Lindern Omega-3-Fettsäuren Allergien?

Omega-3-Fettsäuren

Warum Du die Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren bei Allergien und Autoimmunerkrankungen erhöhen solltest

Omega-3-Fettsäuren bei Allergien und Autoimmunerkrankungen

Ein fehlgeleitetes Immunsystem führt häufig zu einer Allergie oder/und einer Autoimmunerkrankung. Früher dachte man, dass ein Mensch, der an einer Autoimmunerkrankung leidet, keine Allergie entwickeln könnte und umgekehrt. Heute weiß man es besser.

Der Beitrag enthält Affiliate Links & Produktempfehlung.

Studien konnten eindeutig zeigen, dass die Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren sowohl die Allergieneigung, als auch die Autoimmunität positiv beeinflussen können.

Sowohl Allergien, als auch Autoimmunerkrankungen zeichnen sich durch Entzündungsreaktionen aus. Eine entzündungshemmende Ernährung ist deshalb ein wichtiger Bestandteil der Therapie.

Omega-6-Fettsäuren, insbesondere Arachnidonsäure, bilden Ausgangssubstanzen für Entzündungsmediatoren, die eine Entzündung aufrechterhalten können. Omega-3-Fettsäuren hingegen haben eine antientzündliche Wirkung.

Eine Ernährung, die sich im Wesentlichen aus Fleisch und Eiern zusammensetzt, enthält viel Arachiodonsäure,  die Omega-6-Fettsäure, die Entzündungsvorgänge triggert.

Eine Ernährung, die viel fetten Kaltwasserfisch, also Omega-3-Fettsäuren, beinhaltet, verringert hingegen die Entzündung.

In welchen Nahrungsmitteln findet man Omega-6-Fettsäuren?

  • Eier
  • Mit Mais oder Soja gefüttertes Geflügel
  • Schweinefleisch
  • Verarbeitetes (gehärtetes) Fett
  • Viele pflanzliche Öle

In welchen Nahrungsmitteln findet man Omega-3-Fettsäuren?

Omega-3-Fettsäuren
  • Chiasmen
  • Fetter Fisch
  • Garnelen
  • Kürbiskerne
  • Leinsamen

Die Menge macht’s

Zu viel Omega -3-Fettsäuren können einen hohen Cholesterinspiegel auslösen, und zu einer erhöhten Blutungsneigung führen. Bei älteren Menschen schwächen sie die Immunabwehr. Maß halten ist also wie immer wichtig.

Du möchtest keinen Blogartikel und keine Aktion mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.

Auf Qualität achten

Fisch zu verzehren, ist aufgrund der Schwermetallbelastung umstritten. Kaufe deswegen BIO-Qualität. Wer Omega-3-Fettsäuren ergänzen möchte, sollte unbedingt auf eine sehr gute Qualität achten, denn auch im konzentrierten Omega-3-Fettöl finden sich ansonsten viele Schwermetalle und fettlösliche Schadstoffe. Bevorzuge Öl und keine Kapseln. Keine Angst, es schmeckt aufgrund seiner Verarbeitung leicht zitronig  und man kann es hervorragend zu sich nehmen.

Pro Omega Ultra
Werbung

Was, wenn Du vegetarisch oder vegan lebst oder keinen Fisch magst?

Auch hier gibt es eine wundervolle Alternative aus Algen. Sie sind reich an Omega-3-Fettsäuren, sodass man für denselben Effekt nur die Hälfte der tierischen Ölmenge verzehren muss.

Omea-3-Fettsäure vegan
Werbung Für Erstbesteller gibt es 15% Rabatt, wenn Du den Code EM519 bei der Bestellung angibst.

In meiner Praxis kannst Du Deinen Omega-3-Spiegel testen lassen. Aber auch wenn Du nicht in die Praxis kommen möchtest ist ein Omega-3-Test in der Orthomolekularen-Onlineberatung möglich.

12 Antworten auf „Lindern Omega-3-Fettsäuren Allergien?“

  1. Ein sehr interessanter Beitrag und danke dir vor allem für die gute Erklärung des Unterschiedes von omega 6 und omega 3.
    In erster Linie ist eine ausgewogene Ernährung extrem wichtig für die Gesundheit und wie du sagst es kommt, wie in beinahe allen Bereichen des Lebens, auf die Menge an 🙂

    Liebe Grüße, Kay.
    http://www.twistheadcats.com

  2. Toller Beitrag und super erklärt. Ich achte nicht besonders darauf Omega 3 oder 6 Fettsäuren zu mir zu nehmen, aber bei einer ausgewogene Ernährung geht das ja ohnehin fast von selbst.

    LG Lisa

  3. Hallo, ein sehr interessanter Beitrag von dir! Also meine Katze ist wohl allergisch (Futtermittelallergie) und nun dachte ich prompt ob ihr Omega-3-Fettsäuren vielleicht auch unterstützend helfen könnten. Muss mich da gleich mal schlau machen, vieles was Menschen hilft hilft ja ebenso Tieren 🙂 GlG, Janina

    1. Liebe Sarah,
      gesunde Ernährung, was ist das? Wenn Du z.B. eine Immunologische Reaktion IgG/IgG4 auf ein vermeintlich gesundes Nahrungsmittel hast, dann befeuert das Deine Allergie.
      Alles Liebe
      Annette

  4. Deine Beiträge sind immer sehr interessant und ich erfahre immer wieder Dinge, die ich vorher noch gar nicht kannte. Ich habe zum Glück keine Allergien und bin darüber auch heil froh.

    Viele liebe grüße Anja

  5. Ich muss zugeben, dass ich den Unterschied auch nicht kannte und auch wenig darauf achte, ob ich genug Omega 3 oder 6 zu mir nehme! Unbewusst vielleicht ausreichend, aber Fisch esse ich auf jeden Fall zu wenig!

    Liebe Grüße
    Jana

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert