Knollenfenchel in den Wechsljahren

Knollenfenchel in den Wechseljahren

Wie ich in den Wechseljahren Knollenfenchel entdeckte und eine Studie mich bestätigte

Knollenfenchel in den Wechseljahren nicht früher? Kaum zu glauben, aber bis vor einigen Jahren konnte ich dem Knollenfenchel nichts abgewinnen. Besser ausgedrückt, ich mochte ihn schlicht und einfach nicht. Doch dann zog er mich wie magisch an. Seine sinnliche Form zog mich ebenso an, wie das filigrane Grün, sein einzigartigen Geruch und er wanderte daher immer öfter in meinen Einkaufskorb.

Der Beitrag enthält Affiliate Links & Produktempfehlung.

Am Anfang wusste ich gar nicht, wie ich ihn zubereiten sollte, aber dann entwickelte ich einige leckere Rezepte und er wurde zu einem gern gegessenen Gemüse.

Subjektiv hatte ich das Gefühl, dass wenn ich Fenchelgemüse gegessen hatte, meine Wechseljahrsbeschwerden besser wurden. Weniger Hitzewallungen in der Nacht und dadurch besserer Schlaf, weniger Muskelschmerzen und bessere Stimmung.

Dann entdeckte ich die Studie, die an der Universität Teheran von Rahimikian, Fatemeh MSc et.al. durchgeführt worden war.

Dort stand es schwarz auf weiß, Fenchel eignet sich für die Behandlung von klimakterischen Beschwerden und ist eine therapeutische Option zur Hormonersatztherapie.

Midlife Kitchen
Werbung

Knollenfenchel in den Wechseljahren – Meine Rezepte

Fenchelsuppen

Fenchel-Creme-Suppe

Drei Knollenfenchel

1 Petersilienwurzel

1 Gemüsezwiebel

750 ml Gemüsebrühe

250 ml Sojasahne

Pfeffer

Den Fenchel waschen, putzen und dann grob schneiden. Das Fenchelgrün zuvor zur Seite legen. Petersilienwurzel schälen und grob schneiden. Gemüsezwiebel schälen und grob schneiden. Anschließend alle Zutaten, bis auf das Fenchelgrün, 30 Minuten in der Gemüsebrühe garen. Dann mit einem Zauberstab alles fein pürieren und mit Pfeffer abschmecken. Zum Schluss die Sojasahne unterheben und auf dem Teller mit Fenchelgrün garnieren.

Du möchtest keinen Blogartikel und keine Aktion mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.

Fenchel-Creme-Suppe II

Drei Knollenfenchel

Bund glatte Petersilie

1 Knoblauchzehe

3 EL Kokosöl

750 ml Gemüsebrühe

250 ml Sojasahne

Pfeffer

Frischer Zitronensaft von einer halben Zitrone

Den Fenchel waschen und putzen und grob schneiden. Das Fenchelgrün zur Seite legen. Petersilie waschen und die Stängel abschneiden, dann die Blätter fein hacken. Knoblauchzehe schälen und hacken. Den Knoblauch mit der Hälfte der gehackten Petersilie in Kokosöl kurz anbraten. Aber nicht zu lange, sonst wird er bitter. Anschließend den Fenchel dazugeben und mit der Gemüsebrühe ablöschen. 30 Minuten in der Gemüsebrühe garen. Dann mit einem Zauberstab alles fein pürieren, den Zitronensaft unterheben und mit Pfeffer abschmecken. Dann zum Schluss die Sojasahne unterheben und auf dem Teller mit Fenchelgrün und gehackter Petersilie garnieren.

Fenchelsalate

Fenchelsalat mit Walnüssen

Ein Knollenfenchel

100 g getrocknete Aprikosen

100 g Walnüsse

2 EL Walnussöl

4 EL Wasser

1 EL Balsamico Blanco

Salz

Pfeffer

Den Fenchel waschen und putzen. Das Fenchelgrün allerdings zur Seite legen. Anschließend den Fenchel in sehr feine Scheiben schneiden (oder hobeln). Die getrockneten Aprikosen und die Walnüsse sehr klein hacken. Dann das Dressing aus Walnussöl, Wasser und Balsamicoessig herstellen. Mit Salz und Pfeffer individuell abschmecken. Alle Zutaten gut mit dem Dressing vermischen und 30 Minuten stehen lassen. Nochmals vor dem Servieren gut durchmischen. Dann mit dem gehackten Fenchelgrün garnieren.

ie beste Ernährung für die Wechseljahre
Werbung

Fenchelsalat mit Apfel und Gurke

Ein Knollenfenchel

Salatgurke

Einen Apfel

Saft einer Zitrone

4 Stängel frische Pfefferminze

2 EL Leinöl

Salz

Pfeffer

Den Fenchel waschen und putzen. Das Fenchelgrün dann zur Seite legen. Anschließend die Gurke und den Apfel waschen. Die Pfefferminzblättchen ebenfalls waschen und etwas trocknen lassen. Einige Pfefferminzblättchen für die Garnitur zur Seite legen. Wenn Sie Bioware verwenden, können Sie die Schale mitverwenden, bei konventioneller Ware beides bitte schälen. Den Fenchel, die Gurke und den Apfel in sehr feine Scheiben schneiden (oder hobeln). Die Zitrone auspressen und den Saft für das Dressing verwenden. Saft der Zitrone, Leinöl, Salz und Pfeffer nach Geschmack zum Dressing verrühren. Das Fenchelgrün und die Pfefferminzblätter fein hacken und anschließend dem Dressing beigeben. Nun die restlichen Zutaten mit dem Dressing vermischen. Der Salat schmeckt besser, wenn man ihn vor dem Servieren noch ca. 30 Minuten ziehen lässt. Vor dem Servieren noch einmal gut durchmischen und dann mit den zurückgelegten Pfefferminzblättern garnieren.

Fenchelgemüse

Süßkartoffel-Fenchel Auflauf

600 g Süßkartoffeln

Ein Knollenfenchel

Salz

Pfeffer

1 TL Curry

1 TL Paprikapulver

100 ml Gemüsebrühe

250 ml Sojasahne

Als erstes das Fenchelgrün abschneiden und fein hacken. Anschließend Süßkartoffeln und Fenchel in Würfel schneiden. Dann alles vermischen und mit Pfeffer würzen. In einen Bräter geben und die Gemüsebrühe zugeben. Mit geschlossenem Deckel im vorgeheizten Ofen bei 180 °C 45 Minuten garen. In der Zwischenzeit die Sojasahne mit Curry Salz und Paprikapulver vermischen. Über den Auflauf gießen und das Ganze dann nochmal für 20 Minuten ohne Deckel im Ofen backen lassen.

Fenchel-Möhren-Gemüse

500 g Möhren

Zwei Knollenfenchel

3 EL Kokosöl

100 ml Gemüsebrühe

100 ml Sojasahne

Salz

Pfeffer

Die Möhren putzen und in dünne Scheiben schneiden. Den Fenchel putzen, waschen und ebenfalls in dünne Ringe schneiden. Beides im zerlassenen Kokosöl kurz andünsten, dann die Brühe aufgießen. Anschließend für 10-15 Minuten bei mittlerer Hitze dünsten. Von der Herdplatte nehmen um es mit Pfeffer und Salz abzuschmecken und dann zum Schluss die Sojasahne unterrühren. 

14 Antworten auf „Knollenfenchel in den Wechsljahren“

  1. Tolle Rezepte liebe Annette. Ich esse die Knolle am liebsten roh, als Salat mit gutem Essig und Öl, etwas schwarzer Pfeffer und Meersalz, Parmesan gehobelt.
    Warm esse ich ihn nur wenn ich Gemüse grille.
    Dass er bei Wechseljahren hilft, super Effekt, bin zum Glück schon durch.
    Liebe Grüße Caro

    1. Liebe Caro,
      ich bin auch “durch”, doch umso wichtiger unsere Erfahrungen und unser Wissen weiter zu geben.
      Alles Liebe
      Annette

  2. Liebe Annette,
    wir essen sehr gern und regelmäßig Fenchel. Von seiner besonderen Wirkung in den Wechseljahren wusste ich bislang nicht.
    Herzliche Grüße
    Anja von STADT LAND WELTentdecker

  3. Huhu,

    ich bin da noch etwas von entfernt, aber ich finde es dennoch interessant zu wissen was dafür geeignet ist. Außerdem kann man so gesunde Rezepte auch ohne Hintergedanken kochen. Schadet ja nicht.

    LG Steffi

  4. Meine Mutter klagt ständig über ihre Wechseljahrsbeschwerden, hat auch schon so viele Pillen ausprobiert und keine scheint zu helfen. Ich befürchte aber, dass sie Fenchel nicht probieren würde, obwohl du soviele interessante Rezepte aufgelistet hast! Aber ich kann sie ja mal weiterleiten 🙂

    Liebe Grüße
    Jana

  5. Ich finde das jetzt lustig. Genau so ging es mir mit Fenchel. Ich konnte ihn nicht leiden. Bis die Menopausen Symptome zunahmen. Tolle Rezepte! Werden ausprobiert!

  6. Liebe Annette,

    Fenchel mochte lange Zeit überhaupt nicht. Mittlerweise esse ich ihn, aber als Tee mag ich ihn noch immer nicht. Da ich aber ein totaler Suppenkasper bin, werde ich deine Rezepte auf jeden Fall einmal ausprobieren. Und wenn ich mal in den Wechseljahren bin, weiß ich, was mir helfen wird.

    Liebe Grüße
    Mo

    1. Liebe Mo,
      Fencheltee schmeckt ja auch serh intensiv. Der Knollenfenchel schmeckt gekocht nicht annähernd so intensiv.

      Alles Liebe
      Annette

  7. Liebe Annette,
    leider mag ich Fenchel überhaupt nicht, schon allein der Geruch – würg. Aber jedem das seine. Ich denke, ich hab als Kind zu oft davon gegessen. Liebe Grüße Claudia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert