
Wie du die Wirbelsäule weckst
Am 15.03. 2020 war der Tag der Rückengesundheit. Das nahm ich zum Anlass, ein Interview mit Eric Franklin zu führen.
Der Beitrag enthält Affiliate Links & Produktempfehlung
Eric kennt sich aus. Er ist Gründer der in der Prävention, Therapie und Rehabilitation von Problemen mit dem Bewegungsapparat weltweit anerkannten Franklin-Methode®.
Die Franklin-Methode® ist Universitätslehrfach an renommierten Tanzhochschulen. In Wien zum Beispiel oder an der Juillard-School.
Weltweit geben Bewegungspädagogen ihren Schülern diese mobile Hausapotheke für die Beweglichkeit weiter. Dazu gehören auch Tipps für die Wirbelsäulen-Gesundheit.
Kannst du kurz die Anatomie der Wirbelsäule erklären?
„Wenn jemand zu seiner Meinung steht, sprechen wir davon, dass er Rückgrat hat. Als Rückgrat bezeichnen wir auch unsere Wirbelsäule. Wobei diese Bezeichnung etwas irritiert.
Mit ihren 33 Wirbeln, 23 Bandscheiben und über 150 Gelenken liegt die Wirbelsäule im Lendenbereich fast in der Mitte des Körpers.
Eher können wir die hinteren Wirbelfortsätze der Wirbelsäule als Rückgrat bezeichnen. Die hinteren Wirbelfortsätze oder Dornfortsätze ragen von der eigentlichen Säule hinaus.“
Wie bleibt die Wirbelsäule gesund?
„Viele Menschen haben Rückenprobleme. Um die Wirbelsäule gesund zu halten, ist Bewegung das A und O. Schließlich lastet das Gewicht des Kopfes auf der Wirbelsäule – und der wiegt ungefähr 7 kg. Das ist fast das Gewicht eines Kastens Wasser.
Die Wirbelsäule funktioniert am besten, wenn sie lang ist.
Es lohnt sich also, gelegentlich zu imaginieren, der Kopf ist ein Luftballon und schwebt davon. Wir können es dann getrost dem Nervensystem überlassen, die Verlängerung der Wirbelsäule herbei zu führen.“

Was empfiehlst du für die Bandscheiben?
„Die Bandscheiben befinden sich zwischen den einzelnen Wirbeln. Sie machen rund ein Viertel der Gesamtlänge der Wirbelsäule aus. Überlastete Bandscheiben können reißen oder quetschen.
Vielleicht kennst du das? Morgens bis du größer als abends, weil die Wirbelsäule sich frisch regeneriert hat. Denn die Bandscheiben regenerieren am besten im Liegen.
Aber auch tagsüber können wir etwas für die Bandscheiben tun. Indem wir uns vorstellen, sie sind Luftballons, die beim Einatmen dick und rund werden und beim Ausatmen flach.“
Melde Dich doch zu meinem Newsletter an und erhalte das E-Book „Ein Antivirales-Konzept mit antiviralen naturheilkundlichen Mitteln“ .
Wieso hat die Wirbelsäule Kurven?
„Die Kurven der Wirbelsäule sind wichtig für ihre Stützfunktion. Außerdem verleihen die Kurven der Wirbelsäule mehr Kraft. Dabei gibt es keine ideale Wirbelsäulenform. Sondern die Kurven sind bei jeder Person verschieden. Das ist normal. Wichtig ist lediglich, dass wir eine möglichst lange Wirbelsäule haben.

Dazu eine kleine Übung, die im Stehen, Sitzen oder Liegen ausgeführt werden kann: Wir sehen, wie hinten am Rücken ein Fluss hinunterfließt. Dieser Fluss nimmt alles Gestrüpp und Geröll und Gestein mit sich nach unten – bis nur noch ein sandiges, weiches Flussbett übrigbleibt.“
Wie steht es um die Beweglichkeit der Wirbelsäule?
„Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule. In ihren verschiedenen Bereichen ist die Wirbelsäule unterschiedlich beweglich. Im Halsbereich zum Beispiel ist sie sehr beweglich. Sowohl nach vorne als auch nach hinten.
Mit der Brustwirbelsäule sind am ehesten Seitbewegungen möglich. Kleine Drehbewegungen. Aber Vor- und Rück-Beugung sind im Brustbereich sehr schwer.
In der Lendenwirbelsäule wiederum sind wir recht gut nach vorne und hinten beweglich.
In der Lendenwirbelsäule und in der Halswirbelsäule ist die Rückbeuge im Maximum größer als die Vorbeuge. Zur Seite können sich Brust- und Halsbereich ähnlich gut bewegen.
Vielleicht hast du das schon einmal beobachtet? Ein Baby kann den Kopf schulterunabhängig um 90° zu Seite drehen um sich etwas anzuschauen. Diese Drehbewegung findet zwischen den obersten beiden Halswirbeln statt. Zwischen Atlas und Axis.“
Wie kann ich die Wirbelsäulen-Beweglichkeit trainieren
„Die Rippen geben der Wirbelsäule eine große Stabilität. Im Lendenbereich haben wir keine Rippen. Für die Stabilität der Lendenwirbelsäule ist es daher wichtig, dass die tiefen Lendenmuskeln gut entwickelt sind.
Babys machen das, indem sie mit den Beinen strampeln. Dies sind spontane Bewegungen. Am einfachsten, Erwachsene bewegen die Wirbelsäule täglich gemäß dem Vorbild der Babys. Sanft, spontan, nach Lust und Laune. So, wie es ihnen gerade in den Sinn kommt.
Wie geht der Wirbelsäulen-Tanz?
„Es gibt zahlreiche Möglichkeiten. Vorschriften gibt es nicht. Du kannst den Tanz zum Beispiel vom Steißbein aus beginnen: Es schwingt hin und her wie ein Seidenband, das im Wind flattert. Und alle Wirbel und Bandscheiben folgen dem Steißbein in den Tanz.
Begleitend zum Tanz können Mood-Words eingesetzt werden wie: glückliche, bewegliche, lebendige Wirbelsäule. Oder eine flotte Musik aufgelegt werden. Das erfreut bereits die Wirbelsäule und schenkt ihr Beweglichkeit.“

Was ist mit Bauch rein – Brust raus?
“Die Zugkraft des Körpers befindet sich auf der Bauchseite. Mit Zugkraft ist die kombinierte Kraft aller Muskeln gemeint, die daran arbeiten, den Körper nach oben zu ziehen. Während die Druck-Komponente beim Menschen hinten liegt.
Brust raus – Bauch rein ist keine gute Lösung. Wichtig sind dagegen ausgeglichene Zug- und Druck-Komponenten. Das können wir als einen Zyklus sehen. Als einen Zyklus, der vorne am Körper nach oben verläuft und hinten an der Wirbelsäule wieder nach unten.
Hilfreiche Bilder um die Strukturen der Wirbelsäule auszugleichen sind also: Ein Strom fließt vorne an der Wirbelsäule nach oben und ein Wasserfall fließt nach hinten unten.
Oder: Denke an eine Bürste, die vorne an der Wirbelsäule nach oben und hinten nach unten bürstet.“
Unsere Wirbelsäule als wertvolle Perlenkette?
„Ja, eine Perlenkette, mit der wir durchs Leben gehen. Es gibt künstliche Hüftgelenke. Aber keine Ersatz-Wirbelsäule.
Wir erhalten die Wirbelsäulen- Gesundheit am besten durch Bewegung. Dabei beginnt Bewegung nicht erst beim sportlichen Training im Fitnessstudio. Sondern sie beginnt viel früher. Zum Beispiel mit dem Einsatz dynamischer Vorstellungsbilder.“
Wie hilft die Franklin-Methode®?
„In der Franklin-Methode® bieten wir die Möglichkeit der intensiven Auseinandersetzung mit der Wirbelsäule.
Imagination, spezifische Trainings mit Franklin-Bällen und Bändern, berühren, spüren und vieles mehr. Das Ergebnis ist eine springlebendige Wirbelsäule. Wir wissen das aus zahlreichen Feedbacks von Teilnehmern.
Darüber hinaus ist wissenschaftlich bestätigt, wie die Franklin-Methode® wirkt. Gearbeitet wurde bereits mit Parkinson-Patienten und mit Tänzern.
Und das Interesse an der Franklin-Methode® wächst exponentiell. Außer mit der Wirbelsäule: Franklin-Methode® beschäftigt sich mit dem gesamten Bewegungsapparat, den inneren Organen, den Muskeln, den Zellen bis hin zu den Hormonen.
Die Anwendung führt nachweislich zu einem besseren Körperbild, zu größerer Beweglichkeit, höherer Leistungsfähigkeit und zu mehr körperlichem Wohlbefinden.“
Wo kann ich die Franklin-Methode® lernen?
„Die Franklin-Methode® kommt aus dem Tanz. Ihre Erfolgs-Geschichte begann in den 1980er Jahren. Heute ist die Methode offen für Jedermann. Lediglich Offenheit und Spaß an Bewegung sollten im Gepäck sein.
Wer sich für die Franklin-Methode® interessiert, findet die neuesten Informationen auf unserer Website oder kann Ausbildungen und Live-Workshops besuchen. Wir freuen uns darüber: https://www.franklin-methode.ch
Der nächst erreichbare Workshop ist zum Beispiel jetzt im Juli in Stuttgart: https://franklin-methode.ch/workshops/stuttgart12072020/
Buchtipp:

Bewegung beginnt im Kopf. Locker, leicht, dynamisch mit der Franklin-Methode. VAK-Verlag, Kirchzarten, 2007
Eric, vielen Dank für das Interview!
Vita
Eric Franklin arbeitet seit über 2 Jahrzehnten als Tänzer, Choreograf, Dozent und Buchautor. Der Diplomsportlehrer und Bachelor of Fine Arts war Choreograf beim American Dance Festival. Außerdem unterrichtete er das Schweizer Kunstturn-Nationalkader, am Heilpädagogischen Seminar Zürich und leitete Weiterbildungskurse für Krankengymnasten. Eric ist Autor mehrerer Bücher. Seine Bücher sind auf deutsch, english, spanish, tschechisch, polnisch, italienisch, holländisch, koreanisch, mandarin chinesisch und französisch erhältlich. Er gilt international als der führende Experte in imaginativer Bewegungspädagogik. Das von ihm gegründete Institut für Franklin-Methode bietet weltweit Workshops, Gastkurse, Vorträge und Diplom-Ausbildungen in Bewegungspädagogik an.
Liebe Annette,
herzlichen Dank für dieses informative und aufschlussreiche Interview. Ich finde ja, dass wir viel zu wenig für unsere Wirbelsäule machen und uns dann wundern, wenn wir Schmerzen haben. Die Franklin-Methode kannte ich noch nicht. Ich werde mich damit mal näher befassen.
Liebe Grüße
Mo
Liebe Mo,
lohnt sich, denn sie unterscheidet sich von allem was ich bisher kannte.
Alles Liebe
Annette
Liebe Annette,
Danke für das spannende Interview. Ich finde es toll, dass du solche Basic-Fragen stellst, damit sich auch Laien damit auseinander setzen können, wass Herr Franklin sagt. Ich habe auch etwas Probleme mit der Wirbelsäule und hatte schon drei Bandscheibenvorfälle, daher ist das Thema enorm interessant für mich. Kürzlich habe ich für mich die Wirbelsäulen-Spiralstabilisation entdeckt.
Liebe Grüße, Miriam
Liebe Miriam,
es gibt viele kostenlose Videos von Eric Franklin um in die Methode hineinzuschnuppern. Bin gespannt wie Du sie findest.
Alles Liebe
Annette
Hallo Annette, ich kenne die Franklin -Methode gut. Vielen Dank für den interessanten Beitrag zur Wirbelsäulenbeweglichkeit. Das sind ja alles sehr einfach umzusetzende kleine Übungen, die man in den Alltag integrieren kann. Zum Beispiel dass Bild, dass der Kopf ein Luftballon ist, passt zu jeder Lebenslage. Daher nutze ich das Bild sehr oft, liebe Grüße Bettina
Liebe Bettina,
ich weiß, dass Du selber auch Ausbildungen in der Franklin-Methode gemacht hast. Finde ich sehr spannend. Gerade die Alltagstauglichkeit begeistert mich, wie Dich, immer wieder.
Alles Liebe
Annette
Das kannte ich gar nicht – wurde mir auch noch von keinem meiner Gesundheitstrainer empfohlen. Aber es gilt ja immer wieder etwas Neues auszuprobieren. Interessant klingt es auf alle Fälle.
Mit freundlichen Grüßen, Doris
Liebe Doris,
neu ist es nicht es ist durchaus eine bewährte Methode.
Alles Liebe
Annette
Liebe Annette, eins sehr guter Beitrag. Leider vergisst man viel zu sehr, auf die Wirbelsäule zu achten. Bei meiner Tochter gebe ich auch große Acht. Ein paar Übungen zwischendurch schadet nicht. LG, Claudia
Liebe Claudia,
wir können so vieles für die Wirbelsäule tun. Lass Deine Tochter zwischendurch einmal tanzen, es wird ihr gefallen und guttun.
Alles Liebe
Annette
Erstaunlich, wie unsere Gedankenkraft unseren Körper beeinflusst! Ich werde den Tipp mit dem Luftballon mal ausprobieren 🙂
Viele Grüße
Wioleta
Liebe Wioleta,
lass uns wissen wie es funktioniert.
Alles Liebe
Annette
Diese Methode kannte ich bis eben noch gar nicht, ich fand den Beitrag aber sehr informativ! Ich selbst versuche mehrmals die Woche Sport zu treiben, um fit, gesund und beweglich zu bleiben! Diesen Tanz muss ich auch mal ausprobieren!
Liebe Grüße
Jana
Liebe Jana,
ich bin gespannt, wie es Dir gefällt. Es gibt viele kostenfreie Videos von Eric Franklin mit denen Du es ausprobieren kannst!
Alles Liebe
Annette
Huhu,
habe davon noch nie was gehört, aber klingt interessant!
Gerade jetzt wo man nicht ins Fitnessstudios kann um seine Wirbelsäule/Rücken zu trainieren etc. finde ich den Beitrag gut!
LG
Steffi
Liebe Steffi,
niemand braucht ein Fitnessstudio um zu trainieren, wie die Franklin Methode zeigt. Wer es mag, dem tut es sicherlich gut. Ich kann einem solchen Studio nichts abgewinnen.
Alles Liebe
Annette
Eben, gerade weil es zeigt das man ein Studio nicht benötigt finde ich den Beitrag absolut top! Danke das du immer Alternativen zeigst. 🙂
LG
Steffi
Liebe Steffi,
daher liebe ich die Methode auch. Aber einen Kurs zu belegen und tiefer eintauchen lohnt sich auch.
Alles Liebe
Annette
Vielen Dank für diesen Beitrag. Die Frnklin-Methode werde ich mir mal etwas näher anssehen, evtl ist das ja etwas für mich.
Liebe Grüße vom Schokodil
Da kann ich Dich nur ermutigen, es lohnt sich sehr.
Alles Liebe
Annette
Liebe Annette,
vielen lieben Dank für den interessanten Beitrag plus Kurs und Buchtipps. Dein Interview mit Eric erfreut mich. Ich kenne und schätze die Franklin-Methode bereits seit langem. Sie gibt vielen Menschen mit gesundheitlichen Problemen / Problemen mit dem Bewegungsapparat wieder Lebensqualität.
Herzlichen Gruß
Bettina
Liebe Bettina,
danke, Du bist ja in Bezug auf die Franklin-Methode eine Fachfrau, wie ich weiß. Wir müssen uns demnächst noch einmal über Deine Erfahrungen austauschen.
Alles Liebe
Annette
Liebe Annette,
für mich ist das ein besonders wertvoller Beitrag, weil ich ja ein sehr schwere chronisches Rückenleiden habe und kaum normal leben kann. Durch Corona ist jetzt meine gesamte Therapie und Behandlung ausgesetzt worden, was meine Beschwerden verschlimmert. Da bin ich dankbar für solche Tipps, weil diese Dinge kann ich selbst zu Hause machen.
lg
Verena
Liebe Verena,
ich sehe das bei meinen Patienten auch. Zum Glück kann ich mit Naturmedikamenten und Therapie aushelfen. Vielen geht es dann viel besser und sie können Übungen wie die der Franklin Methode viel besser als zuvor ausführen. Ich hoffe Du kommst zurecht und hast einen kompetenten Therapeuten an Deiner Seite.
Alles Liebe
Annette
Die Dr. Franklin Methode kannte ich noch nicht. Alles für die Wirbelsäule und die Stärkung des Rücken ist wichtig. Danke für die Vorstellung.
Hallo Andreas,
schön, dass ich dir mit dem Interview beitragen konnte.
Alles Liebe
Annette
Als Physiotherapeutin und ausgebildete Rückenschullehrerin kommt mir sehr viel bekannt vor .-)
Ich finde es super, wenn Experten ihre Tipps weitergeben, denn leider steht das Thema Prophylaxe noch viel zu weit unten in der Rangliste relevanter Dinge.
Gut, wenn man hin und wieder wachgerüttelt wird – und nicht erst, wenn es weh tut.
Liebe Grüße und pass auf dich auf.
Liebe Katja,
Prophylaxe ist in jedem Bereich das Beste, was man tun kann.
Alles Liebe
Annette
Hallo liebe Annette,
Danke für den interessanten Beitrag. Diese Methode kannte ich noch nicht, da werde ich mich gleich mal damit befassen. Meine Wirbelsäule braucht auch eine Stärkung.
Liebe Grüße Katrin
Liebe Katrin,
viel Spaß dabei!
Alles Liebe
Annette
Was für ein toller Beitrag. Die Methode kannte ich noch nicht, aber mir kommt alles total stimmig vor, denn genauso empfinde ich es auch, kenne das auch von meiner Bekannten, die selbst Ballerina war und nun eine Tanzschule leitet.
Ich selbst mache leider häufig die Erfahrung, was es bedeutet, der Wirbelsäule nicht die nötige Aufmerksamkeit zu schenken. Welche weitreichende Auswirkung dies auch hat (derzeit leidet mein rechter Fuß). Ich muss dringend an mir arbeiten.
Lieben Gruß, Bea.
Liebe Bea,
es gibt viele tolle Videos von Eric Franklin um in die Methode zu schnuppern. Versuch es einmal.
Alles Liebe
Annette
Ich habe mir noch nie Gedanken über das Gewicht des Kopfes gemacht, aber da muss die Halswirbelsäule tatsächlich einiges tragen.
Liebe Karin,
so ist es.
Alles Liebe
Annette
Ich habe leider noch nie von der Franklin-Methode gehört, obwohl ich mich schon oft mit der Wirbelsäule beschäftigt habe, bzw. beschäftigen musste. Das Interview war sehr interessant, ich werde mich damit mal näher beschäftigen.
LG Manja
Liebe Manja,
es gibt viele kostenfreie Übungsvideos, schau mal rein.
Alles Liebe
Annette
Oh ja eine gesunde Wirbelsäule ist wichtig. Ich hatte vor 10 Jahren einen doppelten Bandscheibenvorfall, dass war nicht schön. Seit dem achte ich viel darauf. Nur meine HWS ist oft sehr verspannt, typisch bei Bürojob und Stress. Gute Abhilfe neben Yoga und Meditation hat mir hier ein ergonomisches Nackenkissen gebracht. Ist tatsächlich viel bequemer als ein normales Kissen beim Schlafen. Das möchte ich nicht mehr missen.
Viele Grüße Eileen von http://www.eileens-good-vibes.de
Liebe Eileen,
versuch einmal eines der kostenlosen Franklin Videos für die HWS, ich bin begeistert.
Alles Liebe
Annette
Liebe Annette vielen Dank für das Interview. Spannende Erläuterungen. Ich bin parallel zu meinem Coaching noch Schlaf Berater für orthopädische Schlafsysteme sprich Matratzen. Da geht es auch um ein gutes Beet für die Wirbelsäule. Stütze und halt und sanft fehlt bei den meisten im BETT. Daher oft auch die probleme. Danke für DEN Einblick in die Wirbelsäule.
Lieber Stefan,
kennst Du die Franklin Methode?
Alles Liebe
Annette
Liebe Annette,
die Prophylaxe ist so wichtig! Wir achten im Büro sehr viel darauf die Wirbelsäule zu entlasten (Gesundheitsstuhl), immer wieder Bewegung … das sind nur Kleinigkeiten, ich weiß. Die Franklin Methode kannte ich noch nicht – danke!
lg
Nena
Liebe Nena,
diese Kleinigkeiten sind allerdings sehr wichtig.
Alles Liebe
Annette
Ich glaube, ich kenne gefühlt kaum einen Menschen ohne Rücken-Probleme. Ist wohl eine allgemeine Erscheinung in unserer Zeit und bei unserer Lebensweise.
Danke für diesen tollen Blog. War sehr interessant zu lesen.
Ein sehr spannender Beitrag, den ich als Physiotherapeut natürlich mit ganz anderen Augen betrachte, als jemand der sich mit Rückenproblemen plagen muss.
Ich kann den Aussagen nur absolut zustimmen. Unser Körper ist deutlich mehr als einfach nur Materie, die Zusammenhanglos einfach DA ist. Es sind viele Faktoren die zusammenspielen und wirken.
Positiv, wie negativ.
Liebe Grüße, Katja
Liebe Katja,
danke für Deine professionelle Einschätzung.
Alles Liebe
Annette