Gastbeitrag von Pius Vögel “Schwingung und Schilddrüsenerkrankungen”

Schilddrüse und Schwingung

Schilddrüsenerkrankung anders betrachtet – und schon gibt es eine Lösung

Einen Kropf sieht man Heutzutage kaum mehr, dennoch ist eine Fehlfunktion sehr verbreitet. Mit dem jodieren des Salzes lässt sich dies jedoch nicht beheben sondern nur verschieben. Anders ist es, wird die Schilddrüse als Funktionseinheit betrachtet und jede Funktion braucht Energie. Stoffgebundene Energiespender sind Nahrung und Getränke. Doch es gibt auch wichtige Energie wie zum Beispiel übertragene Schwingungen – die Schwingungsenergie.

Der Beitrag enthält Affiliate Links & Produktempfehlung.

Der Vorteil solch einer Energie, es wird keinerlei Organ durch irgendwelche Stoffe belastet.

Alles Existierende ist dem Gesetzt der jeweiligen Schwingung unterworfen

Alles ist Schwingung – somit sind Schwingungen alles. So kann in kurzen Worten alle Funktion beschrieben werden. Hierzu wird das jeweilige Objekt in die vier Elemente Erde, Wasser Feuer und Luft eingeteilt. Viele der Objekte entsprechen nur einem Element. Doch Alles was eine Eigendynamik entwickelt bedarf mehrerer Elemente, hierzu zählen die Lebewesen. Der Mensch wird somit als „Funktionseinheit“ von den zuvor aufgezählten Elementen angesehen.

Organ – Schwingung – Farbe

Jedes Organ, jeder Körperteil ja sogar jede Zelle hat ihre ureigenste Schwingung. So kann z. B. die Schilddrüse als Ganzes auch wie ein Orchester angesehen werden, das in einer bestimmten Tonart gestimmt ist bzw. funktioniert. Diese Tonart entspricht bei PRIMUSONA der CD 02. Bei den Klangsitzungen ist dies ein spezieller gleichbleibender Klang, aufgebaut mit dem Grundton, den Oktavtönen und zur Harmonisierung noch die Quinten. Ob die  Glandula thyreoidea nun Unterfunktion oder Überfunktion hat, die auf sie übertragenen Schwingungen ermöglichen ihr wieder in die richtige Funktion zu gelangen, sie kommt wieder ins Lot. 

Der Eisberg als Gleichnis

So wie bei einem Eisberg nur ein Zehntel zu sehen ist und die anderen neun Zehntel unter der Wasseroberfläche (im Verborgenen) befindet, so ist auch oft die Diagnosemöglichkeit eingeschränkt. Letzten Endes kann der Therapeut auch nur das therapieren, was er erkennt. Doch mit den Ton-Zuordnungtabellen bei PRIMUSONA kann die Diagnose erweitert und spezifiziert werden. Der Grund: Es werden Zusammenhänge sichtbar die bis dato bei den herkömmlichen Diagnoseverfahren noch nicht möglich waren. Wer von den Diagnostikern würde schon einen Zusammenhang von Zwerchfell und rechtem Knie vermuten? Solch ein Zusammenhang trifft auch bei der Schilddrüse, dem Rücken, dem Magen, dem Oberkiefer und noch einigen Stellen im Körper zu.

Der Selbsterhaltungstrieb des Körpers

Ein gesunder, optimal funktionierender Körper hat bei allen 12 Schwingungsebenen (Tönen) volle Power (100 %). Aus irgendwelchem Grund (Alter, schlechter Lebensstil usw.) schwinden bei einer Person diese 100 % auf ein niedrigeres Niveau und schon kann so manches nicht mehr richtig funktionieren, es erkrankt. Die Schilddrüse als Innersekretorische Drüse ist in ihrer Funktion unverzichtbar und daher bevorzugt der Selbsterhaltungstrieb des Körpers bei der „Verteilung“ dieses Organ. Mit einem steifen Rücken und ohne Magen kann man leben (wie ist eine andere Sache), aber nicht ohne Glandula thyreoidea.  

Du möchtest keinen Blogartikel und keine Aktion mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.

Gut gefragt ist schon halb therapiert

„Können Sie einen engen Kragen tragen – oder brauchen sie Luft um ihren Hals.“ Wird dies mit „Ich trage ganz ungern enge Kragen“ beantwortet, ist es schon der erste Hinweis auf eine pathologische Schilddrüse. Wird weiter gefragt: „Sie sie des Öfteren von Rückenschmerzen geplagt?“ und „Machten sie schon mal am Meer Urlaub und fühlten sich dort sehr wohl.“ Und wird Beides mit ja beantwortet, ist es ein weiterer Hinweis, dass die CD 02 die geeignete Therapieschwingung ist. Erklärung zu den Fragen: Der Rücken hängt tontherapeutisch mit der Schilddrüse zusammen und der Jodgehalt der Meeresluft hilft der Schilddrüse in ihrer Funktion.

Kurzvita

Pius Vögel Schilddrüse und Schwingung
Pius Vögel

Pius Vögel. Jahrgang 1944, alleinstehend. Erstberuf Stilmöbelschreiner, Zweitberuf Gastronom. 42 Jahre selbstständig mit 14 Betten Landhaus in dem Kuren angeboten wurden (Schrothkur und makrobiotische Reiskur).

Inhaber von Patenten „Therapiegerät für den menschlichen Körper“ in Deutschland, Europa, USA und Japan.

Heilpraktiker erlernt an der Uni Ulm mit den Fächern Anatomie, Biologie, Chiropraktik, Augendiagnose und Akupunktur.

Buch verlegt unter dem Pseudonym meiner Mutter, Monika Nayer (Mädchenname), Titel: “Liebe Mami, hurra ich komme”.

Liebe Mami, hurra ich komme
Werbung

11 Antworten auf „Gastbeitrag von Pius Vögel “Schwingung und Schilddrüsenerkrankungen”“

  1. Liebe Annette,

    super, dass du den Gastbeitrag von Pius Vögel bei dir veröffentlicht hast. Das Thema ist super interessant und ich werde den Artikel auch gleich an meine Kollegin weiterleiten. Da sie eine Betroffene ist, hat sie immer einen ganz großen Wissensdurst rund um das Thema Schilddrüsenerkrankung.

    Liebe Grüße
    Mo

    1. Liebe Mo,
      sollte Dich Dein Ausflug mal nach Oberstaufen führen, würde ich mich sehr freuen, dich auf ein paar Klangsitzungen begrüßen zu können. Das wäre dann Theorie in die Praxis umsetzen.
      Liebe Grüße
      Pius

  2. Habe noch nie von Schwingungsebenen gelesen, danke für die Infos! Das war sehr interessant. Mit meiner Schilddrüse habe ich keine Probleme. Ich hatte mal eine Überfunktion der Nebenschilddrüse und das musste operativ behandelt werden, weil zu viel Calcium aus den Knochen gelöst wurde.

    Liebe Grüße,
    Diana

  3. Ich dachte tatsächlich, dass das Jodieren des Salzes ausreicht, um heutzutage Kropfbildung auszuschließen! Ich selbst habe mit engen Kragen bisher keine Probleme, musste meine Schilddrüsenwerte aber auch schon mal wegen anderer Leiden überprüfen lassen!

    Das mit den körpereigenen Schwingungen fand ich sehr interessant, wieder etwas dazu gelernt!

    Liebe Grüße
    Jana

  4. Mit den Tabellen der Tonzuordnungen sind noch einige von Körperfunktionen zu erkennen. So z. B. das rechte Knie mit dem Zwerchfell. Das linke Knie hat wieder eine andere Schwingung. Das kann man auch als Gefahrensplitting ansehen.

    Mit schwingendem Gruß
    Pius

  5. Alles sehr interessant und neu für mich mit den tonzuordnungen. Wie finde ich heraus welcher ton zu welchem organ gehört und wenn man sich mit der Musik nicht auskennt.?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert