Gastbeitrag von Christine Spranger: “Wann ist eine Beziehung am Ende?”

Wann ist eine Beziehung zu Ende?

Ist es schon fünf nach zwölf für Ihre Beziehung?

Paare, die sich gerade in einer Krise befinden, machen sich ernsthafte Sorgen um ihre Beziehung. Es scheint so, als ob die eigene Beziehung Brüche bekommen hat. Das Miteinander, die Gefühle der Partner zu einander, sind gestört. Irgendetwas passt nicht mehr. Aber muss das gleich das das Ende, das Beziehungsaus, bedeuten? Es gibt einige wichtige Kennzeichen für die ernsthafte Krise in einer Partnerschaft.

Schmetterlinge fliegen nicht mehr

Manchmal entsteht vielleicht der Eindruck, dass die gemeinsam verbrachte Zeit  nicht mehr das ist, was sie früher einmal war. Die Leidenschaft für einander hat nachgelassen, die Schmetterlinge fliegen nicht mehr so häufig. In manchen Fällen haben sich die beiden Partner einfach nichts mehr zu sagen.

Die gemeinsame Kommunikation besteht aus ständigen Meinungsverschiedenheiten. Beide Partner verstehen einander nicht, es kommt häufig zu Streit. Es sind dann oft sogar nur Kleinigkeiten, aus einer Mücke wird ein Elefant gemacht. Die Beziehung scheint am Ende zu sein.

Es gibt nichts mehr zu Lachen

Beide können nicht mehr gemeinsam über eine Sache lachen. Der eine fühlt sich vom anderen nicht mehr wahrgenommen, vielleicht sogar übergangen. Häufig ist es gerade die Frau, dich sich als Individuum nicht mehr vom Partner wahrgenommen fühlt. Er verhält sich nicht mehr aufmerksam ihr gegenüber und sie denkt, er liebt sie nicht mehr.

Die oben geschilderten Situationen lösen bei beiden schlechte Gefühle in der Beziehung zu einander aus. Eine immer schneller werdende emotionale Spirale nimmt Fahrt auf, die dann zum Äußersten, nämlich zum Beziehungsaus, führen könnte. Die Reaktionen darauf sind unterschiedlich. Manche Menschen ziehen sehr rasch den Schlussstrich, andere sehen sich diese Entwicklung eine Zeitlang an. Wenn sich nichts bessert, ist die Beziehung am Ende.

Darüber sprechen

Bevor das passiert, ist es laut Beziehungsexperten sinnvoll, den eigenen Partner rechtzeitig auf das eigene Miss-Empfinden aufmerksam zu machen. Oft sind es doch nur Missverständnisse, die zu einem Konflikt führen. Wenn Mann und Frau in der Lage sind, diesen Umstand durch ein Gespräch aufzudecken, dann hat das Paar schon fast gewonnen und kann sich wieder annähern.

Als betroffenes Paar, dessen Beziehung vielleicht am Ende ist, sollten Sie sich Zeit und Muße nehmen und Bilanz ziehen. Machen Sie sich bewusst, was positiv zwischen Ihnen läuft und finden Sie heraus, was Sie beide verbessern können. Tauschen Sie sich über die eigenen Erwartungen und Empfindungen aus. Und finden Sie heraus, wie gut Sie sich selber nach der gemeinsamen Aussprache fühlen.

Paartherapie

Wenn beide das Gefühl haben, selber nicht mehr weiterzukommen, kann es hilfreich sein, einen Paartherapeuten aufzusuchen. Der kann Sie dabei unterstützen, zentrale Streit- oder Konfliktpunkte herauszuarbeiten und aufzulösen. Die Beziehung muss nicht zwangsläufig am Ende sein. Die liebevollen und intensiven Gefühle, die beide früher für einander empfanden, lassen sich meist wieder aktivieren.

Vita

Christine Spranger

Christine Spranger ist Mutter zwei erwachsener Söhne, Journalistin und Kommunikations-Fachfrau an der Universität Salzburg und betreibt den Blog “Harmonie in Beziehung und Partnerschaft”. Sie hat für verschiedene Medien in den Ressorts Soziales und Kultur als Redakteurin gearbeitet. Sie lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Salzburg.

21 Antworten auf „Gastbeitrag von Christine Spranger: “Wann ist eine Beziehung am Ende?”“

  1. Hallo Annette, vielen Dank für deinen Interview-Beitrag,
    als Single brauchen mich Partnerschaftsfragen Gott sei Dank nicht zu beschäftigen und ich kann mir auch nicht vorstellen eine Partnerschaft einzugehen – ich bleibe lieber für mich.
    Nichtsdestotrotz finde ich die Tipps und Infos sehr gut.
    Und bestimmt nützlich für denjenigen der Probleme hat, liebe Grüße Bettina

  2. Hallo und danke für diesen interessanten Beitrag zu einem recht heiklen Thema. Ja, an einer Beziehung sollte man ständig arbeiten, nix als selbstverständlich ansehen und immer darauf hinarbeiten dass sie für immer hält 🙂 Ganz liebe Grüsse, Janina

  3. Huhu.

    ein toller. Beitrag. Eine Beziehung ist wie eine Pflanze, man muss sie pflegen und hegen. Vertrauen, offenes Reden und ehrlich sein sind für mich wichtige Grundsteine!

    LG
    Steffi

  4. Als Single muss ich mir darüber momentan auch keine Gedanken machen, aber ich kenne solche Beziehungen aus meinem Bekanntenkreis! Korrigiere mich, wenn ich falsch liege, aber ich finde, nicht jede Beziehung ist es wert, sie aufrecht zu erhalten! Manchmal ist der Partner vielleicht einfach nicht der Richtige!

    Liebe Grüße
    Jana

  5. Ein sehr wichtiges Thema. Ich glaube, das betrifft viele Paare und es ist schwierig, den richtigen Moment zu finden, wann man sich eingestehen muss, dass es nicht mehr weitergeht.

    1. Liebe Miriam, die richtige Entscheidung bei Konflikten in einer Beziehung zu treffen ist sehr schwierig. Denn oft hofft einer der beiden immer wieder, der andere möge sich ändern. Aber das passiert selten. Deshalb ist das wohl eine schlechte Ausgangslage, der andere ändere sich schon mit der Zeit. Oft sagt das Herz, bleibe doch, und der Verstand meint aber, geh jetzt lieber. Den richtigen Zeitpunkt für den Absprung zu finden… oft sehr schwierig. LG Christine Spranger

  6. Toller Beitrag, meine Liebe. Ja, an einer Beziehung muss man arbeiten, aber die Chemie muss auch so stimmen. Man hat nicht immer die Energie. Das las ich da auch raus, wenn die Schmetterlinge nicht mehr fliegen und man nicht mehr zusammen lacht, dann sollte man sich echt Gedanken machen, wie es weiter laufen soll. Ich habe schon einmal eine Ehe beendet, weil eben garnichts mehr gemeinsam war. Nichts. Jeder lebte sein Leben und wollte daran nichts ändern. Danach traf ich meinen jetzigen Mann und nun sieht es ganz anders aus. Ich bin froh, den Schritt der Trennung gegangen zu sein. Er hat nur das große Glück ermöglicht.

    Lieben Gruß, Bea.

    1. Liebe Bea, ja, manchmal ist eine Trennung der bessere Weg. Besonders dann, wie du richtig sagst, wenn gar nichts Gemeinsames mehr da ist, was beide Partner verbindet. Denn das ist ja eigentlich der Grund für eine Partnerschaft: nicht mehr allein sein sondern zu zweit. Und das bedeutet, das Leben gemeinsam zu verbringen und nicht jeder für sich. Und trotzdem ist es immer mutig, auszubrechen und neue, eigene Wege zu beschreiten. Dein Beispiel zeigt, dass sich der Mut auf Dauer lohnt. Danke für deinen Kommentar. LG Christine Spranger

    1. Liebe Karin, ja, das geht im Alltag oft unter. Alles wird so selbstverständlich. Und ist einer von beiden dann gegangen, ist das Elend für den Verlassenen groß. Gegenseitig auf einander zu achten ist so wichtig. LG, Christine Spranger

  7. Reden ist das A und O, übrigens in jeder Beziehung, nicht nur in der Liebesbeziehung. Nur so können Missverständnisse aus der Welt gebracht und Bedürfnisse, Wünsche und Sorgen kommuniziert werden.

  8. Ein schöner Beitrag! Ich bin auch immer für reparieren statt wegwerfen. Leider ist das in der heutigen Generation oft so, dass viel zu früh das Handtuch hingeworfen wird. Ich finde das sehr schade. Ich würde immer kämpfen und alles probieren bevor ich zu einer so großen Entscheidung wie einer Trennung komme. Und ja, Kommunikation ist das A&O!

    Viele Grüße Eileen von http://www.eileens-good-vibes.de

    1. Liebe Elleen, du hast recht. Das Handtuch zu früh zu werfen ist sehr schade. Denn es sind meist viele Momente, die die beiden Partner verbinden. Eine Trennung sollte wirklich der letzte Ausweg sein. Aber manchmal ist er unausweichlich. LG Christine Spranger

  9. Hallo David, wehret den Anfängen. Probleme unter den Tisch kehren ist keine gute Idee. Auf Dauer zermürbt das das Miteinander in einer Partnerschaft. Frustration macht sich breit – “meinem Partner sind meine Anliegen egal”. Das ist oft der Anfang vom Ende. LG, Christine Spranger

  10. Liebe Christine,

    ein sehr toller Artikel zu einem sehr schwierigem Thema. Wenn jemand schon anfängt seinem Partner nicht mehr sagen zu können, dass er unzufrieden ist, wird es schon schwierig. Ich denke, dass es immer kompliziert ist den sagenumwobenen richtigen Zeitpunkt zu finden.

    Liebe Grüße,
    Mo

  11. Hallo Annette,
    sehr interessant unddas schlimme wenn der Partner einen was vorspielt und hinhält und der andere das mimacht.
    Reden ist das A und O in einer beziehung und zeit zusammen haben.
    Wenn es am Ende ist und nichts mehr machbar ist, sollte man es beenden.
    <Danke für das Interview.
    LG
    Julia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert