
Hashimoto Thyreoiditis
Was verbirgt sich hinter dem japanischen Namen?
Bei der Hashimoto Thyreoiditis handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, bei der das Immunsystem die Schilddrüse fälschlicherweise als Fremdgewebe definiert und sie angreift.
Der Beitrag enthält Affiliate Links & Produktempfehlung.
Der Körper bildet Abwehreiweiße (sogenannte Auto-Antikörper) gegen sein körpereigenes Schilddrüsengewebe. Diese Auto-Antikörper können im Blut nachgewiesen werden und stellen so den Nachweis der Hashimoto Thyreoiditis dar.
Aufgrund der Auto-Antikörper kommt es zu einer Entzündung des Schilddrüsengewebes, in Folge dessen das Schilddrüsengewebe zugrunde geht. Je länger dieser Zustand anhält, desto mehr Schilddrüsengewebe wird zerstört. Das ist der Grund dafür, dass die Schilddrüse nach einiger Zeit nicht mehr in der Lage ist, ihre Aufgabe zu erfüllen, nämlich Schilddrüsenhormon zu synthetisieren. Gelingt es den Prozess zu stoppen, bleibt Schilddrüsengewebe übrig.
Auf und Ab
Am Anfang der Erkrankung kommt es häufig aufgrund der Entzündung und der darauf folgenden Zerstörung von Schilddrüsengewebe zu einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose). Warum ist das so? Das Schilddrüsenparenchym beinhaltet die Schilddrüsenfollikel. Das sind abgeschlossene kugelförmige Räume, in denen die Schilddrüsenhormone gebildet und gespeichert werden. Zerstört die Entzündung viele dieser Bläschen, kommt es zu einer unkontrollierten Freisetzung von Schilddrüsenhormon.
Die Schilddrüsenhormone unterliegen einem Regelkreis
Damit wir immer und jederzeit optimal mit Schilddrüsenhormonen versorgt sind, bedient sich unser Körper eines sogenannten Rückkoplungsmechanismus. Das kann man sich wie in einer Fabrik vorstellen. Wenn alles optimal läuft, dann kommt es weder zu einem Stau, noch zu ungewollten Produktionspausen. Läuft es nicht optimal, dann greift ein Vorarbeiter ein, bis sich alles wieder gut eingespielt hat.
So ähnlich läuft es auch im Körper. Produziert die Schilddruse zu wenige Schilddrüsenhormone, sinkt der Blutspiegel ab. Es kommt zur Meldung an die Kontrollinstanz und diese stimuliert die Schilddrüse und bringt sie dazu, mehr Schilddrüsenhormon zu bilden. Genauso funktioniert es auch im umgekehrten Fall. Zu viel Schilddrüsenhormon wird der Kontrollinstanz gemeldet und diese gibt der Schilddrüse die Anweisung, weniger Schilddrüsenhormone zu bilden.
Dieser Regelkreis ist bei der Autoimmunthyreoiditis kurzzeitig ausgehebelt, da er auf das zerstörte Gewebe keinen Einfluss hat. Das ist auch oft der Grund dafür, dass in der Anfangsphase der Hashimoto Thyreoiditis der TSH Spiegel keinerlei Hinweise auf die Erkrankung gibt. Leider weigern sich aber die meisten Ärzte mehr als den TSH-Spiegel im Blut zu testen. Das ist der Grund, warum die Erkrankung erst im späten Krankheitsverlauf aufgrund der fortgeschrittenen Zerstörung der Schilddrüse erkannt.
Je weiter die Erkrankung fortschreitet, desto mehr kommt es zu einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) mit den entsprechenden Symptomen. Jeder zehnte Mensch ist betroffen. Frauen bis zu drei Mal häufiger als Männer.
Deine Gesundheit ist Dir wichtig, daher möchtest Du gerne mehr Informationen um sie zu erhalten. Super! Kannst Du haben! Melde Dich einfach zu meinem Newsletter an.
Ursachen der Hashimoto Thyreoiditis
Eine Hashimoto Thyreoiditis scheint in manchen Familien gehäuft aufzutreten. Die Lebensweise spielt eine größere Rolle als wir glauben. Wenn wir darüber nachdenken, dann haben Familienmitglieder häufig fast identische Verhaltensweisen. Sie haben ähnliche Ernährungspräferenzen, Bewegungsmuster, Freizeitverhalten etc.
Stress und schlechte Ernährung, die zu einem Mangel an Mikronährstoffen führen, haben einen negativen Effekt auf eine Autoimmunerkrankung.
Immunologisch kann man beim Hashimoto eine Fehlregulation erkennen. Ursachen sind eine Unterversorgung mit Nährstoffen, Stress, Viruserkrankungen und Umweltbelastungen wie Schwermetall und Umweltgiftbelastungen.

Ich habe ja eine Schilddrüsenunterfunktion und bin davon schon maximal gestört. Vor allem mit den Nebenwirkungen. Ich will gar nicht wissen, wie hart Hashi im Alltag sein muss.
Sehr informativer Beitrag
Liebe Grüße Anni von https://hydrogenperoxid.net
Hallo Anni,
die Schilddrüsenbeiträge auf meinem Blog “Gesundheitsgeflüster” könnten für Dich hilfreich sein.
Alles Liebe
Annette
Diese Krankheit kannte ich bisher noch gar nicht. Aber immer wieder erstaunlich was Außeneinflüsse wie Stress und Ernährung so für Auswirkungen auf den Körper bzw. auf die Organfunktionsweise haben.
Liebe Grüße,
Tama <3
Liebe Tamara,
schön, dass Du Dich für die Zusammenhänge interessierst.
Alles Liebe
Annette
Hall, da ich selbst darunter leide und mich auch darüber informiert habe, kenne ich einiges davon, aber du hast es gut zusammen gefasst.
Liebe Grüße Bo
Liebe Bo,
schön, dass Dir der Artikel gefallen hat.
Alles Liebe
Annette
Schöner Beitrag. Ich hatte in der Schwangerschaft Schilddrüseunterfunktion. Da habe ich Medikamente bekommen und war alles OK. Nach der Schwangerschaft hatte ich zum Glück nie mehr Probleme.
Liebe Grüße
Anna
Liebe Anna,
ja Hormonschwankungen lösen gerne einen Hashimoto aus. Schön, dass es Dir jetzt wieder gut geht.
Alles Liebe
Annette
es ist schon erstaundlich, was gerade Menschen mit Hashiomoto durch einen angepassten Lebensstil alles bewegen können – an ihrer eigenen Gesundheit 🙂
super Beitrag!
liebste Grüße auch,
❤ Tina von liebewasist.com
Liebe was ist auf Instagram
Liebe Tina,
mehr als jeder Arzt oder Therapeut je erreichen könnte.
Alles Liebe
Annette
Sehr informativer Beitrag und nicht zu kompliziert erklärt. Ich selbst habe damit keine Erfahrungen gemacht, habe nur in der Tierheilpraktiker-Ausbildung davon gehört.
Danke für die tolle Erklärung.
Lieben Gruß, Bea.
Liebe Bea,
danke für Dein Interesse.
Alles Liebe
Annette
Danke für den informativen Beitrag. Ich selber bin nicht betroffen aber denke es werden immer mehr mit dieser Erkrankung. Da ist so ein Beitrag sehr nützlich.
Liebe Grüße
Melanie von https://www.lovingcarli.com
Liebe Malanie,
ja es erkranken immer mehr Menschen an Hashimoto.
Alles Liebe
Annette
Gute und übersichtliche Zusammenfassung! Sicher hilfreich für Betroffene. Ich kenne daran Erkrankte und weiss wie schwierig sie manchmal zu händeln ist und wie lang der Weg zur Diagnose sein kann.
LG aus Norwegen
Ina
Liebe Annette,
ich habe zwar schon von dieser Krankheit gehört, aber nicht genau gewusst was dahinter steckt. Danke für diesen informativen Beitrag. Interessant finde ich auch immer wieder zu lesen wie groß der Einfluss von Ernährung und Stress auf den Körper ist.
Liebe Grüße
Verena
Liebe Isabella,
danke, für die wertschätzende Erwähnung in Deinem Blog.
Alles Liebe
Annette
Ich kenne eine junge Frau, die davon betroffen ist, wusste aber selbst nicht so viel über die Erkrankung. Danke für die Infos!
Liebe Grüße
Jana
Liebe Jana,
leider ist diese Erkrankung weltweit im Vormarsch.
Alles Liebe
Annette
Liebe Annette,
na klar, von Hashimoto habe ich schon mal gehört. Aber was genau hinter diesem Wort steckt, wusste ich bisher nicht. Ich danke dir für deinen sehr aufschlussreichen, informativen und gut verständlichen Artikel.
Liebe Grüße
Mo
Liebe Mo,
immer gerne.
Alles Liebe
Annette