Hashimoto-Thyreoiditis und Selen

Hashimoto und Selen

Warum ist Selen so wichtig für die Schilddrüse?

Besonders in der Schilddrüse spielt Selen eine wichtige Rolle. Selen ist für die Bildung des aktiven Schilddrüsenhormons T3 notwendig und schützt die Schilddrüse vor oxidativem Stress.

Der Beitrag enthält Affiliate Links & Produktempfehlung.

Wer Schilddrüsenmedikamente wie L-Thyroxin oder Euthyrox einnehmen muss, tut gut daran, diese mit Selen zu kombinieren, da Studien gezeigt haben, dass Selen so eine besonders positive Wirkung auf die Schilddrüse ausübt. Liegt eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) vor, kann Selen die Therapie unterstützen. Um das T4 aus den Schilddrüsenmedikamenten zu aktivem Schilddrüsenhormon T3 umzuwandeln, braucht die Schilddrüse Selen. Wird das nicht berücksichtigt, profitiert der Betroffene nicht ausreichend von einer Substitution mit Schilddrüsenhormon.

Immer wieder finden sich Betroffene mit einer „euthyreoten“ Stoffwechsellage, die aber Symptome einer Unterfunktion aufweisen. Schaut man dann nicht nur den TSH Wert, sondern auch fT4, fT3 an, findet man häufig erniedrigte fT3-Werte und erhöhte fT4 Werte. Hier sollte dann unbedingt eine Laboruntersuchung auf Selen erfolgen.

Euthyreot bedeutet „eine normale Schilddrüsenfunktion“ aufweisend.

Eine Folge ist dann ein verlangsamter Stoffwechsel, durch den es zu einer ungewollten Gewichtszunahme kommen kann. Eine gute Selenversorgung kann in diesem Fall die Gewichtsreduktion unterstützen.

Hol Dir Gesundheits-Inspirationen indem Du Dich einfach zu meinem Newsletter anmeldest.

Selen und die entzündete Schilddrüse

Die Produktion von Schilddrüsenhormonen lässt große Mengen an freien Radikalen entstehen. Freie Radikale sind sehr reaktionsfreudig und greifen die Zellen an. Selenabhängige Enzyme wie Glutathionperoxidasen machen diese freien Radikale unschädlich. So schützen Sie die Schilddrüse vor oxidativem Stress und den daraus resultierenden Gewebeschäden. Das funktioniert aber nur, wenn der Körper ausreichend mit Selen versorgt wird.

Schilddrüse und Psyche, eine enge Verbindung

Ist der Schilddrüsenhaushalt aus dem Gleichgewicht geraten, kann sich das auf die Psyche auswirken. Gerade Hashimoto Betroffene klagen häufig über Müdigkeit, Antriebslosigkeit und starken, lang anhaltenden Stimmungstiefs. In der Anfangsphase der Erkrankung, wenn die Schilddrüsenhormone stark schwanken, kann es auch zu Unruhe, Schlaflosigkeit und Gereiztheit kommen.

Ohne Behandlung birgt sowohl eine Über- als auch eine Unterfunktion der Schilddrüse immer das Risiko, an einer Depression zu erkranken.

Auch hier kann ein ausreichend hoher Selenspiegel das Risiko deutlich vermindern.

Woher bekomme ich genug Selen?

Selen muss mit der Nahrung zugeführt werden. Es kommt vor allem in Fleisch, Fisch, Eiern, Nüssen, Gemüse, Milch- und Getreideprodukten vor. Besonders selenhaltig sind Paranüsse.

Aufgrund der überdüngten Böden ist der Selengehalt unserer Nahrung aber extrem niedrig.

Selenit
Werbung

Selenspiegel testen

Selen kann überdosiert werden und dann treten Nebenwirkungen auf. Erste Anzeichen sind ein knoblauchartiger Atemgeruch, Durchfall, Übelkeit, Bauchschmerzen, Müdigkeit und Haarausfall.

Im Falle einer längeren Überdosierung kann sich das Nagel- und Haarwachstum verändern und es können Störungen des Nervensystems auftreten.

Ein Bluttest stellt den Selenwert ohne viel Aufwand fest. Bei längerer Einnahme sollte dabei der Selenspiegel immer einmal überprüft werden.

Fazit

Durch die ausreichende Versorgung mit Selen und mit Jod kann die autoimmune, chronische Schilddrüsenentzündung Hashimoto (AIT – Autoimmunthyreoditis) positiv beeinflusst werden. Studien belegen, dass Selen die Bildung von Antikörpern sowie Entzündungen reduziert.

29 Antworten auf „Hashimoto-Thyreoiditis und Selen“

  1. Ehrlich gesagt hatte Ich nicht gedacht Welche Einfluss Hashimoto auf men Leben hatte.
    Inzwischen sind meine Werten immer gleich und Internist hat festgestellt Ich habe fast Kein Schilddrüsegewebe mehr.
    Soll Ich wirklich SELEN neben mein Thyrex nehmen?

    1. Liebe Marit,
      für Deine restliche Schilddrüse und für Deine Entgiftungsenzyme auf jeden Fall. Lass doch Deinen Selenwert einmal im Vollblut (nicht im Serum) testen. Du wirst erstaunt sein.
      Alles Liebe
      Annette

  2. Wow! Vielen Dank für den interessanten Artikel und die wertvollen Infos zum Thema Selen! Wieder was dazugelernt. Einen sehr schöner Blog, den packe ich mir am besten gleich mal auf die Leseliste! 🙂

    Schönes Wochenende und liebe Grüße aus Tirol,
    Corinna

  3. Wow, ein super Beitrag: Gernade für mich sehr interessant. Ich leider schon seit Jahren an einer Schildrüsenunterfunktion und bin gerade mal wieder auf der Suche nach einem Spezialisten- super schwer hier überhaupt noch Termine zu bekommen!

    Danke für die Hilfe!!!

    Liebe Grüße

    1. Liebe Ramona,
      das scheint überall ein Problem zu sein. Hinzu kommt, dass die “Spezialisten” dann oft wenig daran interessiert sind, was sich so in der Forschung tut und weiterhin mit den alten überholten Therapiemustern therapieren.
      Alles Liebe
      Annette

    1. Liebe Tina,
      schön, dass Du meinen Blog “Gesundheitsgeflüster” gefunden hast. Freue mich mehr von Dir zu hören/lesen.
      Alles Liebe
      Annette

  4. Liebe Annette,
    Vielen Dank für den wertvollen Beitrag! Schön mein ganzes Leben lang leide ich an einer Schilddrüsenunterfunktion. Ich habe jedoch noch nie gehört, dass Selen dabei helfen soll, geschweige denn, was das genau sein soll. Daher war dieser Beitrag wirklich sehr informativ für mich!

    1. Liebe Wioleta,
      das Du noch nie im Zusammenhang mit einer Schilddrüsenunterfunktion von Selen gehört hast ist beängstigend. Deshalb um das Wissen über Gesundheit in die Welt zu tragen betreibe ich den Blog “Gesundheitsgeflüster”. Schön, dass ich Dir beitragen konnte.
      Alles Liebe
      Annette

  5. Liebe Annette,

    vielen lieben Dank für den wirklich ausführlichen und interessanten Beitrag. Den hätte ich so gerne meiner Oma gezeigt, aber dafür ist es jetzt leider zu spät.
    Dennoch bin ich froh diesen Bericht gelesen zu haben, denn das wird mir sicherlich noch einmal nützlich sein.

    Liebe Grüße,
    Mo

  6. Hey Annette,
    meine Frau hat letztes Jahr eine Operation der Schilddrüse gehabt und hat den ganzen Quatsch durch mit Einstellen der Thyrox-Höhe etc.
    Das mit dem Selen war uns beiden neu. Also danke für den input, das wird meine Frau mal überprüfen, wie da ihre Werte sind.
    Beste Grüße
    Blog-Pirat
    blog-pirat.com

    1. Hallo Blog-Pirat,
      da wird Deine Frau sicherlich von einer Substitution profitieren. Aber erst den Ist-Wert testen lassen.
      Alles Liebe
      Annette

  7. Sehr, sehr interessant. Mir wurde ein Selenmangel diagnostiziert. Deswg nehme ich aktuell Selen ein. Dass das wichtig ist für die Schilddrüse wusste ich noch gar nicht.
    Lg Steph

  8. Dass die Schildddrüse solche Auswirkungen auf die Psyche hat, war mir gar nicht bekannt.
    Selen hingegen hab ich schon öfter gehört, aber eher von meiner Mutter wenn ich erkältet. Hätte es daher mit der Schilddrüse so gar nicht in Verbindung gebracht.
    Liebe Grüße,
    Tama <3

    1. Liebe Tama,
      ja die Schilddrüsenfunktion und Psyche hängen engzusammen. Leider findet dieser Zusammenhang zu wenig Aufmerksamkeit bei der Therapie von psychischen Erkrankungen.
      Alles Liebe
      Annette

  9. Mir wurde vor einigen Jahren auch das Hashimoto-Syndrom diagnostiziert… glücklicherweise habe ich es aktuell so im Griff, dass ich keine Medikamente nehmen muss.
    Allerdings setze ich trotzdem immer auf Job und Selen, was mir anscheinend sehr gut tut.

    Die Tipps sind echt klasse!

    Liebste Grüße,
    Elisa

  10. In meiner Kindheit hab ich Paranüsse so gern gegessen! Die muss ich mir mal wieder kaufen, wenn die so gut sind. Meine Schilddrüse wurde schon häufiger untersucht, weil man irgendeinen Mangel vermutete, aber bisher war immer alles gut.

    Liebe Grüße
    Jana

    1. Liebe Jana,
      wurde denn auch der Selenwert getestet? Wenn nicht unbedingt nachholen, denn die Schilddrüse kann lange kompensieren aber beim Selen- oder Jodmangel machen wir es ihr schwer.
      Alles Liebe
      Annette

  11. Liebe Anettem
    das Thema ist sehr interessant. Leide ja auch an einer Unterfunktion, die zwat seit der OP besser geworden ist. Das mit den Seelen wusste ich nicht aber ich sollte das unbedingt Testen lassen.

    Danke für die Ibformatiob.

    LG
    Julia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert