Meerrettich – Heilpflanze des Jahres 2021

Meerrettich

Meerrettich

Schon der Name Meerrettich hat mich immer fasziniert. Da sind das Meer, der Rettich und ich.

Man bezeichnet ihn in der Volksmedizin auch als „Penicillin des Gartens“, denn er wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und antiviral.

Der Beitrag enthält Affiliate Links & Produktempfehlung.

Hildegard von Bingen und der Meerrettich

Hildegard von Bingen setzte auf Meerrettich bei Kurzatmigkeit, Stauungsbronchitis, Atemnot und hartnäckigem Husten. Ihre Meerrettich-Galgant-Mischung ist legendär. Sie schreibt: “ »Wenn der Meerrettich grün ist, soll man ihn in der Sonne trocknen und eine gleich große Menge gepulverten Galgant beimischen.“

Bei Virusinfektionen wie zum Beispiel Herpes empfiehlt Hildegard von Bingen die Meerrettich-Galgant-Mischung mit Akeleipulver und Akelei-Urtinktur zu mischen.

Armoracia rusticana der Meerrettich

Meerrettich ist ein Kreuzblütengewächs und wächst nicht gerne auf schweren Böden. Daher baue ich ihn bei mir im Garten nicht an, er mag meinen Boden nicht. Auch lässt er sich in schweren Böden nur schwer ernten, da die Pfahlwurzel sich fest im Boden verankert. Verbleibt auch nur ein kleines Wurzelteil im Boden, entwickelt sich eine neue Pflanze, was ihn zu einem Problem werden lassen kann. Wo er einmal wächst, lässt er sich nur schwer wieder entfernen.

Eine Prise Weisheit
Werbung

Der Tränen treiber

Wer schon einmal frischen Meerrettich geerntet und verarbeitet hat, weiß, wie scharf er frisch sein kann. Mit der Lagerung allerdings verliert er seine Schärfe. Er fördert das Verdauungsfeuer und so die Fettverbrennung. Über diese feurige Eigenschaft regt er allerdings auch den Kreislauf an.

Heilwirkung des Meerrettichs

Er wirkt sich positiv auf die Verdauung aus, löst Husten, regt den Kreislauf an und vertreibt des weiteren Kopfschmerzen. Durch seine antivirale und antibakterielle Wirkung wird er bei Erkältungskrankheiten, Grippe und Infektionen der Harnwege angewendet. Auch unterstützt er ein schwaches Immunsystem, was eine unbezahlbare Präventivmaßnahme ist.

Äußerliche Anwendung

Umschläge mit geriebenem Meerrettich werden bei Rheuma, Gicht, Ischialgie und anderen Nervenschmerzen als Gegenreiz mit Erfolg eingesetzt. Denn diese Umschläge führen zu einer vermehrten Durchblutung der Haut und lindern die Schmerzen und Entzündungen.

Du möchtest keinen Blogartikel und keine Aktion mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.

Arzneilich verwendete Pflanzenteile und Inhaltstoffe

Man verwendet entweder frische oder getrocknete Wurzelstücke.

Meerrettich enthält sehr viel Vitamin C, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B6 sowie Mineralstoffe wie Kalzium, Eisen, Kalium, Magnesium und Phosphor.

Seine Hauptwirkung beruht dabei auf den Senfölen. Die Senfölglykoside (Glucosinolate) setzen sich hauptsächlich aus Gluconasturtiin und Sinigrin zusammen. Darüber hinaus enthält die Wurzel noch Phenolcarbonsäure und Cumarine.

Antibakterielle Wirkung

Seine antibakterielle Wirkung ist dabei wissenschaftlich untersucht. Prof. Frank Günther, Universität Marburg, ist Krankenhaushygieniker und untersuchte pflanzliche Senföle auf ihre Wirksamkeit bei multiresistenten Keimen. Er kam zu dem Schluss, dass sie die Resistenzproblematik entschärfen können.

Nebenwirkungen bei Anwendung des Meerrettichs

Wie jedes Nahrungsmittel kann auch der Meerrettich, bei entsprechender Konstitution,  zu allergischen Reaktionen führen. Abgesehen davon können empfindliche Menschen mit Magen-Darm-Problemen und Schleimhautreizungen auf den Genuss der Wurzel reagieren.

Wer sollte auf Meerrettich verzichten?

Falls Du zu den Menschen mit Magen- und Darmgeschwüren und Menschen oder an einer Nierenentzündung leidest, solltest Du die Wurzel nicht verzehren. Aber auch für kleine Kinder ist sie nicht geeignet.

17 Antworten auf „Meerrettich – Heilpflanze des Jahres 2021“

  1. Hilft die Mischung für Herpes denn? Das wäre ja mal interessant! Ansonsten mag ich Meerrettich auch sehr gern, am liebsten zu Lachs 🙂 auch wenn er wirklich unheimlich scharf sein kann. Den Schärfsten habe ich übrigens mal auf der Grünen Woche in Berlin probiert. Da standen mir sowas von die Tränen in den Augen!

    Liebe Grüße
    Jana

  2. Hallo Annette,
    Dein Beitrag ist sehr interessant. Die Natur selbst bietet schon einiges an Heilkräften – richtig angewendet. Ich liebe Meerrettich auch einfach als Speise, insbesondere als Kren bei Fleisch. Er schmeckt und hilft bei der Verdauung.
    Liebe Grüße von
    Ute reist

  3. Hallo Annette,
    ich habe Meerrettich noch nie gemacht, meine Familie liebt ihn aber. Deine Beschreibung der gesundheitlichen Wirkungen regt mich zum Nachdenken an. Vielleicht sollte ich ihm doch mal eine Chance geben 😉 Ich habe zwar keine Magengeschwüre, aber einen empfindlichen Magen. Da sollte ich wahrscheinlich auch ein wenig damit aufpassen, oder?
    LG
    Tamara

    1. Liebe Tamara,
      in jedem Fall solltest Du mit einem empfindlichen Magen mit dem Verzehr von Meerrettich aufpassen. Je älter die Wurzel ist, desto weniger “schärfe” hat sie. Auch kann man gut mit Sahne abmildern.
      Alles Liebe
      Annette

  4. Liebe Anette,

    Vielen Dank für den Beitrag! Wusste gar nicht, dass Meerrettich so vielseitig ist! Bisher bin ich damit nur einmal wirklich in Berührung gekommen, damals als mir die Weisheitszähne operiert wurden, hat mir der Arzt einen Meerrettichsaft zum Gurgeln verschrieben, um möglichen Entzündungen entgegenzuwirken. Da ich aber seit einiger Zeit unter leichtem erblich bedingten Rheuma leide, wäre es wohl keine schlechte Idee, da mal weiter zu schauen!
    Lg,
    Roach

  5. Hallo meine Liebe.
    Ich finde es unfassbar toll zu lesen, was Meerrettich alles kann. Leider bin ich überhaupt kein Fan von seinem Geschmack. In Senf ist ein wenig davon total in Ordnung, mehr muss aber nicht sein.

    Liebst,
    Sandra

  6. Hallo Annette, ein sehr interessanter Beitrag, danke 🙂 ich mag Meerrettich gerne, jedoch waren mit die vielfältigen Heilwirkungen nicht bewusst. Ist das denn nicht ein Widerspruch in der Anwendung? Hilfreich bei Harnwegserkrankungen, von absehen bei Nierenerkrankungen? Viele Heilkräuter helfen doch sowohl der Niere als auch der Blase? liebe Grüße Bettina

    1. Liebe Bettina,
      nein, kein Widerspruch, denn es geht bei der Wirkung bei Harnwegserkrankungen um die antibakterielle Wirkung des Meerrettichs nicht um die Funktionsstörung des Organs Niere.
      Alles Liebe
      Annette

  7. Hallo, ich liebe Meerretich und am liebsten zum Essen, wenn ich Lachs esse. Da kann ich nie genug davon bekommen. Ich bewahre die Wurzel immer in einem feuchten Tuch im Gemüsefach meines Kühlschranks auf und verwenden sie bei Bedarf ganz frisch. Liebe Grüße Tina-Maria

  8. Liebe Annette, Dein Beitrag kommt wie gerufen, ich habe gerade so nervigen, hartnäckigen Husten und mir heute Zwiebelsaft angesetzt. Frischen Meerrettich habe ich zwar nicht, aber welchen im Glas in verschiedenen Geschmacksrichtungen und Schärfen. Ich mag Meerrettich sehr gern. Das er so gesund ist, wusste ich noch nicht.

    Vielen Dank und LG Manja

  9. Liebe Annette,
    ich mag Meerrettich hin und wieder ganz gern. Dass er so gesund ist, wusste ich bislang gar nicht – danke für die interessanten Informationen.
    Bei deinen Ansatz zum Wort Meerrettich musste ich schmunzeln. 🙂
    Herzlichen Gruß
    Anja von STADT LAND WELTentdecker

  10. Meerrettich hatte meine Oma früher im Garten. Als wir noch selbst Gurken eingelegt haben, brauchten wir ziemlich viel davon. Heute kaufe ich immer den guten Spreewälder Meerrettich – ich nutze ihn gern als Topping auf Räucherlachs oder Roastbeef. So köstlich!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert