Schilddrüsenunterfunktion Ursache für Sodbrennen

Schilddrüsenunterfunktion Ursache für Sodbrennen

Sodbrennen und Magensäure

Unser Magen produziert täglich zwischen 1,5 und 2,5 Liter Magensaft, ein Liter davon ist Magensäure. Produziert der Magen zu viel Säure, können Probleme entstehen. Zuerst treten die Probleme nur nach bestimmten Mahlzeiten auf. Das berühmte Sodbrennen nach Krapfen – einem fettigen, süßen Hefegebäck – oder nach Hefekuchen, gehören hierher. Nach einer solchen Mahlzeit drückt sich die Magensäure leicht nach oben in Richtung Speiseröhre, die dann als erstes geschädigt wird.

Aber auch der Magen, der normalerweise einen guten Eigenschutz gegen seine Magensäure hat, wird auf Dauer in Mitleidenschaft gezogen. Insbesondere wenn zu der schlechten Ernährung noch Stress und Medikamenteneinnahme, wie Schmerzmittel hinzukommt. Auch Übergewicht und koffeinhaltige Getränke können hier fördernd wirken. Soweit so gut, wo ist jetzt aber der Zusammenhang mit einer Schilddrüsenunterfunktion?

Nicht immer wird Sodbrennen von zu viel Magensäure ausgelöst!

Sodbrennen wird  nicht immer von zu viel Magensäure (Hyperazidität)  ausgelöst. Im Gegenteil, vielen Patienten mangelt es an Magensäure (Hypoazidität)! Das führt dazu, dass der Magenbrei nicht ausreichend aufgeschlossen wird und länger im Magen verweilt. Dadurch drückt er sich ebenfalls Richtung Speiseröhre und es kommt zu Sodbrennen.

Magensäure ist außerdem unabdingbar für eine gesunde Verdauung. Sie gewährleistet unsere Eiweißeverdauung  und die Aufnahme von Vitamin B12, Kalzium, Eisen, Zink und anderen Mineralstoffen. Fehlt Magensäure,  kommt es zu Beschwerden im Verdauungstrakt und zu Vitamin- und Mineralstoffmangel. Dieser Vitamin- und Mineralstoffmangel kann nicht durch Einnahme von Vitaminen und Mineralien ausgeglichen werden. Die fehlende Magensäure verhindert die Aufnahme.  Eine intravenöse oder intramuskuläre Zufuhr ist hier anfänglich notwendig,  um den Mangel auszugleichen. Immer noch die Frage, was hat das mit der Schilddrüsenunterfunktion zu tun?

Wie kann das kommen?

Unser gesamtes Hormonsystem unterliegt Regelkreisen, in denen alle Funktionen miteinander in Zusammenhang stehen. Eine Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) bei der ja zu wenig Schilddrüsenhormon gebildet wird führt dazu, dass auch das Gewebshormon Gastrin, das für die Bildung der Magensäure verantwortlich ist, nicht ausreichend gebildet werden kann.

Wer an einer Schilddrüsenunterfunktion leidet, leidet an einer verminderten Stoffwechselaktivität. Deshalb sind die Magendrüsen ebenfalls in der Unterfunktion und produzieren zu wenig Magensäure.

Tisso Iodine
Werbung

Leidest Du an einer Autoimmunthyreoditis (Hashimoto-Thyreoiditis), die ebenfalls eine Schilddrüsenunterfunktion zur Folge hat, dann kann es auch sein, dass Du eine sogenannte chronische Gastritis Typ A entwickelt hast. So ist es mir ergangen. Eine Hashimoto Thyreoiditis ist eine behandlungsbederftige Erkrankung (auch wenn die Schulmedizin das Gegenteil behauptet!), denn die Gefahr weitere Autoimmunerkrankungen zu entwickeln steigt deutlich an, wenn schon eine Autoimmunerkrankung vorliegt. Bei der Typ A Gastritis handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung,  bei der der Körper die magensäurebildenden Belegzellen angreift. Die Folge ist eine verminderte Magensäureproduktion und wegen der schlechten Verwertung von Vitamin B12 tritt häufig eine Blutarmut (Anämie) auf. Eine autoimmune Gastritis begünstigt die Entstehung von Magenkrebs.

Was ist zu tun?

Wenn Du nicht weißt, ob Dein Sodbrennen von zu viel oder zu wenig Magensäure herrührt, kannst Du diese einfachen Test, selbst durchführen.

Trinke nüchtern 60 ml Rote-Beete-Saft. Beobachten in der Folge Deine Urin und Stuhl. Tritt eine Rotfärbung auf, leidest Du mit sehr großer Wahrscheinlichkeit an einem Magensäuremangel.

Rote-Beete-Saft
Rote-Beete-Saft

Nimm auf nüchternen Magen ein Glas Wasser mit einem vollen Teelöffel Natriumbicarbonat zu Dir. Wenn es innerhalb der nächsten 5 Minuten zu Aufstoßen kommt, leidest Du an zu viel Magensäure. Natriumbicarbonat neutralisiert Magensäure und es entsteht CO2. Ein Gas, das dann durch Aufstoßen entweicht.

Natriumbicarbonat
Natriumbicarbonat

Wichtig!

Wer an zu wenig Magensäure leidet,  sollte auf gar keinen Fall Medikamente wie Omeprazol, also Protonenpumpenhemmer (PPIs) einnehmen!

Sie wünschen eine Beratung oder möchten eine individuelle Therapie?

Kontaktieren Sie mich per Email: info@annette-pitzer.de oder rufen Sie mich gerne an Tel. Nr. 02771-833434.

Informationen finden Sie auch auf meiner Homepage.

18 Antworten auf „Schilddrüsenunterfunktion Ursache für Sodbrennen“

  1. Super interessant! Bei mir wurde vor kurzem eine Schilddrüsenunterfunktion festgestellt und ich sammel gerade alle Infos zu Thema und versuche mich da einzulesen. Sodbrennen hab ich zum Glück nicht, aber wusste gar nicht, dass auch hier ein Zusammenhang besteht. Danke für die Info! Behalte ich mal im Hinterkopf!
    LG Denie

  2. Bin (Hashimoto-Patientin) eben über den Beitrag gestolpert weil ich „Schilddrüsenunterfunktion Sodbrennen“ gegoogelt habe. Bei mir ist es so dass irgendwie auch der Zyklus mit dran hängt. Seit ein paar Monaten beobachte ich schon dass es um Zyklustag 24 mit Sodbrennen losgeht und mit Einsetzen der Periode aufhört🤔 und immer auf der Suche nach Erklärungen ….

    1. Liebe Maria, ich habe zwar noch keine Diagnose, aber da ich einige Symptome von Hashimoto habe und es familiär stark auftritt, stehe ich kurz davor.
      Auch ich habe Sodbrennen im Zusammenhang mit dem Zyklus, oft ein Druckgefühl und Aufstoßen.
      Gibt es etwas, dass dir dabei hilft? Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
      Liebe Grüße, Julia

  3. Hallo Annette
    alleine die Überschrift zu deinem Post hat mich neugierig gemacht. Das eine Schilddrüsenunterfunktion mit dem Magen und mit der Magensäure zusammenhängen kann ist mir vollkommen neu. Sehr nützlich finde ich die beiden Tests, die du vorschlägst, wie man feststellen kann ob man zu viel oder zu wenig Magensäure hat. Mit dem Rote Beete Saft wundert mich jetzt etwas, ist das nicht vollkommen normal dass sich der Harn rot färbt, wenn man Rote Beete Saft trinkt und hat nichts damit zu tun, dass man dann zu wenig Magensäure hat?
    liebe Grüße
    Bettina

    1. Liebe Bettina,
      nein ist es nicht, wer eine außreichende Magensäureproduktion hat, dessen Stuhl und Urin ist normal gefärbt und nicht rot/pink.
      Alles Liebe
      Annette

  4. Huhu,

    ich litt eine ganze Zeit lang unter Sodbrennen, aber dass das alles zusammenhängt kann war mir neu. Wahnsinn. War wirklich mal interessant, solche Dinge erfährt man ja sonst nur wenn man explizit danach sucht.

    LG
    Steffi

  5. Sodbrennen ist so unangenehm, zum Glück hatte ich das bisher erst ein paar wenige Male! Ich finde die Selbsttests für Zuhause toll, die müsste man ja glatt mal ausprobieren!

    Liebe Grüße
    Jana

  6. Der Test mit dem Rote Beete Saft ist ja witzig. Das kannte ich nicht. Spannend, wie man so ein Problem mit der Magensäure herausfinden kann. Ich habe leider etwas zu viel Magensäure und daher auch öfter Sodbrennen, aber das ein oder andere Mittelchen hilft ja zum Glück dagegen.

    1. Liebe Miriam,
      es gibt so vieles aus der Naturheilkunde, das dem Krankensystem viel Geld sparen und dem Betroffenen schnell den richtigen Weg zur Therapie weisen kann.
      Alles Liebe
      Annette

  7. Liebe Annette,

    das bei einer Schilddrüsenunterfunktion auch Sodbrennen eine Ursache daraus sein kann, wusste ich gar nicht. Meine Kollegin beklagt sich neuerdings, dass sie oft Sodbrennen hat und ich weiß, dass sie unter einer Unterfunktion leidet. Ich leite ihr mal deinen Artikel weiter, vielleicht ist das die Lösung für ihr Problem.

    Liebe Grüße
    Mo

    1. Liebe Mo,
      da bin ich auch eher zufällig darauf gekommen. War selber betroffen und viele meiner Hashimoto-Patienten auch. Als ich den Zusammenhang verstanden hatte, war es für alle ein Gewinn.
      Alles Liebe
      Annette

  8. Super interessant… Ist es auch möglich, dass eine Schilddrüsenunterfunktion mit einem Druck unter dem Brustbein beginnt? Diese Symptome sind mittlerweile verschwunden, aber ein Druck-und Engegefühl im Hals ist noch geblieben, in Kombination mit Gereizheit und Antriebslosigkeit. Wurde bisher nur auf Sodbrennen mit einer Magenspiegelung untersucht, was aber kein Ergebnis brachte.

    1. Liebe Carolin,
      eine Schilddrüse die in der Unterfunktion ist reagiert häufig indem sie wächst. Dies führt z.B. zu Kloß-, Enge- oder Druckgefühl, manchmal auch nur zu einem störenden Räusperzwang.
      Alles Liebe
      Annette

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert