Dein Herz

Wie funktioniert Dein Herz

Wie funktioniert Dein Herz?

Betrachtet man unser Herz aus der mechanischen Medizinsicht, also der Sicht, in der der Mensch wie eine Maschine betrachtet wird, ist das Herz schlicht eine Pumpe.

Die zentrale Pumpe Herz treibt den Blutkreislauf an und versorgt Organe und Gewebe kontinuierlich mit Blut – und damit mit lebensnotwendigem Sauerstoff und Nährstoffen.

Das Herz eines Erwachsenen schlägt dabei in Ruhe etwa 60 bis 80 Mal pro Minute. Jeder Herzschlag pumpt Blut durch den Körper. Wenn wir uns körperlich anstrengen, schlägt unser Herz schneller, um eine bessere Versorgung des Körpers mit Nährstoffen und Sauerstoff zu gewährleisten.

Wie groß ist Dein Herz?

Als Faustregel kann man sagen, Dein Herz ist so groß wie Deine Faust und wiegt zwischen 300 g und 500 g. Dein Herz liegt am rechten Fleck, nämlich etwa in der Mitte des Brustkorbs, etwas nach links versetzt hinter dem Brustbein. Man kann den Herzschlag seines Gegenübers fühlen, wenn man die Hand auf seinen Brustkorb legt. Mit dem eigenen Herzschlag funktioniert das meist nicht.

Nur ein hohler Muskel

Dein Herz ist ein hohler Muskel, den eine Scheidewand in zwei Hälften teilt. Jede Hälfte besteht aus zwei Teilen, dem Vorhof und der Kammer. Deine linke Herzammer pumpt sauerstoffreiches Blut durch die Körperschlagader (Aorta) in den Körperkreislauf. Die ersten Abzweigungen der Aorta sind die Herzkranzgefäße (Koronararterien). Sie verlaufen direkt auf dem Herzmuskel und versorgen das Herz selbst mit Sauerstoff und Nährstoffen.

Der Körper nimmt den Sauerstoff auf und das sauerstoffarme Blut fließt zurück zum Herzen und zwar in den rechten Vorhof und von dort in die rechte Kammer. Die rechte Herzkammer pumpt das sauerstoffarme Blut über die Lungenschlagader in den Lungenkreislauf. In der Lunge gibt das Blut Kohlendioxid ab, das wir dann abatmen und nimmt frischen Sauerstoff auf. Über die Lungenvenen fließt das sauerstoffreiche Blut zurück zur linken Herzhälfte. Von dort wird es erneut in den Körper gepumpt.

Damit es zwischen Vorhöfen und Kammern und in die Schlagadern keinen Rückfluss gibt, befinden sich dort Klappen, die das verhindern. Im Prinzip sind das Rückschlagventile welche die Blutströmung nur in eine Richtung zulassen.

Wer es ganz genau wissen möchte:

Obere Hohlvene (sauerstoffarmes Blut aus dem Körper) → rechter Vorhof mit Trikuspidalklappe → rechte Herzkammer mit Pulmonalklappe  →  Lungenschlagader

Lungenvene (sauerstoffreiches Blut aus der Lunge)  → linker Vorhof mit Mitralklappe  → linke Herzklappe mit Aortenklappe  → Aorta

Herzmuskel

Der Herzmuskel besteht aus speziellen Zellen, den Herzmuskelzellen, die sich rhythmisch zusammenziehen. In der Theorie sorgt ein elektrisches Leitungssystem dafür, dass das Herz schlägt. Der Impuls für den Herzschlag entsteht im Sinusknoten. Dabei handelt es sich um einer Gruppe von Zellen in der Wand des rechten Vorhofs. Spezielle Nervenbahnen leiten die elektrischen Signale zu den Muskelzellen in Vorhöfen und Kammern weiter und geben so den Takt für den Herzschlag vor.

52 Antworten auf „Dein Herz“

  1. Und ich habe mich schon gewundert ob alles OK ist, wenn ich meine Hand auf die Brust lege und nichts spüre. Das Herz ist wirklich ein faszinierender Muskel. So lange er gesund ist, ist alles gut, aber wehe er wird einmal krank…

  2. Wenn mich etwas verletzt hat…eine Äußerung oder so etwas in der Art…dann hat ganz kurz mein Herz gekrampft ….weh getan…wie ein Stich. Danach war es wieder weg. Und das habe ich auch sonst nie…aber in diesen mir ganz persönlich emotionalen Momenten ist das schon mal vorgekommen…wie ist das möglich? LG

  3. Das Herz ist wirklich faszinierend und dass ich meinen eigenen Herzschlag nicht fühlen kann (zumindest in der Ruhephase) ist mir auch schon aufgefallen. Warum eigentlich?
    Liebe Grüße Antje

    1. Liebe Antje,
      weil es Deine Herzfrequenz ist. Die eigene Frequenz ist harmonisch und deshalb für uns nicht spürbar.
      Alles Liebe
      Annette

  4. Das Herz ist wirklich ein sehr interessantes Organ. Mich fasziniert es immer wieder.

    Leider ist meins ein wenig angeschlagen, durch einen Herzfehler und einer vergangen Endokarditis.

  5. Huhu,

    wow, so groß wie die Faust. Definitiv interessant zu wissen. Ich hatte mich auch schon gewundert, wieso man seinen Herzschlag nicht richtig wahrnehmen kann…

    LG
    Steffi

  6. Liebe Annette,

    ich finde das Herz einfach faszinierend … so viel mehr als man medinzinisch erklären kann … Herzschmerz z.B. oder das beklemmende Gefühl wenn etwas Schlimmes passiert. Herzklopfen … oder das vor Freude hüpfende Herz. Vieles ist medinzisch nicht erklärbar und dennoch da …

    lg
    Verena

  7. Man denkt viel zu selten daran, wie fleißig das Herz jeden Tag arbeitet. Meins sogar manchmal mehr als mir lieb ist, denn ich leide schon seit Jahren unter plötzlichem Herzrasen. Ist nicht schön, wenn das immer losgeht. 🙁

    Liebe Grüße
    Jana

        1. Liebe Jana,
          dann versuche es doch einmal bei einer Heilpraktikerin, die gibt es sicherlich auch in Deiner Gegend.
          Alles Liebe
          Annette

  8. Das war ja jetzt ein sehr interessanter Einblick in dieses wichtige Organ, liebe Annette. Meistens macht man sich über das Herz gar keine Gedanken – solange es keine Probleme macht. Gottlob bin ich davon verschont, aber ich kenne einige Menschen in meinem Bekanntenkreis, die da immer auf sich aufpassen müssen.
    Einen schönen Sonntag noch!
    Sabienes

  9. Huhu,

    wieder einiges dazu gelernt. Manchmal frage ich mich, woher du das alles weißt. Echt bewundernswert.

    Am interessantesten ist die Tatsache wie groß das Herz in der Regel ist.

    LG
    Steffchen

  10. Faszinierend, unser Körper und die Funktionen. Danke für die ausführliche Erklärung! Wir befassen uns ja eigentlich viel zu selten mit solchen Fragen / Themen, solange alles funktioniert.

  11. Liebe Annette,

    das Herz ist faszinierend. Letztes Jahr habe ich mich mal durchchecken lassen und fand vor allem beim Arzt die Darstellung des Herzens als Hartplastik sehr interessant.
    Im Biologie Leistungskurs hatten wir damals auch das Thema Herz, aber es ist schon gefühlt ewig her und die Wissensauffrischung habe ich gern mit genommen.

    Liebe Grüße,
    Mo

    1. Liebe Mo,
      interessant, dass Dich das Schulherz beim Arzt fasziniert hat. ich musste alles in dieser Richtung abschaffen, da es meine Patienten schrecklich fanden. Jetzt besitze ich nur noch einen Akupunkturmann, der allerdings auch oft Anstoß für Kritik ist :).
      Alles Liebe
      Annette

  12. Achja, das habe ich auch irgendwann mal in Bio gelernt … Aber wie das eben so ist, mit Schulstoff, den man nie wieder braucht, habe ich so ziemlich viel davon vergessen 😀
    Aber gut, so etwas immer mal wieder aufzufrischen. Eigentlich sollten wir uns viel mehr damit beschäftigen, wie unser Körper funktioniert. Da sollte jeder wenigstens ein gewisses Grundwissen haben. Von daher danke für diesen simplen aber informativen Beitrag.

  13. Interessante Daten und Fakten rund um dieses so wichtige Organ. Ich wusste nicht, dass es so groß ist, ehrlich gesagt. Zum Glück merke ich ja nicht viel von der vielen Arbeit, die es dauernd leistet. Ich hoffe, das bleibt noch eine Weile so…
    Liebe Grüße, Renate von http://www.trippics.de

  14. Liebe Annette,
    derzeit kann ich mein Herz sehr wohl fühlen. Die blöde Menopause sorgt bei meiner Pumpe für Kapriolen. Laut Arzt normal. Aber – nervig. Meistens Nachts. Gibts da auch ein Hausmittelchen von Dir? Viele liebe Grüße! Marion

  15. Ein interessantes Organ, das ich im Staatsexanem im Mündlichen hatte. Mein Herz schlägt manchmal für Sekunden zu schnell. War beim Spezialisten, der sagt, alles okay. Es nehme es mal an.
    Das Herz hast du ganz toll erklärt ; das versteht auch ein Leihe. Warum das Herz für die Liebe steht? Und die Form? Hat sich mir noch nicht erschlossen 😉
    Liebe Grüße Caro

  16. Ich finde das Herz auch ganz besonders spannend. Interessanterweise kann ich meinen Herzschlag immer spüren, nachts leider sogar hören, das stört mich oft unheimlich. Aber mittlerweile ist er immerhin ruhig und gleichmäßig – Yoga und Meditation hat mir da sehr geholfen!

  17. Es ist wirklich spannend und auch unglaublich, was dieses kleine Organ alles leistet – und unseren ganzen Körper und damit unser Sein beeinflusst. Der Mensch ist schon ein Wunderwerk der Natur!

  18. Ach, danke dass Du mich daran erinnerst – ich will ja noch bei der Blogparade teilnehmen! Werde ich aufjedenfall noch machen! Das Herz ist ein fantastischer Muskel! Er schlägt vom ersten Moment des Lebens an bis zum Letzten! Das, was man als Schwangere beim Ultraschall immer zitternd beobachtet, ist doch der Herzschlag des Mini-Menschleins! Faszinierend!

    Was ich persönlich dazu noch sagen werde, liest Du dann auf meinem Blog 😉

    Lieben Gruß, Bea.

  19. Liebe Annette,
    das Herz mit einfachen Worten erklärt, toll – vielen Dank für den Exkurs in die Anatomie. Er ist kurz, aber wichtig, du glaubst gar nicht, wie viele Menschen nicht wissen, wo genau ihre Organe liegen, wie sie aussehen, welche Funktion sie haben usw. …
    herzlichen Gruß
    Bettina

  20. Liebe Anette,

    Danke für den verständlichen Beitrag, ich beschäftige mich kaum mit Anatomie, daher absolut super geschrieben! Habe mich auch erwischt, wie ich beim Lesen probiert habe, meinen Herzschlag zu spüren. Das Herz ist wirklich faszinierend, aber fast schon unheimlich, dass ein Organ jeden Tag so viel meistert!

    Liebe Grüße aus dem Bunker,
    Roach <3

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert