Placebo, Nocebo oder Gedankenkraft

Placebo-Effekt, Nocebo Effekt oder Gedankenkraft

Placebo, Nocebo

Wenn Scheinmedikamente wirken oder Nebenwirkungen haben nennt man das Scheinmedikament entweder Placebo oder Nocebo.

Placebo und Placebo-Effekt

Ein Placebo ist ein als Medikament getarntes Mittel ohne Wirkstoff, also ein Scheinmedikament. Glauben wir, dass es sich um ein wirksames Arzneimittel handelt, bewirkt das Placebo genau den Effekt, den wir erwarten. Denken wir, das Placebo ist das neuste Medikament gegen Bluthochdruck, senkt es unseren Blutdruck. Erwarten wir eine schmerzmindernde Wirkung des Placebos, sinkt unser Schmerzlevel ab.

Der Beitrag enthält Affiliate Links & Produktempfehlung

Unsere Erwartungen und unser Glaube alleine bewirken die positive Reaktion.

Nocebo und Nocebo-Effekt

Als Nocebo wird ein wirkstofffreies Scheinmedikament bezeichnet, das beim Patienten unerwünschte Nebenwirkungen hervorruft. Es handelt sich also beim Nocebo-Effekt um einen umgekehrten Placebo-Effekt. Er ist also die logische Konsequenz des Placebo-Effektes. Durch eine negative Erwartungshaltung des Patienten, oder das Lesen des fiktiven Beipackzettels können Nebenwirkungen auftreten, obwohl das verabreichte Medikament keinen Wirkstoff enthält.

Es geschehe Dir nach Deinem Glauben oder der Glaube versetzt Berge

Es geschehe Dir nach Deinem Glauben oder der Glaube versetzt Berge, diese Aussagen finden sich in der Bibel. Doch was bedeutet das? Für mich bedeutet es, dass das Gehirn über den Körper gebietet. Unser Gehirn analysiert ständig unsere Umgebung und das ist gut und überlebenswichtig. Leider messen wir negativen Ereignissen, Gefahrensituationen oder frustrierenden Ereignissen eine größere Bedeutung zu als positiven. Das ist aus evolutionärer Sicht auch durchaus sinnvoll.

Ein Beispiel gefällig? Ok. Stelle Dir vor, Du lebst zur Zeit der Frühmenschen. Die Umgebung ist gefährlich, deshalb ist es wichtig, sich in Deiner Gruppe zu bewegen. Eine Gruppe bietet einen gewissen Schutz. Stell Dir nun weiterhin vor, dass Du ein junger Erwachsener in dieser Zeit bist und Dein Freiheitsdrang dementsprechend groß ist. Du schleichst Dich davon. Zuerst fühlt sich das einfach großartig an. Du fühlst Dich frei und glücklich. Doch dann begegnest Du einem Raubtier. Es gelingt Dir zu überleben, weil Du Glück hast, aber die Erfahrung sitzt tief in Deinem Gehirn. Glaubst Du, dass das Gefühl der Freiheit, das Du vor dem Angriff hattest, in Deiner Erinnerung stark verankert ist? Oder denkst Du, dass die Angst um Dein Leben einen bleibenden Eindruck bei Dir hinterlässt? Glaubst Du, dass Du Dich noch einmal davonschleichen wirst? Wahrscheinlich nicht. Angst schlägt Freiheit.

Du möchtest keinen Blogartikel mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.

Geist über Materie

Deine Gedanken formen Deine Realität. Viele Menschen tun dies als Quatsch ab. Doch wenn Du Dir den Placebo- und den Nocebo-Effekt anschaust, kannst Du dann diese Einstellung beibehalten?

Wenn es so ist, warum nutzen wir unsere Schöpferkraft nicht besser und denken uns gesund? Wie man am Placebo- und Nocebo-Effekt sehen kann, beeinflussen unsere Gedanken unsere Gesundheit. Schon immer werden in der Medizin sogenannte „Wunderheilungen“ und „Spontanremissionen“ beobachtet, die sich wissenschaftlich nicht erklären lassen. In den meisten dokumentierten Fällen entschlossen sich die betroffenen Menschen, ihre Energie weg von der Erkrankung hin zu einem gesunden Körper zu lenken. Sie wählten die Möglichkeit „Gesundheit“. Der Fokus und das Gefühl liegen dann nicht mehr auf der Erkrankung sondern ausschließlich auf Gesundheit. Nur so ist es möglich, dass Geist über Materie siegt.

Gedanken erschaffen Realität
Werbung

Bewusstsein ist die Voraussetzung für Heilung

Wie gelingt es nun aber, den Fokus auf das gewünschte Ziel zu lenken? Der erste Schritt ist immer, sich über alle eigenen Überzeugungen und Blockaden klar zu werden. Schon hier scheitern viele von uns, da wir es nicht gewohnt sind, Überzeugungen und die damit verbundenen Blockaden zu hinterfragen. Erinnere Dich, Angst schlägt Freiheit!

Selbsterfüllende Prophezeiung

Wie reagierst Du, wenn Du hörst, dass ein Mensch in Deiner Umgebung Krebs hat?

Glaubst Du, dass er mit großer Wahrscheinlichkeit einen langen Leidensweg vor sich hat und sterben wird? Oder bist Du optimistisch und denkst, dass schafft er, denn Krebs ist seine Chance, sein Leben zu verändern.

Kollektive „Wahrheiten“ sind schwer zu überwinden. Es gelingt nur, wenn man sich seiner eigenen Schöpferkraft und Macht bewusst wird und sich aus der kollektiven Wahrnehmung verabschiedet.

Kohärenz

Der nächste Schritt ist es, Gedanken und Gefühle in Einklang zu bringen. Was bedeutet das? Dein Gefühl sagt, das schaffen wir, Dein Verstand allerdings zählt tausend Dinge auf, warum Du es nicht schaffen wirst. Oder Dein Verstand ist überzeugt davon, dass es möglich ist, doch Dein Gefühl ist in der Angst vor der Krankheit gefangen. Solange Gefühl und Verstand nicht im Einklang miteinander sind, hebeln sie sich gegenseitig aus.

Achte auf Deine Gedanken und auf Deine Gefühle

Gedanken werden zu Realität, Gefühle auch! Das ist der Grund dafür, dass so viele Menschen vom positiven Denken so enttäuscht sind. Sich nur zu wünschen gesund zu sein, ohne es zu fühlen, funktioniert nicht. Du musst daran glauben und das bedeutet Verstand und Gefühl gehen im Einklang auf das gewünschte Ziel zu und lassen es Realität werden.

Werbung

Wenn Du eine Schmerztablette einnimmst, glaubst Du an ihre Wirkung und Du bist davon überzeugt, bald weniger Schmerz zu spüren. Das ist der Grund dafür, dass auch ein Placebo wirkt. Dein Körper reagiert nach Deinem Willen.

Klärt Dich ein Arzt über ein Medikament und seine Nebenwirkungen auf und die Nebenwirkungen machen Dir wirklich Angst, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Du diese Nebenwirkungen bekommen wirst, sehr hoch. Selbst wenn es sich beim Medikament um ein Placebo handelt. Dein Körper reagiert auch hier nach Deinem Willen und erzeugt den Nozebo-Effekt.

Achte auf Deine Gedanken und Gefühle!

50 Antworten auf „Placebo, Nocebo oder Gedankenkraft“

  1. Liebe Annette,
    vielen lieben Dank für diesen tollen Beitrag. Darüber muss ich echt noch ein wenig nachdenken. Gedanken haben sicherlich einen Einfluss auf unser Befinden. Aber ob das soweit geht, dass Placebos “helfen” können? Oder auch das mit dem Fühlen – ja, da muss ich mal in mich gehen.
    Viele liebe Grüße
    Sandra

    1. Liebe Sandra,
      das habe ich mir ja nicht ausgedacht, sondern das sind wissenschaftliche Fakten. Auch wenn Du vielleicht noch nicht bereit bist Deine Macht anzuerkennen, hast Du sie.
      Alles Liebe
      Annette

  2. Ein wirklich spannendes Thema 👍 Ich konnte beim Lesen ganz viel lernen: Z. B wusste ich nicht das es auch Nocebo-Effekte gibt. Das mit dem Gesunddenken hat etwas! Ich versuche das oft. Jedoch ist es gar nicht so einfach 😉

    1. Liebe Petra,
      gerade weil es so “einfach” ist fällt es uns schwer. Unsere Vorurteile verhindern, dass wir die Gedanken positiv ausrichten können.
      Alles Liebe
      Annette

  3. Bisher war mir “Nocebo” als Begriff nicht bekannt, Placebo natürlich schon. Ich finde es faszinierend, dass unsere Gedanken unsere Gesundheit beeinflussen können. Und dass da tatsächlich fiktive Beipackzettel beiliegen. Irgendwie clever, oder?

    Liebe Grüße
    Jana

  4. Huhu,

    ich habe noch nie darüber nachgedacht das sowas auch von den Gedanken und Gefühlen abhängig ist. Interessant der Gedankengang. Den Placeboeffekt gibt es ja wirklich öfters. Auch bei pflanzlichen Mitteln ist das sicher so mit dem Denken und Fühlen. Ich schwöre ja auf pflanzliche Mittel!

    LG
    Steffi

  5. Hallo Annette,
    ein interessanter Beitrag zum Thema Placebo Nocebo. Vielen Dank auch, dass du die Bücher vorstellst wie man umdenken und mit sich selber arbeiten lernt, denn das ist tatsächlich etwas, dass uns nicht in die Wiege gelegt wird. Ich schaue mir die beiden Bücher mal näher, an vielleicht ist ja eines für mich dabei. Ich schicke Dir viele liebe Grüße
    Bettina

  6. Den Nocebo Effekt kannte ich tatsächlich bisher nicht. Da habe ich wieder etwas dazu gelernt.
    Ich finde der Beitrag hat eine spannende Herangehensweise. Beeindruckend, dass der Geist (wenn das das richtige Wort ist) so viel ausmacht.
    Auch die Frage, wie man auf eine Krebsdiagnose bei anderen reagiert. Ich glaube, das kann man nicht einschränken. Ich persönlich würde da situationsabhängig reagieren. Gerade, da mir meine Liebsten durch Krebs genommen wurden.

    1. Liebe Melissa,
      die Definition von Geist im Wörterbuch ist: denkendes Bewusstsein des Menschen, Verstandeskraft, Verstand. Also passt der Begriff doch, oder?
      Alles Liebe
      Annette

  7. Liebe Annette,

    ich habe mich während meines Studiums schon mit diesem Thema beschäftigt und finde es sehr spannend. Ich denke auch dass der Glaube Berge versetzen kann … es gibt da ganz tolle Studien und Bücher zu diesem Thema. Die von dir vorgestellten kenne ich nicht.

    lg
    Verena

  8. Nocebo habe ich noch nicht gehört. Interessant! Auf Gefühle und Gedanken zu achten ist enorm wichtig, finde ich. Intuition siegt meist über pragmatischem. Danke Dir, Annette und noch ein frohes neues Jahr! Sirit

  9. Liebe Annette,

    ich persönlich weiß, dass die Kraft der Gedanken etwas bewirken können. Als ich mal sehr krank mit sehr stark vereiterten Mandeln beim Arzt saß, war die Sorge da, dass ich das Pfeiffer-Drüsenfieber haben könnte. Er verschrieb mir also ein Medikament und sagte, dass wenn es in drei Tagen keine gravierende Verbesserung geben würde, er einen Bluttest machen würde. Ich habe Angst vor Spritzen und ich bin die ganze Zeit mit dem Mantra im Kopf durch die Gegend gelaufen, dass ich in drei Tagen wieder gesund bin.
    Was soll ich sagen? Der erstaunte Gesichtsausdruck von meinem Arzt war wirklich Gold wert.

    Liebe Grüße,
    Mo

  10. Liebe Annette,
    erst vor 3 Tagen mit meinem Sohn über dieses Thema diskutiert. Ich bin auch überzeugt, dass man negativ an Operationen und Medikamente geht, es oft schief geht. So ist es mit dem Placebo und leider beim Nocebo kommt es zu Nebenwirkungen. Habe ich im Umfeld, gerade bei meiner Mutter schon oft erlebt und bei MS Betroffene. Toller Beitrag, den ich auf meine Seite bei fb gerne teile.
    Liebe Grüße Caro

  11. Huhu,

    interessante Bücher die du vorstellst, sicherlich hilfreich um mal umzudenken und neue Wege einzuschlagen.

    Danke für die Tipps.

    LG
    Steffi

  12. Ein spannender Beitrag! Ich bin auch der Meinung, dass die Gedanken eine sehr große Macht haben. Alleine durch die Achtsamkeit und Meditation die ich seit letztem Jahr ausübe merke ich das immer wieder im Alltag. Und leider sind wir wirklich eher negativ veranlagt aufgrund der Gene und das dem Hirn richtig beizubringen bedeutet Kraft und Anstrengung aber ich bin vollster Überzeugung das es hilft. Danke also für den schönen Vergleich mit dem Placebo.

    Viele Grüße Eileen von http://www.eileens-good-vibes.de

  13. Ein wirklich sehr spannendes Thema mit dem ich mich schon mal vor einigen Jahren in meinem Studium beschäftigt habe und damals schon fasziniert war. Unglaublich was die Macht der eigenen Gedanken und des daran glauben bewirken kann.
    LG Lisa

  14. Also ich lese nie die Nebenwirkungsliste. Ich kenne das schon, wenn ich sie lese bekomme ich mindestens eine Nebenwirkung, also lese ich nur, wie viel und wie oft ich ein Mittel nehmen darf.
    Dass man Kraft seiner Gedanken vieles verbessern kann, habe ich schon oft gehört und auch öfter selber erlebt. Am Ende lebt es sich allgemein besser, wenn man positiv denkt und sich auf die schönen Dinge im Leben konzentriert. Dann werden Schmerzen und Krankheiten ohnehin gleich weniger.

  15. Wow. Also Placebo war mir immer klar, aber Nebenwirkungen durch Placebos finde ich spannend. Das hab ich noch nie gehört. Spannend wozu unser Geist möglich ist.

    LG Carina von Mobyforty

  16. Das ist ja interessant! Über den Placebo-Effekt hab ich schon so viel gelesen und frag mich so oft, ob ich auf den auch schon öfters (unbewusst) “hineingefallen” bin… Dass es den umgekehrt auch noch gibt, wusste ich noch gar nicht!

    Alles Liebe, Katii

  17. Vom Nocebo Effekt habe ich bisher noch nie gehört. Für mich als Angstpatientin ist das aber sehr interessant, da ich Nebenwirkungen sehr oft erlebe. Vielleicht hilft da einfach schon ein Umdenken.
    Viele Grüße
    Wioleta

  18. Ein sehr interessantes Thema, ich lese immer den Beipackzettel und habe schon oft wegen der Nebenwirkungen ein Medikament nicht genommen. Ich nehme lieber zu wenig als zu viel und vertraue mittlerweile sehr auf Homöopathie und Naturprodukte.

    Viele liebe Grüße Anja

  19. Liebe Annette,

    den Ausdruck NoCebo kannte ich nicht, aber es leuchtet mir nach Deiner Erklärung total ein!

    Placebos wirken! Das kann ich nach jahrelanger Arbeit im medizinischen Bereich echt bestätigen. Sie wirken halt nicht selbst, sondern der Patient lässt sie wirken. Deshalb werden Placebos gezielt eingesetzt. Mega, was unser Wille und unser Glaube kann.

    Da manche alternativen Medikamente auch gerne als “Placebos” bezeichnet werden, konnte ich sie ja an Tieren anwenden und stellte fest, bei Tieren gibt es kein Placebo. Die bilden sich keine Wirkung ein, nur weil sie eine Tablette genommen haben. Wenn, dann bildet sich der Besitzer eine Wirkung ein, die er am Tier bemerkt. Alles sehr faszinierend, finde ich.

    Liebe Grüße, Bea.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert