Heilkräftige Lindenblüten

Lindenblüten

Lindenblüten in der Naturheilkunde

Es gibt zahlreiche Arten der Linde. Allesamt sind weitverbreitete Bäume, die mit ihrer enormen Höhe und ihrem prachtvollem Laubbestand viel Schatten spenden können. Die Linde blüht von Juni bis August, je nach Standort und Sorte.

Linden sind nicht nur in Wäldern vorzufinden, auch in Städten sind sie sehr beliebt.

Die Winter-Linde wurde 2016 aufgrund ihrer vielfachen heilenden Eigenschaften zum Baum des Jahres 2016 gekürt.

Die Lindenblüten duften honigartig und der Lindenblütenhonig ist bei vielen Honigliebhabern eine geschätzte Delikatesse.

Du möchtest Du keinen Blogartikel und keine Aktion mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.

Auch die Naturheilkunde schätzt die Lindenblüten aufgrund ihre heilenden Inhaltstoffe wie Farnesol, Glykoside, Flavonoide, Gerbstoffe und Gerbsäure sehr. Sie finden Anwendung als Teedroge,  werden für Umschläge verwendet und helfen ebenfalls in Kräuterkissen zu einem gesunden und erholsamen Schlaf zu finden.

Lindenblüten wirken:

  • beruhigend
  • blutdrucksenkend
  • entzündungshemmend bei Halsschmerzen
  • fiebersenkend
  • kühlend z.B. bei Hitzewallungen
  • harntreibend
  • reizlindernd bei Husten
  • schlaffördernd
  • schmerzlindernd bei Rheuma, Migräne, Magen- und Unterleibsschmerzen
  • verdauungsfördernd

Lindenblütentee

Dafür übergießt man einen Teelöffel getrocknete Lindenblüten (alternativ zwei Teelöffel frische Blüten) mit 200 ml kochendem Wasser. Dann fünf bis 10 Minuten ziehen lassen. Danach abseihen und genießen.

Heilkräftige Lindenblüten

Lindenblütentinktur

Als Tinktur kann die Lindenblüte sowohl innerlich wirken als auch äußerlich für Abreibungen, Umschläge und Bäder angewendet werden.

Gib so viele Lindenblüten in ein Schraubdeckel-Glas wie hineinpassen. Dann die Blüten mit Doppelkorn oder Weingeist übergießen, bis alle Lindenblüten bedeckt sind. Diese Mischung gut verschließen und dann für 6 Wochen ziehen lassen.

Danach die Lösung abseihen und in eine dunkle Flasche abfüllen.

Von dieser Tinktur nimmt man ein bis drei Mal täglich 10-50 Tropfen ein oder gibt die entsprechende Menge auf die Haut um sie anschließend einzureiben.

Wenn einem die Tinktur zu konzentriert ist, kann man sie mit Wasser verdünnen.

Da Lindenblütentinktur entzündungshemmende Wirkstoffe enthält, hilft sie auch bei äußerlichen Wunden. Hierzu sollte die Tinktur mit abgekochtem Wasser 1:1 verdünnt werden. Geben Sie die verdünnte Tinktur auf ein sauberes Baumwolltuch und legen Sie dieses Tuch dann als Umschlag auf die verletzten Stellen.

Außerdem können sich einige Tropfen der Tinktur im Badewasser als hilfreich bei entzündlichen Erkrankungen erweisen und haben einen entspannenden Effekt.

37 Antworten auf „Heilkräftige Lindenblüten“

  1. Liebe Annette,

    Lindenblütentee musste ich mal bei meiner Oma trinken, aber ich mochte ihn nicht. Heute würde ich diesen allerdings nochmal probieren. Die Lindenblütentinktur finde ich sehr interessant, bisher kannte ich die Wirkung nur aus Büchern, habe es aber noch nie selbst ausprobiert. Aber dank deines Rezeptes ist das ja nun kein Problem mehr.

    Liebe Grüße
    Mo

  2. Lindenblütentee oder auch Lindenblütenhonig sind wunderbar.
    Wenn man unter einer blühenden Linde steht, den wunderbaren süsslichen Blütenduft riecht und die vielen, vielen Bienen summen hört, dann ist das für mich ein besonderer, achtsamer Moment, den ich immer wieder geniesse.

  3. Lindenblütentee gabs bei meinen Großeltern. Das dieser aber soviele Wikungen hat wusste ich nicht. Gerade wegen der Verdaung finde ich das interessant und muss ich unbedingt Probieren.

    Liebe Grüße
    Julia

  4. Hier bei uns in der Straße gibt es ganz viele Lindenbäume, die schon viele viele Jahrzehnte alt sind. Dass Lindenblüten so gesund sind, wusste ich gar nicht! Wieder ein toller Tipp aus der Natur, die lese ich am liebsten bei dir!

    Liebe Grüße
    Jana

  5. Hallo Annette, vielen Dank für deinen interessanten Bericht, ich liebe Lindenblütentee, wen wunderts 🙂 bei mir ums Haus stehen vier alte Linden. Wie vielfältig die gesundheitliche Wirkung von Lindenblüten ist, hätte ich mir aber nicht träumen lassen, jetzt weiß ich es, liebe Grüße Bettina

  6. Wieder ein sehr interessanter Beitrag über ein wunderbares Natur(heil)mittel. Lindenblüten kenne auch ich noch von meiner Oma. SIe hat selbst Creme daraus gemacht und uns bei kleinen Verletzungen damit verarztet. Als Tee mag ich es leider gar nicht.
    Herzliche Grüße an Dich
    Sandra

  7. Diese positive Wirkung war mir bisher gar nicht so bewusst. Ich schaue beim nächsten Mal bestimmt nach, in welchen Tees Lindenblüten drin sind 🙂 Danke für den informativen Beitrag!
    Liebe Grüße,
    Emilie

  8. Lindenblütentee kannte ich nur als Hausmittel gegen Halsschmerzen. Da wirkt das bei mir gut. Tolle Infos über die vielen Wirkungen. Liebe Grüße, Marion

  9. Es ist gerade eine Wonne unter Linden zu flanieren 🙂
    Es duftet und summt einfach traumhaft schön.
    Froh über das Wissen um die Wirkung der Linde bin ich dankbar, sie aktuell nicht zu brauchen.

    Liebe Grüße Katja

  10. Die Lindenblütentinktur ist ein toller Tipp, werde ich mal versuchen. Weist du ob die Tinktur auch bei Schuppenflechten etwas hilft? Aber werde ich auf jeden Fall ausprobieren. ganz liebe Grüße, cindy

  11. Ich finde es immer wieder faszinierend, was man aus Pflanzen rausholen kann.
    Von dem Lindenblütentee habe ich schon viel gehört, aber noch nie getrunken. Wäre vielleicht mal eine Idee wert.
    Danke für diese Infos!

    Freyja

  12. Hallo, ich liebe Lindenblütenhonig. Dieser honig hat einen tollen Geschmack. Einige Tropfen dieser Tinktur in der Badewanne wäre auch mal eine tolle Idee. Das muss ich mal ausprobieren. Liebe Grüße!

  13. Ich wusste gar nicht, dass Lindenblüten eine solche Vielfalt an Wirkunken an. Besonders, dass sie auch schmerzlindernd wirken, fand ich interessant. Das muss ich mir merken. Vielen Dank für den informativen Beitrag!

    Liebe Grüße,
    Saskia Katharina

  14. Ich wusste gar nicht, dass Lindenblüten soviele Vorteile haben, danke für den informativen Beitrag! Es ist so toll, was mit natürlichen Mitteln alles möglich ist. Leider ist vielen dieses Wissen inzwischen abhanden gekommen.

    Liebe Grüße,
    Diana

  15. Die Tinktur ist ja wirklich einfach hergestellt. Und dazu decken die Lindenblüten ja einen großen Bereich an Symptomen/Mängeln ab.
    Toll, dass so viel über pflanzliche Mittel möglich ist!
    Ich weiß gar nicht, wo die nächste Linde hier ist.. Muss ich mal Ausschau nach halten!

  16. Ich schätze diesen Baum sehr, nur darf man nicht darunter parken.
    Früher verwendete ich ihn, also die Blüten, als Tee bei Migräne oder machte Sitzbäder. Ist bei mir ganz in Vergessenheit geraten. Danke für die Erinnerung.
    Liebe Grüße
    Caro

  17. Liebe Annette,
    Lindenblüten kenne ich natürlich. Was es damit genau auf sich hat weiß ich jetzt wieder. Schon erstaunlich was die Natur einfach so für uns bereits hält. Wir müssen es nur nehmen.
    alles liebe angelika

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert