Heilpflanze Holunder

Heilpflanze Holunder

Die gesunde und vielseitige Heilpflanze Holunder

Heilpflanze Holunder, oder besser der schwarze Holunder (Sambucus nigra) begleitet den Menschen schon Jahrtausende lang. Der Volksmund nennt ihn auch „Holler“ und dort ist er sogar ein uralter Haus- und Schutzbaum. Auch ich habe das Glück, einem wirklich alten Exemplar in meinem Garten Heimat bieten zu dürfen. Ganz besonders schätze ich dabei seine Beeren, da Holundergelee mein absoluter Lieblingsgelee ist.

Der Beitrag enthält Affiliate Links & Produktempfehlung.

Heilpflanze Holunder

Gerade erfüllt der schwere Duft seiner Blüten den Garten und bei offenem Fenster genauso meine Wohnräume. Insekten besuchen ihn sehr gerne und es summt und brummt während der Blütezeit unaufhörlich in und um ihn herum. Ein wunderbares entspannendes Naturkonzert.

Spirituelle Bedeutung des Holunders

Der Holunder gilt in vielen Kulturen als Schutzpflanze und heiliger Baum. Bei den Germanen galt er als Wohnsitz der germanischen Göttin „Frau Holle“ und wurde deshalb verehrt. Ich kenne ihn als Sippenbaum neben dem Haus und am Friedhof, wo er böse Geister abwehren soll.

Er gilt als Baum der Ahnen und Schwelle zum Totenreich. Im Schamanismus hilft der Holunderbaum dabei Zugang zur Anderswelt zu bekommen und in Kontakt mit den Ahnen zu treten.

Holunderblüten und -beeren

Im Frühsommer werden die duftenden Blüten geerntet und im Herbst die reifen schwarzen Beeren.

In der Naturheilkunde werden die Holunderblüten und -beeren als Hausmittel bei Husten, Schnupfen, Fieber und Entzündungen eingesetzt. Die Blüten zeigen eine gute Wirksamkeit gegen Allergien und sind außerdem schweiß- und harntreibend. Außerdem fördern sie das Abhusten und wirken sich positiv auf Nebenhöhlenentzündungen aus.

Heilpflanze Holunder

Sammeln Sie die Holunderblüten in voll aufgeblühtem Zustand. Dazu können Sie die Blütenstände abschneiden. Danach sollten sie sofort verarbeitet oder getrocknet werden. Die getrockneten Blüten werden nach dem Trocknen von den Stängeln befreit und anschließend dunkel und trocken aufbewahrt.

Holunderbeeren

Wenn Sie die Beeren verwenden wollen, sammeln Sie nur die vollreifen Beeren. Nach dem Pflücken sollten die Beeren sofort verarbeitet werden. Streifen Sie die Beeren zur Saftgewinnung von den Dolden, denn wenn Sie diese mit in den Entsafter geben, wir der Saft deutlich bitterer.

Rohe Früchte sollte man nicht verzehren, da sie das Glycosid Sambunigrin enthalten, was zu Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen führen kann. Aber keine Angst, durch das Erhitzen beim Entsaften und Einkochen der Holunderbeeren wird Sambunigrin zerstört.

Aus den gekochten Früchten gewinnt man Holundersaft, der dann zu Holundergelee weiterverarbeitet werden kann.

Holunderblätter

Auch die Blätter des Holunders sind giftig, dennoch werden sie wohl dosiert in der Naturheilkunde verwendet. Verarbeitet als Salben werden sie gegen Prellungen, Verbrennungen und Ekzeme eingesetzt. Getrocknet als Tee wirken Sie abführend, blutreinigend und stärken die Widerstandskraft gegen Erkältungskrankheiten. Holunderblätter können solange der Strauch Blätter hat, gesammelt werden.

Heilpflanze Holunder – Rezepte

Heilpflanze Holunder Rezepte

Holunderblütentinktur

Holunderblüten ohne Stiele

40%iger Alkohol

Die frischen Blüten locker in ein Schraubglas geben, bis es dreiviertel voll ist. Mit Alkohol auffüllen, die Blüten müssen vollständig bedeckt sein. Drei Wochen ziehen lassen, dabei gelegentlich schütteln. Abseihen und in lichtgeschützte Flaschen (Braun-, Grün- oder Blauglas) füllen.

Diese Tinktur kann in der Heuschnupfenzeit Linderung verschaffen. Dosierung: Dreimal täglich max. 10 Tropfen mit Wasser verdünnt einnehmen.

Du möchtest kein Heilpflanzenportrait mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.

Hier finden Sie eine Anleitung für Holundersaft.

Werbung

Holunderblütentee

2-3 Teelöffel getrocknete Holunderblüten

200 ml heißes Wasser

Die Blüten in ein Teeei geben und dieses in eine große Tasse hängen. Mit dem kochenden Wasser übergießen und 5-10 Minuten ziehen lassen.

Holundersalbe

200 g frische Holunderblätter

100 g Kokosöl

Die Holunderblätter für 20 Minuten im Kokosöl bei 80 °C köcheln. Danach durch ein Sieb in ein Schraubglas geben.

Werbung

Holunder für die Schönheit

Holunderblüten eignen sich auch zur Herstellung eines erfrischenden Gesichtswassers, das mit seinem unvergleichlich angenehmen Duft und der Extraportion Vitamin C für eine schöne Haut sorgt.

Drei bis vier Holunderblütendolden

250 ml Wasser

Die Holunderblüten ins Wasser geben und für einige Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Dann sofort verwenden. Holunderwasser ist auch ein gesundes und leckeres Sommergetränk! Also den Rest einfach austrinken.

26 Antworten auf „Heilpflanze Holunder“

  1. Hallo ^_^
    Jetzt bin ich ja doch froh, dass ich meinen Mann davon abgehalten habe, den Holunderbaum bei uns im Garten zu fällen. Mit diesem Beitrag darf er dann jetzt auch offiziell bleiben 😀
    Toll, wie vielseitig dieser Baum ist =^_^=

  2. Ich wusste gar nicht, dass man mit Holunder so viel machen kann 🙂 Vielen Dank daher für die Information!

    Holunder trinke ich wenn dann, entweder als Schorle oder ganz klassisch im Hugo. Schmeckt wirklich lecker, egal ob mit oder ohne Alkohol!

  3. Ich bin ein großer Fan von Holunder bzw. generell vieler Pflanzen, die uns Gutes tun und unsere Gesundheit bzw. das Wohlfühlen beeinflussen. Früher war ich mit meinem Opa immer beim Sammeln von Blüten und Oma hat sie dann weiterverarbeitet. Vielleicht sollte ich das auch heute wieder machen? Wo es Holunder bei uns gibt, weiß ich ja.
    Ich schicke herzliche Grüße
    Sandra

  4. Oh – ich liebe Holunder! Kennst Du die wahrscheinlich eher Süddeutsche Spezialität der fritierten Holungderblüten? Die Dolden werden gereinigt und in einen Backteig getunkt und anschließend frittert und mit Puderzucker bestäubt. Mit gesund hat das wahrscheinlich nichts mehr zu tun … aber lecker isses!

  5. da sehe ich mal wieder bestätigt, dass meine Ma eben doch immer Recht hat 🙂
    die hat nämlich schn ganz früh geprädigt, dass Holler so gesund ist und wir durften immer fleißig davon genießen! das Rezept klingt echt interessant! danke dafür 🙂

    liebste Grüße auch,
    ❤ Tina von liebewasist.com

  6. Ach davon wusste ich ja garnichts, obwohl ich sowas doch total gerne mag. Danke für die Vorstellung der Hollunder. Und gleich mit Anleitung, wie man einen Tee macht. Super! Werde ich sicher testen.

    Lieben Gruß, Bea.

  7. Ich liebe ja Holunder. Egal ob als Bonbon oder als Tee. Ich mag den Duft und auch den Geschmack sehr gern. Umso besser, dass er auch noch so gesund ist.

    Liebe Grüße,
    Mo

  8. Meine Nachbarn hatten mal einen Holunderbusch auf ihrem Grundstück stehen, der wurde aber entfernt.

    Die Kategorie “Natürküche” gefällt mir sehr gut. Die Natur hat sicher so viel gesundes zu bieten, das man nur noch nicht kennt oder selbst ausprobiert hat. Man kennt sich halt viel zu wenig aus, umso lieber lese ich dann Rezepte wie diese!

    Liebe Grüße
    Jana

  9. Hallo Annette, ich liebe Holunder, vielen Dank für deinen Beitrag. Er wächst hier vor meinem Fenster und im Sommer gibt es immer eisgekühlten Holunderblütensaft. Das erfrischt und tut wirklich gut.
    Schön, dass er so viele positive gesundheitliche Wirkungen hat.

    Liebe Grüße,
    Bettina

  10. Huhu,

    mit Holunder hatte ich mich bisher noch nie befasst, umso interessanter mehr davon zu erfahren.

    Das Gesichtswasser möchte ich unbedingt testen 🙂 Danke für den Tipp!

    LG
    Steffi

  11. Ich weiß zwar, dass man Holunder verwenden kann, aber dass er so vielfältig einsetzbar ist, war mir neu. Ich kenne ihn als Sirup, den man mit Wasser mischt oder in Cocktails verarbeitet. Dass er so gesund sein soll ist mir neu. Aber ich werde demnächst mal schauen, wo hier Holunder wächst und ob ich da ein paar Blüten von ernten kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert