Heilpflanze Salbei

Salbei

Salbei (Salvia)

Da ich Salbei als Heilpflanze sehr schätze sind in meinem Garten verschiedene Salbeisorten beheimatet. Salbei, ist als Heilpflanze sehr vielfältig und lässt sich ohne große Ansprüche kultivieren. Als Gewürz mag ich ihn zwar nicht so gerne, aber das macht er durch sein breites Spektrum in der Heilkunde allemal wett. Ferner genieße ich seinen würzigen Duft außerordentlich. Als Bienenweide ist er des weiteren ein beliebter Strauch für unsere kleinen fleißigen Freunde.

Der Beitrag enthält Werbelinks (Affiliate Links) & Produktempfehlung

Echter Salbei

Der echte Salbei (Salvia officinalis) ist ein außerordentlich aromatisch riechender Halbstrauch, der bis zu 70 cm hoch werden kann. Seine lanzettenförmigen Blätter und Stängel sind filzig behaart. Seine hell- bis blauvioletten Lippenblüten sind eine Pracht und locken dementsprechend viele Insekten in den Garten. Salbei blüht zwischen Mai und Juli und ist doch sehr anspruchslos, was seinen Standort betrifft.

Salbei
Echter Salbei

Salbeiblätter

In den arzneiwirksamen Salbeiblättern finden sich jedenfalls die ätherischen Öle, die für den würzigen Duft und die Heilwirkung des Salbeis verantwortlich sind. Salbeiblätter werden daher als pflanzliches Mittel eingesetzt bei:

  • Appetitlosigkeit
  • Bakteriellen Infekten
  • Blähungen
  • Fieber
  • Halsschmerzen
  • Heiserkeit
  • Husten
  • Magen-Darm-Probleme
  • Menstruationsprobleme
  • Übermäßiges Schwitzen
  • Wechseljahrsprobleme
  • Zahnfleischentzündungen

Der Salbei war deshalb 2003 die Heilpflanze des Jahres.

Salbei
Salbei

Salbeitee

Die Salbeiblätter können überdies ganzjährig geerntet werden. Man kann sowohl die frischen Blätter als auch die getrocknete Blätter verwenden.

Für einen Teeaufguss braucht man:

  • Einen Teelöffel zerkleinerte Salbeiblätter
  • 150 ml siedendes Wasser

Der Tee sollte übrigens zugedeckt fünf Minuten ziehen. Das Abdecken ist wichtig, da ansonsten die ätherischen Öle in die Luft entweichen und der Tee seine Wirkung einbüßt. Deshalb ist es auch wesentlich, nach dem Abseihen das kondensierte Wasser am Deckel mit in den Tee zu gießen, es ist reich an ätherischen Ölen.

Salbeitee wirkt antibakteriell und entzündungshemmend. Bei Erkältungsbeschwerden ist er zum Beispiel eine Wohltat. Zudem schafft Salbeitee, bei einigen Magen-Darm-Erkrankungen, wie Bauchschmerzen, schlechter Verdauung, Blähungen und Appetitlosigkeit, Linderung.

Besonders schätzen gelernt habe ich den Salbeitee aber in den Wechseljahren. Denn dank seiner schweißhemmenden Wirkung hilft er gegen üble Gerüche und Hitzewallungen. Dazu kann man den Tee trinken und auch abgekühlten Tee zu Waschungen benutzen.

Minze, Salbei, Rose
Werbung

Leider bringen die Wechseljahre aber noch so manch anderes Wehwehchen mit sich. Hierzu zählen oft auch Entzündungen im Mundraum. Hier bewährt sich der Salbeitee ebenfalls. Mit abgekühltem Tee spülen bringt im folgenden schnell Erleichterung.

Du möchtest kein Pflanzenportrait, keinen Blogartikel und keine Aktion mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.

Salbeisirup

Salbeisirup eignet sich besonders gut gegen Erkältungskrankheiten. Hier mein Rezept:

Du brauchst:

1 kg braunen Zucker

4 Hände voll Salbeiblätter

1 Bio Zitrone

1 Liter Wasser

Saubere verschließbare Flaschen

Dafür die Salbeiblätter vom Stil zupfen und grob hacken. Dann Wasser und Zucker in einem Topf gut verrühren und aufkochen. Die gehackten Salbeiblätter hineingeben und kurz aufkochen lassen. Die Flüssigkeit vom Herd nehmen und erkalten lassen. Dann für drei Tage im Kühlschrank ziehen lassen. Nun durch ein Sieb gießen und die Flüssigkeit auffangen. Zurück in den Topf geben und aufkochen lassen. Danach den Saft der Zitrone unter Rühren dazugeben. In saubere Flaschen abfüllen und heiß verschließen.

Aufgrund der großen Menge Zucker ist der Salbeisirup einige Monate haltbar.

Salbei zum Räuchern

Wer gerne Räume räuchert kennt die Wirkung des Salbeis. Salbei ist eine stark reinigende Pflanze, die deshalb für den Reinigungsprozess von Räumen eingesetzt wird und unerwünschte Energien vertreibt.

Salbei Smudges
Salbei Smudges

Es ist ganz einfach, sich die sogenannten Salbei-Smudges selber herzustellen. Salbei-Smudges sind dicht gepackte Bündel aus Blättern des Weißen Salbeis (Salvai apiana). Aber man kann auch den normalen Salbei dazu verwenden. Bündele dazu den geernteten Salbei und wickele ihn mit einem Salbeistengel zu Smudges. Dann aufhängen und trocknen. Wenn die Salbei-Smudges trocken sind, sind sie für die Räucherung bereit.

55 Antworten auf „Heilpflanze Salbei“

  1. Danke für die vielen Informationen zum Salbei. In der Ausbildung haben wir uns leider nicht so richtig damit beschäftigt und es ist doch ganz interessant zu lesen, für was man Salbei nicht alles verwenden kann.

    Liebe Grüße
    Steffi

  2. Huhu,

    das mit dem Sirup finde ich ja toll. Was gibt es besseres als sich selbst etwas abzumischen? Gesünder geht es nicht, gerade bei Erkältungssirup finde ich das nicht falsch.

    LG
    Steffi

  3. Sehr interessant. Ich liebe Salbei als Gewürz, aber ich wusste nichts über seine heilende Wirkung. Ich koche gerne Pastagerichte mit Salbei oder hast Du schon mal frische Kalbsleber mit Salbei probiert? Ein Träumchen. Man muss nur immer ein bisschen vorsichtig sein bei der Dosierung. Wenn man zuviel nimmt, kann es schon mal schnell nach Seife schmecken…:-)
    LG Renate von http://www.trippics.de

  4. Das werde ich meiner Mutter mal empfehlen, sie klagt nämlich so oft über Hitzewallungen! Dass Salbei bei Erkältungskrankheiten hilfreich ist, wusste ich schon! Ich habe nämlich gerade leckere Salbeibonbons mit Birnengeschmack in meinem Rucksack für die Arbeit! Falls ich die dort mal benötige!

    Liebe Grüße
    Jana

  5. Oh echt? Dass Salbei bei Hitzewallungen hilft, wusste ich noch gar nicht! Auch wenn mir Salbeitee üüüberhaupt nicht schmeckt, trinke ich ihn gleich, sobald ich ein bisschen Halsweh bekomme – da hilft er wirklich toll!

    Alles Liebe, Katii

  6. Huhu,

    ich finde es sehr interessant über Heilpflanzen etc. mehr zu erfahren und sogar Rezepte um etwas selbst herzustellen.

    Gerne mehr davon!

    LG

  7. Liebe Annette,

    ich bin ein Fan von Kräutern und setze schon ewig auf Salbei bei Entzündungen im Mund und bei Heiserkeit und Halsentzündungen. Der Sirup ist eine tolle Idee! Den probiere ich definitiv aus – danke!

    lg
    Verena

  8. Das ist ja interessant, wofür man den Salbei alles verwenden kann. Danke für die tollen Tips.
    Bisher habe ich mit Salbei nur gekocht und der Honig unserer Bienen schmeckt meist danach. Steht ja auch bei einem Stock quasi vor der Haustür.

    Liebe Grüße vom Schokodil

  9. Liebe Annette,
    Ich wusste gar nicht, dass Salbei derart vielseitig ist. Ich mag Salbei sehr gerne, vor allem als Tee – leider hilft es mir gegen meine Magenproblematik und gegen Regelschmerzen nicht.

  10. Mir schmeckt Salbei leider gar nicht aber das liegt wohl eher daran, dass ich in meiner Kindheit diesen für viele der Symptome die du oben beschrieben hast, bekommen habe. Aber nichtsdestotrotz finde ich es wichtig, dass es eben auch mit pflanzlichen Mitteln die Möglichkeit gibt viele Sachen zu bekämpfen bzw. zu lindern. Ich bin nach wie vor ein Fan erst über solche Wege zu testen, ob es einen besser geht, bevor man zu Medikamenten greift.

    Viele Grüße Eileen von http://www.eileens-good-vibes.de

    1. Liebe Eileen,
      Salbei scheidet die Geister. Entweder Du liebst den Geschmack oder Du findest ihn widerlich. Dazwischen gibt es meist nichts.
      Alles Liebe
      Annette

  11. Hallo Annette,

    Ein toller Beitrag, sehr informativ.
    So hast du mir Salbei wirklich näher gebracht.
    Leider ist der Geschmack von Salbei so gar nicht meins und ich muss mich wirklich sehr zwingen, wenn ich mal wieder sehr stark Halsweh habe.

    Viele liebe Grüße Anja

  12. Liebe Annette,

    ich liebe Salbei und bin froh, dass ich ihn selber ernten kann. Verarbeitet wird er meist sofort, allerdings habe ich auch immer ein Glas selbst getrockneten Salbeis zu Hause. Sehr gern trinke ich ihn als Tee, nutze ihn aber auch gern bei Erkältung als Dampfbad.
    Den Tipp mit dem kalten Salbeitee eine Mundspülung zu haben werde ich mir merken.

    Liebe Grüße,
    Mo

  13. Hallo Annette,
    wir nutzen die Schätze der Natur noch viel zu wenig für unsere Gesundheit, nicht? Vielen Dank für deinen interessanten Bericht über Salbei. Ich kenne Salbei eigentlich nur im Zusammenhang damit, dass ich den Tee getrunken habe wenn ich Mandelentzündung hatte und bin überrascht wie vielseitig Salbei in Wirklichkeit – ist was für eine tolle Pflanze. Deinen Sirup werde ich sicher ausprobieren,
    herzliche Grüße
    Bettina

  14. Liebe Annette,
    Salbei ist schon eine beeindruckende Pflanze, wenn man bedenkt, was die alles kann. Man sollte aber auch bedenken, dass sie für schwangere und stillende ungeeignet ist, da sie abstillend wirkt.
    Viele Grüße
    Wioleta

  15. Ich liebe Salbei als Pflanze und hatte früher im Garten einige Büsche verteilt. Ich erfreute mich an seiner Pracht und Blüten, das Gesumme der Bienen.
    Bei Halsschmerzen gurgle ich ihn oder zerbeiße ein Blatt im Mund. Als Tee auch ideal, aber das muss ich richtig krank sein. Sirup ist mir noch unbekannt aber den mache ich mal am Wochenende.
    Liebe Grüße Caro

  16. Ich habe tatsächlich immer den Fehler gemacht und den Tee nicht abgedeckt. Das werde ich dann in Zukunft anders machen. Ich mag Salbei auch extrem gerne. Vor allem den Duft finde ich sehr beruhigend. Leider habe ich keinen Garten mehr, so das sich kaum noch Kräuter habe. Und mein Freund ist auch kein Liebhaber von Grünzeug auf dem Balkon. 🙁 Sonst würde ich mit diverse Salbeisorten halten. Da gibt es ja ganz tolle Züchtungen!

  17. Salbei gehört in meine Küche, wie Salz und Pfeffer. Auch den Tee habe ich vor paar Jahren entdeckt. Es war Sommer. Es war heiß und ich hatte die ersten Wechseljahre Symptome. Mehr brauch ich, glaube ich, nicht zu erzählen. Kurzum. Ein prima Helferlein für allerlei Zipperlein. Den Sirup versuche ich mal. Viele liebe Grüße!

  18. Vielen Dank für die tollen Tips! Ich finde die genauen Anleitungen super, wie man beispielsweise den Tee oder den Sirup macht. Solche Hilfestellungen sind sonst im Internet schwierig zu finden. Sie sind aber sehr hilfreich, wenn man wenig Erfahrung damit hat (so wie ich).

  19. Wir setzen im Büro auch auf Kräuter und machen uns z. B. immer eine Kanne Tee die dann im Büro für alle steht. Nachdem jetzt einige heiser und erkältet sind, werden wir einmal Sabeitee ausprobieren.

    lg
    Verena

  20. Danke für deinen informativen Beitrag über Salbei. Ich mag Salbei vor allem als Bonbons oder als Tee, wenn ich Husten habe. Dass Salbei auch bei Magen-Darm hilft, wusste ich beispielsweise noch nicht.

    Gruß Sophia

    1. Hallo Tom,
      Du kannst einen Esslöffel Salbei-Sirup in 1 Glas heißes Wasser geben und erhältst ein leckeres Heißgetränk. Ich benutze ihn auch zum Verfeinern von Süßspeisen, Smoothies oder Marinaden.
      Alles Liebe
      Annette

    1. Liebe Saskia Katharina,
      probiere ihn einmal aus, wobei ich natürlich nicht hoffe, dass Du Zahnfleischprobleme bekommst.
      Alles Liebe
      Annette

  21. Also ich trinke eher Salbei Tee und er schmeckt mir auch gut. Aber dann loser, nicht mehr in Beutel, ein guter unterschied mit dem losen Tee.

    Man sollte mehr aus der Natur nehmen.

    LG
    Julia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert