierend, was unser Herz alles auslösen kann. Über den Begriff bin ich vor Jahren auch mal gestolpert. Ich glaube aber es ist nach wie vor nicht so weit verbreitet und daher wissen es viele nicht. Ich finde es toll, dass du hierüber berichtest.

    Viele Grüße Eileen von http://www.eileens-good-vibes.de

    1. Liebe Eileen,
      in Deutschland haben 2,3 bis 2,6 % aller Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom eine Stress-Kardiomyopathie.
      Alles Liebe
      Annette

  5. Das Herz führt uns durch alle Lebenslagen und gilt als echtes Frühwarnsystem. Es hilft ungemein sich auf die ureigenen Gefühle zu verlassen um die für sich richtige Richtung zu gehen.

    1. Liebe Mish,
      in dem Fall des Gebrochenen-Herz-Syndroms, wurde das Frühwarnsystem nicht ernst genommen, so dass es zu einer Eskalation kommt.
      Alles Liebe
      Annette

  6. Darüber habe ich mich vor kurzem erst informiert. So ein Zufall, dass ich es jetzt auch hier lese. Liebeskummer und Trauer ist nicht gut fürs Herz 🙁

    Liebe Grüße
    Jana

  7. Huhu,

    ein trauriger Beitrag … Irgendwie. Ich finde sowieso das die Psyche und das Herz irgendwie zusammenhalten. Leidet man unter Liebeskummer, dann ist man psychisch und körperlich oft geschwächt und hat keine Lust auf nichts.

    Interessanter Beitrag.

    LG
    Steffi

  8. Ich habe schon viel vom Gebrochenes-Herz Syndrom gehört, aber irgendwie habe ich es nie so richtig ernst genommen. Toll, dass du über dieses Syndrom hier aufklärst 🙂

  9. Ja, das hab ich auch schon öfter gehört und ist wohl manchmal der Grund, wenn langjährige Ehepartner kurz nacheinander sterben. Schon traurig. VIelleicht bräuchte es auch mehr Sensibilität in unserer Gesellschaft für solche Themen, dass man besser damit umgehen lernt und nicht gleich wieder funktionieren muss.

  10. Frau Pitzer, oh mein Gott, das wusste ich nicht und hätte auch nie gedacht, dass es zu Brustschmerzen, Atemnot bis hin zum Herzinfarkt führen kann?!
    Aber es ist ja oft so, dass wenn ein Partner stirbt, der andere kurz danach auch stirbt (gerade bei alten Leute). Vielleicht ist dies dann aufgrund des gebrochenen-Herz-Syndroms.

    1. Liebe Melanie,
      ob es sich bei den Paaren die kurz hintereinander versterben um das Gebrochene-Herz-Syndrom handelt oder nicht ist leider nirgends erforscht.
      Alles Liebe
      Annette

  11. Spannend, ich wusste nicht, dass es das wirklich gibt. Dachte auch immer das ist nur eine Redewendung. Aber wie schädlich Stress ist, sollten wir mittlerweile wirklich wissen. Er begünstigt einfach sehr viele Krankheiten.

  12. Liebe Annette,

    wir hatten so einen Vorfall schon innerhalb der Familie. Daher weiß ich, dass es dieses Syndrom wirklich gibt.
    Das Zusammenspiel zwischen Psyche und Körper ist wirklich äußerst komplex.
    Danke, für diesen gut erklärten Beitrag.

    Liebe Grüße,
    Mo

  13. Spannend, davon habe ich zwar schon gehört, aber eben nicht geglaubt, dass es sich dabei um eine richtige Krankheit handelt, sondern viel mehr um Trennungsschmerz. Wieder was dazu gelernt. Danke dafür.

  14. Das ist ja sehr interessant. Ich kannte dieses Phänomen schon von Greys Anatomy, aber habe mich noch nie richtig damiz beschäftigt….sehr faszinierend!

    LG Lisa

  15. Hallo liebe Annette! Ich dachte zuerst Du schreibst über Liebeskummer. Aber es ist ja weit mehr als das! Ein gebrochenes Herz! Ich glaube ich war bereits einmal kurz davor, aber als Ausdauer Sportlerin (ich mache auch Triathlon und schwimme) und als Mensch mit einem hohen Resilienz Faktor war nach wenigen Tagen alles wieder im Lot. Es ist auch schon viele viele Jahre her. Hattest Du denn schon mal Symptome eines gebrochenen Herzens? LG!! Sirit

    1. Liebe Sirit,
      ich persönlich nicht, aber in meiner Praxis stellen sich solche Patienten ab und an vor.
      Alles Liebe
      Annette

  16. Davon habe ich schon gehört, schon erschreckend was es alles gibt und welche Rolle emotionale Zustände dabei spielen können! Da ist es gut, wenn man Hilfe bekommt!

    Liebe Grüße,
    Verena

  17. Ich wusste gar nicht, dass das eine Krankheit ist und ich bin mir sicher, dass es ganz vielen ähnlich geht. Wenn man von einem gebrochenen Herzen redet, denkt man eher an Liebeskummer und nimmt es eher weniger ernst.

    Liebe Grüße,
    Saskia Katharina

  18. Was für ein toller Beitrag!
    Ich habe schon mehrfach darüber gehört und finde das Thema an sich sehr interessant. Dass ein Herz tatsächlich “brechen” kann, davon bin ich überzeugt. Auch wenn natürlich hier die Psyche eine große Rolle spielt.
    Viele liebe Grüße
    Sandra

  19. Hallo Annette, ein sehr interessanter Beitrag, danke dir, ich kannte dieses Syndrom noch nicht, erst dachte ich an Liebeskummer … Vielleicht sagt dir der Name Rainer Klimke was? Er war Weltklasse-Dressurreiter und soll gestorben sein als er in der Bahn, auf der Fahrt zur Arbeit, einen Brief vom Finanzamt gelesen hat, Herzschlag. So ganz 100% sicher bin ich nicht, ob ich die Geschichte richtig wieder gebe, aber ich denke, das Geschehnis fällt unter dieses Syndrom? liebe Grüße Bettina

    1. Liebe Bettina,
      ich weiß nichts über diesen Fall, da mich Dressurreiten nicht interessiert, aber möglicherweise hast Du ja recht.
      Alles Liebe
      Annette

  20. Wie immer steht Psyche und Körper in Verbindung. Da sieht man, dass man mit innerer Stärke, positiven Gedanken auch dem Körper hilft. Aber manche Sachen kann man nicht umgehen und sollte man auch nicht. Krass, wie weit das gehen kann, dass man echt krank wird!

    Lieben Gruß, Bea.

  21. Mir ist diese Krankheit vor ein paar Jahren mal im journalistischen Kontext begegnet, als ich darüber berichtet habe. Es ist sehr spannend, wenn auch tragisch. Ich finde, diese Krankheit hat mehr Öffentlichkeit verdient, da es eine typische ist, die Leute nicht ernst nehmen.

    1. Liebe Miriam,
      wer noch mit seiner Körperweisheit in Verbindung steht kennt diese Erkrankung. Doch in der heutigen Zeit regiert der Verstand und da braucht es dann wissenschaftliche Beweise, die es ja auch gibt.
      Alles Liebe
      Annette

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert