
Glutensensitivität – Glutensensitives Reizdarmsyndrom
7,5 Prozent der Europäer, also 37,5 Millionen Menschen, leiden an einer Glutensensitivität oder/und einem glutensensitiven Reizdarmsyndrom. Es handelt sich somit um keine seltene Erkrankung.
Der Beitrag enthält Affiliate Links & Produktempfehlung.
Gluten als Auslöser für ein Reizdarmsyndrom
Die Glutensensitivität hat nicht die gleichen gesundheitlichen Auswirkungen auf den Menschen wie die Glutenunverträglichkeit (Zöliakie). Dennoch lassen sich das Reizdarmsyndrom, Über- oder Untergewicht, Autoimmunerkrankungen, chronische Müdigkeit und vieles mehr auch mit der Glutensensitivität in Zusammenhang bringen. Nachweisen lässt sich eine Glutensensitivität mittels Bluttest IgG/IgG4.
Glutensensitivität
Allerdings ist bei einer Glutensensitivität nicht nur der Darm betroffen, die Symptome betreffen den gesamten Körper. Eine Glutensensitivität kann mit Haut-, Nerven-, Herz-Kreislauf-, Gehirn-, Muskel- und Gelenkerkrankungen zusammen hängen. Erwähnenswert ist der mögliche Zusammenhang zwischen Glutensensitivität und neurologischen Symptomen wie ADS/ADHS, Angststörungen, Demenz, Depression, Epilepsie, Koordinationsschwierigkeiten (Ataxie), Migräne und Schlafstörungen.
Um eine Zöliakie oder eine Glutensensitivität zu therapieren, ist es auf jeden Fall unumgänglich völlig auf glutenhaltige Nahrungsmittel zu verzichten! Bereits Spuren von Gluten aktivieren das Immunsystem, was die Symptomatik sofort wieder auslöst.
Was musst Du tun, damit Du nicht lebenslang auf Gluten verzichten müssen?
- Auslassdiät
- Konsequente Darmsanierung
Zöliakie erfordert immer einen lebenslangen Glutenverzicht!
Und wenn Gluten nicht der Auslöser ist?
Unverträglichkeit gegen Weizenlektin
Lektine finden sich in Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen. Die meisten Lektine sind harmlos. Im Pflanzenreich werden jedoch giftige Lektine zur Abwehr von Fraßfeinden gebildet.
Hülsenfrüchte (Legominosen) bilden besonders viele Lektine. Das ist der Grund dafür, dass man Bohnen nicht roh verzehren kann. Indem man die Bohnen kocht, werden die Bohnenlektine zerstört. Danach sind die Bohnen bekömmlich.
Weizenlektine gehören zu der Gruppe der hitzestabilen Lektine. Erhitzen zerstört sie also nicht. Sie stehen außerdem im Verdacht, eine maßgebliche Rolle bei entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Magengeschwüren zu spielen. Lektine setzen Histamin aus Mastzellen frei, was zu allergischen Reaktionen und zu einer vermehrten Magensäureproduktion führt.
Du möchtest keinen Blogartikel und keine Aktion mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.
Symptome einer Lektinunverträglichkeit
- Darmzottenatrophie ohne Glutenunverträglichkeit
- Gastritis
- Magen – und Dünndarmgeschwüre
- Magenschmerzen
- Sodbrennen
Therapie
Die Wirkung der Lektine ist stark abhängig davon, welche Bakterien den Darm besiedeln. Es gibt Bakterien, die Stoffe produzieren, die Lektine „aggressiver“ machen. Deshalb ist eine Darmsanierung neben dem Verzicht auf Weizen die sinnvolle Therapie. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen kann nach erfolgreicher Therapie Weizen in kleineren Mengen verzehrt werden.
Buchempfehlung:
Webung:
Kochen und backen – Gluten- & Weizen – Unverträglichkeit von Bettina Snowdon
Die Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität ist eine Intoleranz gegenüber Weizenbestandteilen. Ursache ist wahrscheinlich nicht das im Weizen enthaltene Gluten, sondern die mit Gluten haltigen Produkten assoziierten Amylase-Trypsin-Inhibitoren (ATIs), die zu einer Aktivierung des angeborenen Immunsystems führen. ATIs sind untrennbar an Gluten gebunden!
Bauchschmerzen, Blähungen oder bleierne Müdigkeit nach dem Essen sind dann die Symptome die sich nach dem Genuss von Guten haltigen Getreideprodukten einstellen. Nicht alle Menschen die von ATIs betroffenen sind möchten komplett auf Getreide verzichten.
Das Buch hilft Ihnen Ihr persönliches Toleranzmaß für Gluten zu ermitteln und Ihre Ernährung optimal darauf abstimmen.
Außerdem erfahren Sie wie Sie herkömmliches Mehl ersetzen. Das Buch eignet sich für jeden, der nach Tipps für die Gluten arme oder -freie Küche sucht.
Achtung! Nicht für Patienten mit Zöliakie geeignet!
Oh, sehr spannender Artikel! Ich leide selbst unter einem sehr empfindlichen Magen/Darm, aber keiner weiß bisher so genau woher es kommt… deswegen finde ich solche Beiträge dann auch immer besonders spannend 🙂
LG, Daniela
Liebe Daniela,
danke, versuch es einmal ohne Gluten und schau wie sich Dein Magen-/Darmgefühl entwickelt.
Alles Liebe
Annette
Gerade bei einem Reizdarmsyndrom finde ich es unglaublich schwer, die richtige Ursache rauszufinden. Meine Freundin hat dieses Problem schon seit Jahren, so viel ausprobiert und weiß eigentlich immernoch nicht genau, woran es liegt. Danke für den informativen Beitrag.
Liebe Zhunami,
ohne Zweifel gibt es eine Vielzahl von möglichen Ursachen für ein Reizdarmsyndrom.
Alles Liebe
Annette
7,5 Prozent, das finde ich schon eine beachtliche Zahl! und das krasse ist ja, ähnlich wie bei der Laktoseintoleranz, dass die meisten es erstmal nicht merken und fleißig weiter konsumieren! da herrscht echt noch Aufklärungsbedarf 😉
danke für den super Beitrag 🙂
liebste Grüße auch,
❤ Tina von liebewasist.com
Liebe was ist auf Instagram
Liebe Tina,
oh ja, da hast Du vollkommen Recht!
Alles Liebe
Annette
Danke für deine Infos. Ich hab mich schon mit dem Thema befasst, weil ich selbst einmal betroffen war. Super nervige Sache :-/
Liebste Grüße,
Sarah von http://www.vintage-diary.com
Liebe Sarah,
ja da hast Du Recht, es kann richtig nervig sein.
Alles Liebe
Annette
Das ist ja interessant. Glutensensitivität war mir zwar bekannt, aber nie wie sie sich bemerkbar macht.
Das mit den Weizenlektinen hör ich allerdings zum ersten Mal.
Liebe Grüße,
Tama <3
Liebe Tama,
schön, dass der Blogbeitrag Dir beitragen konnte.
Alles Liebe
Annette
Eine sehr informativer Beitrag. Zum Glück habe ich mit Gluten keine Probleme, kenne aber so einige. Bin immer ganz froh, dass ich da so unkompliziert bin und auch keine Allergien habe.
Viele Grüße Anja
Liebe Anja,
das ist ein großes Glück ein Leben ohne Allergie!
Alles Liebe
Annette
Ich finde es toll das solche Themen ansprichst. Meine Mutter hat leider eine Glutenunvertreaglichkeit.
lg Jasmin
Da kann man doch immer wieder froh sein, wenn man eigentlich alles essen kann, was es so gibt! Keine Nussallergie, keine Glutenunverträglichkeit, keine Laktoseintoleranz! Da bin ich echt dankbar!
Liebe Grüße
Jana
Liebe Jana,
das ist toll und schön für Dich!
Alles Liebe
Annette
Hallo Annette, ein kurzer und kompakter Beitrag zu einem ungeheuer umfangreichen Thema, das viele angeht. Ich finde das Buch von Bettina Snowdon sehr interessant und werde es mir anschaffen, da ich selber glutensensitiv bin und dankbar für gute Informationen und Rezeptideen, liebe Grüße Bettina
Liebe Bettina,
freut mich, dass Dir der Beitrag gefallen hat.
Alles Liebe
Annette