
Drei Namen, ein Erreger und seine Langzeitfolgen für die Schilddrüse
Das Epstein-Barr-Virus (EBV) ist das hochansteckende Virus, das das Pfeiffersche Drüsenfieber auslöst. Die Erkrankung ist ebenfalls unter dem Namen, „infektiöse Mononukleose“ oder „kissing disease“ (Kussfieber) bekannt. Die Übertragung erfolgt über Tröpfcheninfektion, typischerweise über das Küssen.
Der Beitrag enthält Affiliate Links & Produktempfehlung.
Symptome
Bei der Infektion kommt es zu Symptomen wie:
- Hohes Fieber
- Gliederschmerzen
- Fauliger Mundgeruch
- Pharyngitis (Rachenentzündung)
- Lymphknotenschwellung am Hals
- Angina tonsillaris (Mandelentzündung)

Manchmal kommen noch weitere Symptome hinzu. Hierzu zählen:
- Generalisiertes Exanthem (Hautausschlag)
- Oraler Haarleukoplakie (weißliche Veränderung der Schleimhaut meist am seitlichen Zungenrand)
- Ikterus (Gelbsucht)
- Splenomegalie (Milzvergrößerung)
- Hepatomegalie (Lebervergrößerung)
Die Mehrzahl der EBV-Infektionen verläuft asymptomatisch oder mit grippeähnlichen Symptomen, so dass die meisten Infizierten die EBV Infektion nicht als solche registrieren. 90% der Erwachsenen haben eine EBV-Infektion durchgemacht und sind Träger des Virus.
Deine Gesundheit ist Dir wichtig, daher möchtest Du gerne mehr Informationen um sie zu erhalten. Super! Kannst Du doch haben! Melde Dich einfach zu meinem Newsletter an.
Tarnkappensteuermann EBV
Das EBV-Virus gehört zu den Herpesviren und deswegen überdauert er in unserem Körper. Genauso wie Herpes, kann der EBV reaktiviert werden und viele Erkrankungen bedingen. Bei immer mehr Menschen löst er nach der Erstinfektion Erkrankungen aus, die erst einmal nicht im Zusammenhang mit der EBV-Infektion gesehen werden.
Eine Reaktivierung des Virus kann zu einer Vielzahl von Erkrankungen führen, dazu gehören:
- Chronisches Müdigkeitssyndrom
- Darmentzündung
- Entzündung von Gehirn und Hirnhäuten
- Herzbeutel-/Herzmuskelentzündungen
- Leaky-Gut-Syndrom
- Lymphdrüsenkrebs (Morbus Hodgkin 50%, Burkitt-Lymphom 15%) Nasenrachenkrebs
- Magenschleimhautentzündung
- Milzvergrößerung bis hin zur Ruptur
- Nierenversagen
- Polyneuropathien
- Überschießende Immunantwort, bei der entzündungsfördernde Botenstoffe (inflammatorische Zytokine) ausgeschüttet werden
- uvm
Epstein-Barr-Virus als Auslöser für Hashimoto Thyreoiditis
Befinden wir uns in einer Lebensphase, in der sich unsere Hormone umstellen, also Pubertät, Schwangerschaft, Geburt oder Wechseljahre, während der Menstruation oder durch Einnahme künstlicher Hormone, treten die Epstein-Barr-Viren auf den Plan. Außerdem haben auch die Ausschüttung von Stresshormonen und eine Belastung mit Umweltgiften und Schwermetallen einen ähnlichen Effekt.
Übrigens, das EBV befällt besonders gerne das Organ Schilddrüse. Das Schilddrüsengewebe reagiert auf die Eindringlinge, indem es Antikörper bildet. Der Grund dafür, dass das Immunsystem in diesem Fall Freund und Feind nicht unterscheiden kann, liegt in der Art, wie Viren Zellen befallen. Denn sie benutzen eine sogenannte „Moleculare Mimicra“. Dies bedeutet, dass sie dem körpereignen Gewebe zum Verwechseln ähnlich sind uns so vom Immunsystem übersehen werden. Die immunologische Reaktion richtet sich deshalb auch gegen das eigene Schilddrüsengewebe, das zerstört wird. Eine Studie aus dem Jahr 2015 zeigte, dass 80% der an Hashimoto Thyreoiditis erkrankten Menschen im Schilddrüsengewebe einen EBV Virus aufweisen.
Fazit: Wird dem EBV seine Grundlage nicht entzogen, kann folglich in 80% der Fälle die Therapie einer Hashimoto Thyreoiditis nicht funktionieren!
Eine genaue Diagnostik spielt also für eine erfolgreiche Hashimoto Therapie eine herausragende Rolle. Deshalb sprechen Sie mich gerne an.
Du brauchst eine Beratung? Dann melde Dich gerne bei mir (Tel. Nr. 02771-833434 oder E-Mail: info@annette-pitzer.de).
Ein sehr informativer Beitrag, den ich äußerst interessant finde. Zwar habe ich noch nie von diesem Virus gehört, aber nun schon etwas darüber erfahren.
Vielen lieben Dank dafür!
Liebste Grüße
Nadine
Ein sehr interessanter Beitrag! Wirklich sehr informativ.
Hab ein schönes Wochenende,
Sarah
Guten Morgen ☀️
den Zusammenhang zur Schilddrüse kannte ich noch nicht, generell kann der EBV Virus allerdings auch noch andere schwerwiegende Erkrankungen auslösen. (Autoimmune Prozesse, Krebs etc) Da alle Viren der Herpesgruppe zellgängig sind und die Geninformation verändern können. Ein sehr wichtiges Thema, welches uns in der Zukunft noch öfter beschäftigen wird. Darum ist es gut das Immunsystem natürlich zu stärken 😊
Liebe Grüße und einen gesunden Tag
Christiane
Liebe Christiane,
ja die Forschung belegt da so einige Zusammenhänge. Wenn Du gerade jetzt im Herbst etwas für Dein Immunsystem tun willst, empfehle ich Dir mein E-Book, „Herbstkur – Rezepte für starke Abwehrkräfte“. Hier kannst Du es bekommen: https://annette-pitzer.de/kontakt/newsletter/
Alles Liebe
Annette
wirklich ein fieser Virus, v.a. weil man ihn gar nicht unbedingt entdeckt, wenn man nicht auf die Idee kommt einen Bluttest zu machen … mit weitreichenden Folgen!
liebste Grüße auch,
❤ Tina von liebewasist.com
Liebe was ist auf Instagram
Liebe Tina,
die Frage ist nicht, ob man ihn hat oder nicht (90-95% der Erwachsenen haben ihn), sonder ob er aktiv ist oder nicht.
Alles Liebe
Annette
Mit dem EBV kenne ich mich ja sehr gut aus, allerdings habe ich mich bisher noch nicht damit beschäftigt, dass dieses auch mit Hashimoto Thyreoiditis zusammenhängen könnte. Danke also, für deine Erläuterungen, da habe ich doch glatt wieder etwas gelernt 😉
Dir noch einen schönen Sonntag, meine Liebe!
Liebe Grüße, Kay
http://www.twistheadcats.com
Liebe Kay,
ja er hat viele Gesichter dieser Virus.
Alles Liebe
Annette
Ein sehr interessanter Beitrag!
Das Virus kannte ich bisher noch gar nicht.
Danke für die vielen Infos dazu! 🙂
Liebe Grüße
Julia von https://www.fashion-stoff.de/
Liebe Julia,
schön, dass ich Dir beitragen konnte.
Alles Liebe
Annette
Huhu,
oh je.. mit dem Thema kenne ich mich aus. Vor ca. 6 Jahren wurde der Ebstein-Barr-Virus bei mir festgestellt und seitdem hat sich mein Immunsystem nie wieder vollständig erholt … Nehme auch Medikamente die meine Leber mit unterstützen sollen …
Toll, das du darauf aufmerksam machst.
Lg
Steffi
Liebe Steffi,
da bist Du nicht alleine. Pass gut auf Dich auf.
Alles Liebe
Annette
Von dem Virus habe ich noch nie gehört, deshalb fand ich den Beitrag sehr interessant! Unglaublich, was es alles gibt, wie wichtig da doch die Anamnese für die Diagnose ist. Immer wieder öffnest Du meine Augen dafür. Dankeschön.
Lieben Gruß, Bea.
Liebe Bea.
schön, dass ich Dir beitragen kann.
Alles Liebe
Annette
Ein sehr interessanter Beitrag! Über diesen Virus habe ich noch nichts gehört, aber die Hashimoto Erkrankung sagt mir etwas. Man lernt wirklich nie aus, dass merke ich am stärksten dann, wenn ich bei dir hier vorbei schaue!
Hallo:) wenn man also mit Hashimoto diagnostiziert wird, empfehlen Sie den Arzt zu bitten auch nach EBV zu testen? LG, Ari
Hallo, Ari,
nicht unbedingt wenn es aber nicht gelingt die Antikörper durch die Therapie zu senken und starke Symptome vorhanden sind ist es eine Option.
Alles Liebe
Annette