Maikur nach Hildegard von Bingen

Maitrunk nach Hildegard von Bingen Wermut

Maikur nach Hildegard von Bingen

Das Frühjahr ist die Zeit, um den Körper sanft aus der Winterruhe zu führen und ihn mit reinigenden und vitalisierenden Kräutern zu unterstützen. Die Natur schenkt uns immer die passenden Kräuter. So steht gerade jetzt der Wermut zur Verfügung, der schon von Hildegard von Bingen sehr geschätzt wurde. Sie hat uns das Rezept für den Maitrunk überliefert. Bei ihr heißt es „Der Wermut ist der Meister über alle Erschöpfungszustände im Menschen. Trinke den Wermutwein von Mai bis Oktober jeden dritten Tag nüchtern, er beseitigt in dir die Nierenschwäche und die Melanche und klärt deine Augen und stärkt dein Herz und lässt nicht zu, dass deine Lunge krank wird. Er wärmt den Magen und reinigt die Eingeweide und bereitet eine gute Verdauung“. Ich kann mich ihr da ohne Einschränkung anschließen.

Der Beitrag enthält Werbelinks (Affiliate Links) & Produktempfehlung.

Neue Kräfte erwachen

Ich schätze die Maikur sehr, denn sie ist sowohl für den Körper, als auch den Geist wohltuend. Der Maitrunk reaktiviert die Lebenskräfte und beugt so der Frühjahrsmüdigkeit vor. Erschöpfung nach einem langen Winter oder nach Erkältungskrankheiten vergeht daher schnell. Außerdem entschlackt er den Körper auf milde Art und stärkt unsere Verdauungsorgane.

Doch die Maikur kann noch mehr, denn sie hilft auch gegen Verkalkung in den Adern (Arteriosklerose) und beugt Altersdiabetes vor. Stärkt das Herz, die Lunge, den Magen, die Augen, die Nieren, das Immunsystem und die Verdauung. Solltest Du an Depressionen (Melancholie) leiden, lohnt sich eine Maikur in jedem Fall. 

Die bewährte Heilkunde der Hildegard von Bingen
Werbung

Regelmäßig ist das Zauberwort

Nur wer den Maitrunk regelmäßig anwendet, profitiert von seiner positiven Wirkung. Es empfiehlt sich Anfang Mai mit der Kur zu beginnen. Wer noch keine Erkrankungen hat, muss die Kur nicht bis Oktober durchführen. Allerdings sollte man acht Wochen durchhalten, um den Körper bei der Entgiftung und Entschlackung nachhaltig zu unterstützen. Auch beugt man so den gefürchteten Frühjahrsinfektionen vor.

Wermut (Artemisia absinthium)

Der Wermut kann sowohl zum Wohle als auch zum Schaden der Menschen eingesetzt werden. Jeder kann die unsägliche Wirkung des Wermuts im Absinthschnaps in der Geschichte nachlesen.

In der Volksheilkunde wird der Wermut auch Heilbitter, Magenkraut und Wurmkraut genannt. Aus diesen Namen kann man schon erste Wirkungen der Heilpflanze ableiten.

Hast Du schon einmal Wermut probiert? Er ist sehr bitter. Die Bitterstoffe des Wermuts regen den Leberstoffwechsel an und helfen so der Verdauung und der Entgiftung des Körpers. Ganz nach dem Motto „Bitter macht fitter“. Die positive Wirkung des Wermuts kommt auch bei Gallenblasenentzündungen und Gallensteinen zum Einsatz.

Das große Buch der Hildegard von Bingen
Werbung

Als Bittermittel wird Wermut zur Behandlung einer Gastritis, die mit einer verringerten Säurebildung einhergeht, eingesetzt. Bitte genau lesen er wirkt bei Gastritis die durch Säuremangel ausgelöst ist. Bei einer Gastritis, die durch ein Übermaß an Säure ausgelöst wird, sollte der Wermut nicht zum Einsatz kommen. Bei dyspeptischen Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und dadurch ausgelösten Magen/Darmbeschwerden ist der Wermut eine wundervolle Heilpflanze.

Du möchtest keinen Blogartikel und keine Aktion mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.

Nebenwirkungen von Wermut

Eine Überdosierung von Wermut führt zu Erbrechen, Magen-Darmkrämpfen, Benommenheit, Kopfschmerzen und zentralen Nervenstörungen. In der Schwangerschaft sollte Wermut nicht eingesetzt werden.

Wo kann ich die Maikur nach Hildegard von Bingen kaufen?

In jedem guten Reformhaus und in der Apotheke.

Wie wird die Maikur nach Hildegard von Bingen durchgeführt?

Man trinkt jeden dritten Tag ein Likörglas Maikur vor dem Frühstück. Das bedeutet, dass immer zwei Tage zwischen den Einnahmen pausiert wird. Das sollte in jedem Fall eingehalten werden, da Wermut im Übermaß den Körper belasten kann!

Maitrunk nach Hildegard von Bingen Wermut
Wermut

Rezept für Maitrank

Natürlich kannst Du den Maitrank auch selber herstellen.

Frischen Wermut in einer Saftpresse auspressen. Du benötigst 40 ml Wermutsaft.

1 Liter Biowein weiß

150 g Honig vom Imker der Region

Koche den Wein mit dem Honig kurz auf. Dann das Wein-Honiggemisch vom Herd nehmen und den Wermutsaft dazugeben. In dunkle Flaschen abfüllen und kühl lagern.  

49 Antworten auf „Maikur nach Hildegard von Bingen“

  1. Von der Maikur habe ich vorher noch nie gehört, aber Wermut war mir durchaus bekannt. Der Maitrank ist ja wirklich sehr schnell selbst gemacht.

  2. Hilft bei Gallensteinen hihi. Fand ich eben lustig, aber was ist eine Galle? Sowas habe ich nicht.
    Aber ich finde die Idee gar nicht schlecht. Mal seinen Körper Entgiften ist nie verkehrt. Nur bei Wein bin ich raus. Dank eines Gallensteins in der Leber (vor ein paar Jahen) darf ich kein Alkohol mehr zu mir nehmen.
    xoxo Vanessa

  3. Hildegard von Bingen kannte ich bereits vor deinem Beitrag, aber von der Maikur hatte ich bislang nichts gehört! Ehrlich gesagt wusste ich nicht mal, dass Wermut eine Pflanze ist! Als Getränk war mir das ein Begriff, aber aus der Pflanzenwelt bisher gar nicht! Dass bitter gut für den Körper ist, hatte ich vor einiger Zeit in einer Fernsehsendung gelernt! Wenn ich mal zufällig über diese Maikur stolpern sollte, würde ich sie glatt ausprobieren!

    Liebe Grüße
    Jana

  4. Liebe Annette,

    den Maitrunk kannte ich gar nicht und bin mir nicht sicher, ob das wirklich was für mich wäre. Mit Wein habe ich so meine Probleme. Ist das mit dem Wermut nicht vielleicht auch anders mischbar? Anderseits ein kleines Schnapsgläschen alle drei Tage ist der Gesundheit zu liebe wohl möglich.

    Liebe Grüße
    Mo

        1. Liebe Mo,
          nein. Ein Teelöffel Kraut auf 150 ml kochendes Wasser. 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen. Den Tee maximal vier Wochen anwenden.
          Alles Liebe
          Annette

          1. Liebe Mechthilde,
            der Tee eignet sich nicht als Maikur, da er andere Wirkung hat. Wermuttee sollte maximal eine Woche getrunken werden.
            Alles Liebe
            Annette

  5. Huhu,

    ich habe noch nie etwas von der Maikur oder Wermut gehört.

    Ich glaube aber das diese Maikur auch etwas für mich wäre, etwas für die Gesundheit zu tun ist immer gut.

    LG
    Steffi

  6. Finde ich sehr interessant, lieben dank dass du den Maitrank vorstellst. Einfaches Hausmittel – große Wirkung. Wahrscheinlich hat der jede Menge Saccharose und damit Fructose? Dann würde ich den Maitrank nicht vertragen. Ich halte die Augen auf, wenn ich diese Woche ins Reformhaus fahre. Auch nach dem Wermut-Tee, liebe Grüße Bettina

    1. Liebe Bettina,
      da sorgt der Honig für. Wenn Du ihn selber herstellst mit einem Fructose reduzierten Weißwein kannst Du es zumindest ausprobieren.
      Alles Liebe
      Annette

  7. Liebe Annette,
    ich finde es immer wieder faszinierend zu lesen, wieviel Wissen die Menschen früher hatten. Hinschauen und ausprobieren war die Devise.
    Vieles von diesem historischen Wissen ist ja leider in der Schulmedizin verschüttet oder wird bewußt ignoriert.
    Schön, wenn es auch anders geht.
    Denn warum gerade im Mai eine solche Kur, hat ja einen Sinn.

    Liebe Grüße, Katja

  8. Von einer Maikur habe ich tatsächlich noch nichts gehört. Wenn man dadurch aber einigem vorbeugen kann, sollte ich mal darüber nachdenken. Ich habe nur bedenken, dass ich es regelmäßig durchhalten würde.

    Liebe Grüße,
    Saskia Most

    1. Liebe Sakia,
      Du musst sie ja nicht von Mai bis Oktober durchführen. Nimm Dir doch erst einmal einen Monat vor.
      Alles Liebe
      Annette

  9. Interessanter Beitrag. Hildegard von Bingen war mir zwar ein Begriff, ihre Maikur jedoch nicht. Ich denke, dass viele Leute davon profitieren können. Frühjahrsmüdigkeit, Erschöpfung oder Erkältungen sind ja momentan weit verbreitet. Schön, wenn Hildegards Erkenntnisse auch nach mehr als 800 Jahren noch lebendig sind.
    David von https://www.photoschmid.com/

    1. Hallo David,
      Hildegard von Bingen war eine “Weise Frau”. Ihr Texte sind allerdings echt schwer zu lesen.
      Alles Liebe
      Annette

  10. Von dieser Kur habe ich noch nie etwas gehört liebe Annette. Danke, dass Du wieder dein Wissen mit uns teilst 🙂 ich leide auch oft an Frühjahrsmudigkeit und so wäre es vielleicht sinnvoll.. Nächstes Jahr, wenn ich nicht mehr Stille allerdings.
    Ganz liebe Grüße
    Wioleta

    1. Liebe Wioleta,
      wer stillt sollte seine Mineralstoffe und Vitamine testen lassen, wenn Müdigkeit übermäßig stark vorliegt.
      Alles Liebe
      Annette

  11. Dass Wermut so gesund sein soll, war mir bisher nicht bekannt. Ich bin zwar eigentlich ein Freund von selber machen, aber da ich weder weiß, wie ich Wermut finde, noch wo, noch wie ich ihn wirklich richtig dosiere und auch keine Saftpresse habe, werde ich mal im Bioladen bei der Post schauen, wenn ich das nächste Mal da bin. Vielleicht haben sie ja etwas. Meinem Freund würde es jedenfalls mit Sicherheit noch besser tun als mir.

  12. Hallo, Wermutkrauttee trinke ich immer, wenn ich Magenprobleme habe. Schmeckt scheußlich, aber hilft ganz schnell.
    Frage, kann man den Trunk auch ohne Gallenblase zu sich nehmen oder ist davon abzuraten? Wollte ihn meiner Mutter schenken. LG Petra

    1. Liebe Petra,
      auch ohne Gallenblase kann die Maikur durchgeführt werden. Da ich aber Deine Mutter nicht untersucht habe, kann ich nicht wissen ob es andere Kontraindikationen wie z. B. eine Allergie geben könnet.
      Alles Liebe
      Annette

    1. Liebe Karin,
      gar nicht. Es ist schon mit Saftpresse eine Menge Wermut nötig um 40 ml Wermutsaft zu erhalten.
      Alles Liebe
      Annette

  13. Liebe Annette, vielen herzlichen Dank für den Erhalt dieses Rezeptes!
    Wie war Hildegard von Bingen doch klug und lieb, verpackte sie den gesunden etwas bitteren Wermut in Wein und Honig für dieses gesunde und auch noch schmackhafte Rezept. Habe das Rezept auch schon mit Rotwein gelesen. Hatte noch Bio-Glühwein zuhause und habe den genommen. Lecker!

  14. Liebe Annette
    Bin durch Zufall auf den Wermuttrank gestoßen…
    Ich finde mich in so manchen Gebrechen wieder…
    Eine Frage: ich bin an der Galle operiert…. Gallensteine die Gallenblase wurde entfernt….
    Darf ich den Trank trotzdem einnehmen
    MfG Maria Meule

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert