
Veilchensalbe in der Naturheilkunde
Schon Hildegard von Bingen pries die Wirkung der Veilchensalbe. Die Veilchensalbe hilft der Haut, durch ihre antioxidativen, antiviralen und antimykotischen und antiseptischen Inhaltsstoffe, ihre natürliche Schutzfunktion zu erhalten. Die in der Veilchensalbe enthaltene Salicylsäure verfeinert das Hautbild bei Schuppenflechte und Akne. Die in der Veilchensalbe enthaltene Salicylsäure ist optimal bioverfügbar und verträglich für den Körper.
Der Beitrag enthält Werbelinks (Affiliate Links) & Produktempfehlung.

Hildegard von Bingen setzte die Veilchensalbe auch gegen Kopfschmerzen ein.
Sie schreibt:
„Wer Kopfweh hat, der salbe mit dieser Salbe die Stirn in der Quere, und es wird ihm besser gehen. Aber auch wer irgendwelche Geschwüre in seinem Körper hat, der verwende diese Salbe. Und wo der Krebs und andere Würmer einen Menschen das Fleisch zerfressen, soll darüber gesalbt werden, und die Würmer werden sterben, wenn sie davon gekostet haben.“
Eine mögliche Erklärung für die Wirksamkeit könnte wieder die enthaltene Salicylsäure sein, die ja eine Vorstufe der Acetylsalicylsäure, also des bekannten Aspirins ist.
Veilchensalbe zur Narbenbehandlung
Veilchensalbe kann sowohl auf frischen als auch auf alten Narben verwendet werden. Die Wirkung ist phänomenal und erreicht auch das Narbengewebe in der Tiefe.
Du möchtest keinen Blogartikel und keine Aktion mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.
Veilchensalbe soll außerdem helfen bei:
- Kopfschmerzen durch Stirnhöhlenentzündung
- Neuralgien
- Kopfweh bei Nebenhöhlenentzündungen
- Hautgeschwüren
- Myomen
- Strahlungsschäden
- Zystenbildung in der Brust
- Bindegewebsknoten
- Mastopathie
- geschwollenen Lymphknoten
Veilchensalben-Rezept nach Hildegard von Bingen
20 g blühendes Veilchenkraut
10 ml Olivenöl (Bio)
30 g Ziegenfett
2-4 Tropfen echtes ätherisches Rosenöl
Das blühende Veilchenkraut sehr fein zerkleinern, dann zusammen mit dem Öl / Fett in einer Schüssel im Wasserbad unter ständigem Umrühren erhitzen. Wenn sich das Ziegenfett verflüssigt hat abseihen. Im Erkalten (handwarme noch flüssige Konsistenz) das Duftöl dazu geben und in ein sauberes Glas füllen. Im Kühlschrank aufbewahrt hält sich die Creme, wenn man nicht mit den Fingern hineingreift, bis zu einem Jahr.
Ein alternatives Rezept (vegan)
20 g blühendes Veilchenkraut
10 ml Mandelöl (Bio)
30 g Shea-Butter
2-4 Tropfen echtes ätherische Rosenöl
Das blühende Veilchenkraut sehr fein zerkleinern, dann zusammen mit dem Öl / Fett in einer Schüssel im Wasserbad unter ständigem Umrühren erhitzen. Wenn sich das Ziegenfett verflüssigt hat abseihen. Im Erkalten (handwarme noch flüssige Konsistenz) das Duftöl dazu geben und in ein sauberes Glas füllen. Im Kühlschrank aufbewahrt hält sich die Creme, wenn man nicht mit den Fingern hineingreift, bis zu einem Jahr.
Haftungsausschluss: Falls Sie gegen einen der Inhaltsstoffe allergisch sind, bitten wir Sie das Rezept nicht zu verwenden. Ernsthafte Erkrankungen gehören in die Hände eines Therapeuten (Arztes, Heilpraktiker). Bitte konsultieren Sie ihren Therapeuten, wenn nach einigen Tagen keine Besserung eintritt.
Liebe Frau Pfitzer,
kann man bei Ihnen diese Salbe auch kaufen?
Beste Grüße
MLaufer
Hallo Frau Laufer,
nein ich verkaufe nichts. Die Veilchensalbe bekommen Sie aber in jedem Hildegard-Shop.
Alles Liebe
Dr. Annette Pitzer
Ich finde solche pflanzlichen Rezepte total toll! Natürlich vertraue ich auch den Medikamenten, die man kaufen kann … also viele davon haben mein Vertrauen sicher verdient … aber ich denke die Natur hat uns auch viel Gutes zu bieten, man muss sich nur mal damit beschäftigen!
Liebe Grüße
Jana
Liebe Jana,
für eine wirksame Heilkunde brauchen wir beides und ich bin dankbar, dass es beides gibt.
Alles Liebe
Annette