
Heilpflanze, Küchenkraut, Wellnesspflanze, Liebespflanze und vieles mehr
Rieche ich in meinem Garten Lavendel, muss ich an Südfrankreich mit seinen ausgedehnten Lavendelfeldern denken. Die gesamte Region duftet nach Lavendel und ist jetzt im Juli lavendelfarben. Ein Erlebnis für Auge, Nase und Gaumen.
Der Beitrag enthält Affiliate Links & Produktempfehlung

Lavendeltraum
Heidemarie Opfinger
Blau soweit das Auge reicht.
Warme Luft über endlose Felder streicht.
Zart und warm strömt es hervor.
Düfte steigen betäubend empor.
Schwirrende Bienen, summende Hummeln
Sich über den Duftfeldern tummeln.
Mit Pollen und süßem Nektar beladen
Kehren sie heim in ihren Schragen.
Blütensammler kommen mittags daher,
Schneiden die blauen Ähren schwer.
Dann trocknen sie in lauer Luft,
Geben unseren Schränken und Laden Duft.
Andere wandern in Gläser hinein,
Übergossen mit viel Alkohol rein.
Sie destillieren in Wärme und Licht,
Geben ab die zarten Öle – welch Gedicht.
Feine Damen trugen das Tüchlein wohl
Benetzt mit den Düften am Busen voll.
Oma kannte es als Lavendel Uralt.
Ich erinnere gerne ihre Gestalt.
Heute schnitt ich die blauen Blüten,
Damit sie mir den Schlaf behüten.
Als zartes Gewürz in Salat oder Tee
Sei mir gegrüßt Lavendelfee
Lavendelduft beruhigt, reinigt und wirkt auf vielfältige Weise heilsam auf uns Menschen
Lavendel ist eine meiner liebsten Heilpflanzen mit breitem Wirkspektrum. Er wirkt antibakteriell, antiviral, antimykotisch (z.B. gegen Hautpilz und Nagelpilz), entzündungshemmend, galletreibend, durchblutungsfördernd, blähungswidrig, harntreibend, pflegend und beruhigend.
Er ist in meinem Garten nicht nur wegen seines wohltuenden Duftes und seiner Schönheit, sondern auch wegen seiner Eigenschaft Schädlinge abzuwehren und Insekten wie Bienen und Schmetterlinge anzuziehen, ein gern gesehener Gast. Die größte Wirkstoffkonzentration findet sich im ätherischen Lavendelöl, was ihm eine zentrale Rolle in der Aromatherapie sichert.
Lavendelblüten wirken beruhigend bei nervös bedingten Unruhezuständen, Eischlafstörungen und Kreislaufbeschwerden. Außerdem hilft Lavendel bei funktionellen Oberbauchbeschwerden, Atemwegserkrankungen und rheumatischen Beschwerden. Eine Studie konnte zeigen, dass Lavendelöl gegen Migräne und Spannungskopfschmerzen wirkt. Eine andere Studie zeigte, das es bei Schmerzen und Erschöpfung nach der Entbindung mit Erfolg eingesetzt werden kann.

Für die, die mehr über die Biochemie wissen möchten
Die beruhigenden Eigenschaften des Lavendels entstehen durch die enthaltenen Monoterpene, die die Aktivität der Rezeptoren und Kanäle in Biomembranen verändern. Dabei wirken Linalool und Linalylacetat als Calciumantagonisten an speziellen Calciumkanälen der Nervenzellen. Sie drosseln den Einstrom von Calciumionen in die Nervenendigungen, dadurch wird die Ausschüttung erregender Neurotransmitter wie Noradrenalin und Serotonin gebremst. So entsteht eine natürliche Reizfilterfunktion zwischen den Nervenzellen, was die Informationsweitergabe verbessert.
Lavendel in der Küche
Lavendel ist ebenfalls ein beliebtes Gewürzkraut, das auch in der berühmten Kräutermischung „Herbes de Provence“ zu finden ist. Sein Geschmack erinnert an Sommer und Sonne. Aber Vorsicht, es würzt sehr stark und sollte mäßig dosiert werden. Früher mochte ich Lavendel in der Küche überhaupt nicht, da ich den Geschmack mit Lavendelseife verband, das hat sich gründlich verändert. Ich verwende ihn in grünen Smoothies, in Salat und in Gebäck.
Gute-Nacht-Milch mit Lavendel
Das Glückshormon Serotonin hilft uns dabei, uns entspannt, beruhigt und glücklich zu fühlen. Mit einem ausreichend hohen Serotoninspiegel können wir deshalb besonders gut einschlafen. Der Eiweißbaustein Tryptophan ist der Grundbaustein des Serotonins. Milch enthält reichlich Tryptophan, aber auch andere Eiweiße, die aufputschend wirken. Geben wir aber Honig zur Milch, sorgt dieser dafür, dass verstärkt Tryptophan aus der Milch aufgenommen wird, das macht die Kombination Milch und Honig als Einschlafhilfe so wirksam. Wenn Sie dann noch die beruhigende Heilpflanze Lavendel dazugeben, haben Sie eine unschlagbare, köstliche Einschlafhilfe, die auch für Kinder geeignet ist, kreiert.
Du möchtest keinen Blogartikel und keine Aktion mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.
Lavendel als Liebespflanze
Lavendel ist das Symbol für geheimes Einverständnis in der Liebe und wurde als Aphrodisiakum beschrieben. Auch soll der Duft als hilfreich gegen Liebeskummer wirken.

Gerne teile ich meine liebsten Lavendelrezepte mit Dir!
Rezepte
Kalter Lavendelölauszug
200 ml kaltgepresstes Olivenöl (Bio)
100 g Lavendelblüten getrocknet
Die Lavendelblüten in ein Schraubdeckelglas geben und das Öl darüber geben. Das Öl muss die Blüten vollständig bedecken. Anschließend das Glas fest verschließen und einmal täglich gut schütteln. Das Öl sollte 4 – 6 Wochen ziehen. Danach abseihen und das gewonnene Lavendelöl in ein frisches Schraubdeckelglas geben. Beschriften, fertig. Das Öl beruhigt gereizte Haut, und lindert rheumatische Beschwerden.

Entspannender Tee
20 g getrocknete Lavendelblüten
15 g getrocknete Orangenblüten
20 g getrocknete Melisseblätter
15 g getrocknete Waldmeisterblätter
20 g getrocknete Johannisblüten
Die Teedrogen gut vermischen dann kühl und trocken lagern. Für den entspannendnen Tee einen Teelöffel der Mischung mit 200 ml kochendem Wasser übergießen und ziehen lassen. Danach in Ruhe genießen. Ich liebe den Duft und die blumige Note, die aus der Tasse strömt. Der Tee um Achtsamkeit zu üben.

Lavendelzucker
2 EL Lavendelblüten getrocknet
250 g Zucker
Die Blüten unter den Zucker mischen und anschließend in einem Schraubdeckelglas gut verschlossen zwei Wochen ziehen lassen. Danach den Zucker mit den Blüten in einer Kaffeemühle fein vermahlen. Schliesslich zurück ins Schraubdeckelglas geben und beschriften. Der Zucker eignet sich einerseits als Süße für Tee oder Kaffee und kann andererseits auch zum Backen verwendet werden.

Lavendelsalz
100 g Meersalz
2 TL Anissamen getrocknet
1 TL Fenchelsamen getrocknet
2 TL Koriandersamen getrocknet
1 TL Bohnenkraut getrocknet
2 TL Lavendelblüten getrocknet
½ TL Ingerpulver
Alle Samen und Kräuter in einer Pfanne ohne Fett solange anrösten, bis es wunderbar duftet. Anschließend alles aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen. Danach mit dem Salz gut vermischen und eine Woche durchziehen lassen. In der Kaffeemühle zermahlen und dann in ein Schraubglas füllen. Beschriften, fertig. Schmeckt zu Tofu, Gemüse, Braten, Geflügel, Grillgut und Fisch.

Liebeszaubertrank
1/4 TL gemahlene getrocknete Lavendelblüten (Bio)
1/4 Vanillestange
1 Gewürznelke
1/2 Zimtstange
Alle Zutaten in einen Topf geben und mit 200 ml kochendem Wasser übergießen. Anschließend 15 Minuten ziehen lassen und danach abseihen. Diesen Auszug dann zu 1 Liter Rotwein dazugeben. Schmeckt sowohl heiß als auch kalt.

Lavendelbadesalz
100 g Meersalz
5 Tropfen ätherisches Lavendelöl (Bio)
2 Tropfen ätherisches Mandarinenöl (Bio)
1-2 EL getrocknete Lavendelblüten (Bio)
Die Lavendelblüten mit den ätherischen Ölen vermischen. Anschließend das Salz in einer großen Schüssel mit den anderen Zutaten gut durchmischen. Vor dem Gebrauch sollte das Lavendelsalz dann ein bis zwei Tage ruhen. Wer mag kann, das Badesalz auch noch mit lila Lebensmittelfarbe leicht einfärben. In eine dekorative Breithalsflasche gefüllt, ist es auch ein wunderbares Gastgeschenk.

ich bin auch ein großer Fan von Lavendel! er hält Ungeziefer vo den Blumen auf dem Balkon fern – und riech natürlich auch herrlich!
bei zu viel Lavendel muss ich Acht geben, dass ich kein Kopf weh bekomme … die Lavendelmilch klingt aber richtig genial! muss ich testen 🙂
liebste Grüße auch,
❤ Tina von liebewasist.com
In Südfrankreich durch ein Lavendelfeld gehen und tolle Fotos bei Sonnenuntergang machen – das wär mal toll. Vielleicht klappt es irgendwann einmal.
Vor einigen Jahren hatte ich mal Lavendel im Blumenkasten gepflanzt. An den Blüten sind abends immer Hummeln gesessen und dann über Nacht dort verblieben.
Liebe Grüße
Cornelia
Liebe Cornelia,
die Lavendelfelder in der Provence sind definitiv eine Reise wert.
Alles Liebe
Annette
Servus, in meinem Garten habe ich auch überall Lavendel. Und öfters im Jahr gibt es warme Milch damit. Meine Tochter liebt das.
Ich mag deinen Biochemie Absatz sehr, vor allem weil du es schnell und easy erklärst! Ich werde mich definitiv jetzt mehr mit Lavendel beschäftigen.
Liebe Anja,
das freut mich!
Alles Liebe
Annette
Lavendel ist ja so vielseitig! Ich habe es schon als Kind für gesundheitliche Dinge bekommen. Habe den Duft aber leider nie so gemocht. Bis heute.
Aber trotzdem tolle Tipps! 🙂
Liebe Grüße
Julia
https://www.fashion-stoff.de/
Liebe Julia,
ja der Lavendelduft liegt nicht jedem. Ich tue mich auch etwas schwer damit.
Alles Liebe
Annette
Ooooh, ich liebe Lavendel auch total! Gerade, wenn ich abends mal etwas aufgekratzt bin, nutze ich mein Kissen mit Lavendel zum runterkommen! Der Duft beruhigt mich total!
LG
Steph
Danke für die tollen Rezepte. Zu den Lavendelfeldern wollte ich auch so gerne einmal. Vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr.
Hab ein tolles Wochenende.
Liebe Grüße
Anja von Castlemaker.de
Danke für den informativen Beitrag. Ich wusste schon, dass Lavendel so einige gute Eigenschaften hat 🙂 Und vor allem riecht er ja so gut und ich hab ihn gern im Garten 🙂 🙂
Liebste Grüße,
Sarah von http://www.vintage-diary.com
Ich liebe Lavendel, aber ich wusste noch gar nicht wie vielseitig er ist *_* Vielen Dank für all die tollen Tipps.
Hab ein schönes Wochenende,
Saskia
Liebe Saskia,
ja und Lavendel kann noch viel mehr. Eine spannende Heilpflanze.
Alles Liebe
Annette
Ich liebe Lavendel und wusste gar nicht wie vielseitig Lavendel ist. Ich habe bisher nur Lavendelkissen zu Hause und einen Lavendelspray. Danke für den interessanten Beitrag!
lg
Verena
Liebe Verena,
gerne.
Alles Liebe
Annette
Lavendel ist eine sehr vielseitige Heilpflanze. Lavendel lässt sich auch als Zutat für Kräuterjoghurt oder zu Fisch als Gewürz verwenden. Die Blüten zu Sirup eingekocht sind auch eine Wucht, passend als Erfrischungsgetränk im Sommer oder gemischt mit Sekt
Lieber Michael,
tolle Anregungen, danke.
Alles Liebe
Annette
Interessant, was man alles aus Lavendel machen kann. Meine Mutter hat den auch im Garten stehen und klagt oft über Einschlafstörungen. Ich werde ihr den Beitrag mal empfehlen!
Liebe Grüße
Jana
Liebe Jana,
bin gespannt was Deine Mutter sagt.
Alles Liebe
Annette
Liebe Annette,
ich liebe ja Lavendel sehr. Vor allem den Duft und ich freue mich jedes Jahr, wenn er im Garten steht und blüht. Als Tee trinke ich ihn auch gerne und als Kind habe ich es geliebt ein kleines Säckchen mit Lavendel gefüllt zum Schlafen mit ins Bett zu nehmen. Das Rezept für den kalten Lavendelölauszug werde ich ausprobieren.
Liebe Grüße
Mo
Liebe Mo,
bin gespannt wie der Lavendelölauszug gefällt.
Alles Liebe
Annette