
Löwenzahn mit Peter Lustig
Erinnerst Du Dich noch an die Kindersendung “Pusteblume”, später “Löwenzahn”? Ich mich auch! Peter Lustig, mein Held aus der Kindheit. Angefixt auf Löwenzahn war ich also schon früh, doch heute schätze ich ganz besonders die Wirkung von Löwenzahnsirup.
Der Beitrag enthält Werbelinks (Affiliate Links) & Produktempfehlung
Nutze die Kraft der Natur mit Löwenzahnsirup!
Löwenzahn für den einen ein lästiges Unkraut, für den anderen dagegen ein zuverlässiges Heilkraut. Er kann die Verdauung regeln, die Leber und Galle pflegen, Rheuma lindern, Nierensteine auflösen, chronische Hautleiden verschwinden lassen und als Stärkungsmittel bei jedweder Problematik eingesetzt werden. Und als Löwenzahnsirup ist er sogar ein ganz besonderer Genuss. Schon Hildegard von Bingen hat die Wirkung von Löwenzahnsirup hoch geschätzt. Ich liebe die Rezepte der kräuterkundigen Nonne, ganz besonders die Veilchensalbe. Allerdings hat mich der extrem hohe Anteil von Rohrzucker in den Rezepten immer abgeschreckt. Das ist der Grund, warum ich ein eigenes zuckerarmes Rezept kreiert habe.
Du möchtest keinen Blogartikel und keine Aktion mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.
Honiggeschmack aber pflanzlich
Falls Du nach einer pflanzliche Honigalternative suchst, ist für mich der Löwenzahnsirup die beste und leckerste Alternative, da sie tatsächlich nach Honig schmeckt. Beachte aber, dass der Sirup keinesfalls die Wirkung von Honig hat.
Von April bis Mai, also in der Hauptblütezeit des Löwenzahns, ist es ganz einfach, sich einen Vorrat an Löwenzahnsirup herzustellen.
Und wer es mag, hat mit dieser Leckerei auch immer ein tolles Mitbringsel auf Lager.
Hier mein Rezept für Löwenzahnsirup
- 250 Löwenzahnblüten (gesamter Blütenkopf)
- 1 Liter gefiltertes Wasser
- 10 g Apfelpektin
- 400 g Kokosblütenzucker
- Saft von zwei frische Bio-Zitronen
Blüten pflücken
Es ist wichtig die Blüten in der Mittagssonne zu pflücken, denn sie müssen ganz geöffnet sein. Dann die Blüten mit dem Wasser eine Stunde kochen lassen. Dann über Nacht stehen lassen. Alles durch ein Sieb gießen und das Blütenwasser auffangen. Nun den Kokosblütenzucker und den Zitronensaft zu dem Blütenwasser geben und noch 30 Minuten auf kleiner Stufe einkochen lassen. Wenn Schaum entsteht diesen mit einem Löffel abschöpfen. Konfigel dazugeben und nochmals fünf Minuten aufkochen. In saubere Weckgläser füllen, Deckel fest schließen und die Gläser für 10 Minuten auf den Kopf stellen, fertig.
Viel Freude beim Nachmachen!
Ein spannendes Nahrungsergänzungsmittel, das Löwenzahnwurzel enthält:
Das hört sich ja interessant an. Ich habe noch nie Löwenzahnsirup probiert geschweige denn selbst gemacht 🙂
Hab einen schönen Tag.
Liebe Grüße,
Saskia
Liebe Saskia,
ist echt lecker!
Alles Liebe
Annette
hab schon mehrfach über die Benfits von Löwenzahn (-Sirup) gehört und gelesen – aber hatte bisher kein Rezept dafür! danke dir dafür 🙂
liebste Grüße auch,
❤ Tina von liebewasist.com
Liebe was ist auf Instagram
Liebe Tina,
gerne.
Alles Liebe
Annette
Huhu,
wow, von Löwenzahnsirup habe ich wirklich noch nie etwas gehört, daher bin ich gerade total überrascht. Klingt wirklich super interessant und das Rezept klingt gut! Danke dir.
Lg
Steffi
Gerne!
Nachdem wir eine ganze Wiese voll Löwenzahn haben, werde ich das gerne mal ausprobieren. Ich habe schon öfter davon gelesen, aber mich noch nie getraut. Aber jetzt versuche ich es endlich mal :-).
lg
Verena
Liebe Verena,
viel Spaß dabei!
Alles Liebe
Annette
Liebe Annette,
dass Löwenzahl gesund ist, weiß ich spätestens seit einigen einschlägigen historischen Romanen. Wie ich allerdings selber den Sirup herstellen kann, wusste ich noch nicht. Wo bekomme ich Konfigel (davon habe ich noch nie gehört und somit keine Vorstellung wie es aussieht) und Kokosblütenzucker her?
Liebe Grüße,
Mo
Liebe Mo,
Konfigel kann auch durch Gelatine, für alle die nicht vegan leben, ersetz werden. Gibt es bei uns im jedem REWE oder EDEKA aber auch im Internet. Ab und an gibt es auch als Sonderartikel Kokosblütenzucker, aber auch hier findest Du viele Anbieter im Netz.
Alles Liebe
Annette
Bei Hildegard von Bingen musste ich ein bisschen schmunzeln, sie wurde nämlich auch in unserem “Katzen. 100 Seiten” Buch erwähnt und hatte für die verschmusten Vierbeiner nicht viel übrig 🙂 Aber zum eigentlichen Thema, mein Onkel ist Löwenzahn glaube ich gern als Salat, wenn ich das jetzt nicht verwechsele! Als Sirup kann ich mir ihn gut vorstellen, vor allem, wenn er so hilfreich sein kann!
Liebe Grüße
Jana
Liebe Jana,
probiere den Löwenzahnsirup einmal er ist wirklich lecker!
Alles Liebe
Annette
Danke Annette für diesen tollen Tipp. Kannst du mich verraten wo ich dieses “Konfigel” bekomme?
Sobald ich es habe, gehe ich sofort an die Arbeit.
Danke dir von Herzen für dieses alte Wissensüberlieferung.
Christiane
Liebe Christiane,
gibt es bei uns im EDEKA oder REWE Markt. Findest Du sicherlich aber auch im Internet.
Alles Liebe
Annette
Ich habe das mal mit Zwiebeln gemacht, aber mit Löwenzahn kannte ich das nicht. Es klingt recht einfach und Löwenzahn findet man ja auf jeder Wiese.
MfG
So ist es, man sollte aber darauf achten, dass die Wiese nicht mit Gülle behandelt wurde oder an einer Straße liegt.
Alles Liebe
Annette
Liebe Annette,
das klingt interessant. Wusste gar nicht das Löwenzahn so gesund ist.
Früher haben wir öfter mal Löwenzahnsalat gemacht, das mochte ich sehr.
Der Sirup hört sich echt gut an, noch ein Rezept welches ich unbedingt testen muss.
Liebe Grüße,
Larissa
Liebe Larissa,
bin gespannt wie er Dir schmeckt.
Alles Liebe
Annette
Danke für das tolle Rezept!
Ich versuche nach und nach veganer meinen Alltag zu gestallten (bin aber trotzdem noch ab und an Fleischesser 😉 ) und das ist echt eine gute alternative zu Honig dann 😀 also wegen dem Geschmack.
Wusste gar nicht, dass man so speziell auf die Mittagssonne darauf ausrichten muss- danke für den Tipp 😉
Liebe Grüße
Alisia
Liebe Alisia,
durchaus eine klasse Honigalternative.
Alles Liebe
Annette
Liebe Annette,
welch Zufall denn eine Pflegehilfe gab mir ihr Rezept und heute gehe ich mit meinem Sohn pflücken. Sehr interessant wie gesund Löwenzahn ist. Meine Mutter schwörte immer auf Salat früher und mein Vater sagte, er sei sehr gesund, wenn ich mit ihm in den Feldern gestochen habe. Machte mir als Kind keine Gedanken, habe ihn auch nicht gemocht.
Liebe Grüße Caro
Liebe Caro,
am Anfang mag fast niemand Löwenzahn als Salat, da er bitter ist. Als Frühjahrkur gibt es aber nichts besseres.
Alles Liebe
Annette
Als ich in Argentinien war haben wir literweise Löwenzahnsirup gemacht und statt Honig gegessen – so lecker! Ganz klare Empfehlung meinerseits, ein sehr tolles Rezept!
Alles Liebe, Elisa
Liebe Elisa,
machst Du es hier in Deutschland nicht mehr?
Alles Liebe
Annette
Hallo Anette, vielen Dank für das Rezept Löwenzahn Sirup, das ist ja wirklich ganz einfach und schnell gemacht. Hätte ich jetzt nicht gedacht – ich probiere das auf alle Fälle mal aus, liebe Grüße Bettina
Liebe Bettina,
ich liebe einfache Naturküche!
Alles Liebe
Annette
Hallo Annette, ein interessantes Rezept dass ich noch gar nicht kannte. Löwenzahnsalat ja, aber Sirup nicht. Dabei ist es ganz einfach und vor allem gesund, muss ich mal probieren! liebe Grüße und Danke Bettina
Liebe Bettina,
der nächste Frühling kommt bestimmt.
Alles Liebe
Annette