
Wann besiedeln uns unsere Darmkeime?
Eine spannende Frage, wann werden wir Menschen von Keimen besiedelt, oder? Geschieht dies erst bei der Geburt, oder schon als Fötus in der Gebärmutter? Es geschieht schon deutlich vor der Geburt! Warum ist das so?
Der Beitrag enthält Werbelinks (Affiliate Links) & Produktempfehlung.
Schwangerschaft und Darmkeime
Wenn wir uns vorstellen unter welch gefährlichen Bedingungen unsere Vorfahren früher geboren wurden, ist es durchaus klug eingerichtet, dass unsere Darmkeime schon vor dem ersten Kontakt mit der Umwelt angesiedelt werden. Neueste Forschungen konnten zeigen, dass die wichtigsten Starterkeime wie z.B. Bifidobakterien aus dem Darm der Mutter an das ungeborene Kind weitergegeben werden. Dafür wandern die mütterlichen Keime über die Darmschleimhaut in die Plazenta und gelangen so ins Fruchtwasser. Aus dem Fruchtwasser werden sie dann vom Ungeborenen aufgenommen und besiedeln dessen Darm. Dies kann aber nur geschehen, wenn die Mutter eine gesunde Darmflora mit den gewünschten Keimen aufweist.
Geburt und Darmkeime
Die zweite Besiedelung findet bei der Geburt statt. Dies geschieht allerdings nur bei einer normalen Geburt, wenn sich das Baby durch den Geburtskanal schiebt. Nun gehen weitere schützende Bakterien auf das Kind über und siedeln sich im Darm des Neugeborenen an. Kaiserschnittbabys weisen deshalb weit weniger gesunde Keime auf, da diese natürliche Besiedelung fehlt. So enthält die Darmflora von Kaiserschnittkindern weniger Laktobazillen und Bifidobakterien, die vor Krankheitskeimen schützen. Das ist mit ein Grund dafür, dass Kaiserschnittkinder häufiger und früher an Infektionen erkranken.
Nach der Entbindung gibt die Mutter durch das Stillen weiterhin Bifidobakterien an den Säugling ab. Diese Dreierstrategie sichert die Ansiedelung gesunder Darmkeime zusammen mit Umweltkeimen.
Werbung:
Warum ist eine gesunde Darmflora für das Baby so wichtig?
Der Darm ist nicht nur wichtig für die Verdauung, sondern auch Teil unseres Immunsystems. In unserem Darm leben über 100 Billionen Bakterien. Bekannt sind über 1000 verschiedene Arten von Darmbakterien. Weitaus mehr sind noch nicht klassifiziert. Kein Mensch beherbergt alle Bakterien in seinem Darm. Die Zusammensetzung ist so individuell wie ein Fingerabdruck und wird als Mikrobiom bezeichnet. Unser Mikrobiom entwickelt sich erst in den ersten beiden Lebensjahren und bleibt dann unter günstigen Bedingungen relativ unverändert unser ganzes Leben bestehen.
Du möchtest keinen Blogartikel und keine Aktion mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.
Wie beeinflussen die Bakterien unsere Gesundheit?
Die Darmflora spielt eine wichtige Rolle für die Reifung und Aktivität des Immunsystems. Eine gute Darmflora unterstützt eine starke Körperabwehr. Unsere Bakterien sitzen auf der Schleimschicht und verhindern, dass krank machende Bakterien sich dort nicht ansiedeln können. Außerdem teilen sie dem Immunsystem mit, wenn es notwendig ist, Antikörper gegen Krankheitskeime zu bilden.
Schwangerschaft und Darmkeime – Was kann die werdende Mutter tun?
Eine intakte Darmflora der Mutter ist extrem wichtig für die Gesundheit des Säuglings. Jede Schwangere sollte deshalb einen sogenannten Florastatus erheben lassen. Hier werden die wichtigsten Darmbakterien im Darm der Mutter bestimmt. Während der Schwangerschaft kann dann die Darmflora in Ordnung beziehungsweise optimiert werden. Diese Therapie ist für die Schwangere sehr einfach. Es lohnt sich, da sie die Wahrscheinlichkeit beim Kind an einer Dreimonatskolik, Allergien oder Neurodermitis zu erkranken deutlich senkt.
Liebe Annette,
zwar war mir gar nicht bewusst, wie gut ausgeklügelt das Sytsem der Weitergabe nützlicher Bakterien ist, aber ich habe vermutet, dass es bei uns Menschen auch so etwas geben muss. Wirklich gewusst habe ich das nur von Koalabären.
Die Biologie ist echt spannnend.
Liebe Grüße,
Mo
Liebe Mo,
ja Biologie ist die spannendste Naturwissenschaft überhaupt.
Alles Liebe
Annette
Eine intakte Darmdlora ist wichtig für unsere Gesundheit und ich wusste bereits, dass die immunsystemstärkenden Keime bereits im Mutterlein auf das Kind übertragen werden. Ein spannendes Thema, das du hier aufgegriffen hast 🙂
Liebe Grüße, Kay
http://www.twistheadcats.com
Liebe Kay,
als Mikrobiologin kann ich Dir da nur zustimmen.
Alles Liebe
Annette
Huhu,
Wow, wusste nicht das eine intakte Darmflira evtl Allergien oder Neurodermitis vorbeugen konnte. Wahnsinn wir alles irgendwie zusammenhängt und wie man vorbeugen kann.
Lg
Steffi
Liebe Steffi,
auch für eine erwachsene Person trifft das zu.
Alles Liebe
Annette
Wieder ein sehr interessanter und informativer Beitrag. Es ist nicht nur wichtig als nicht-schwangere Person auf eine gesunde Darmflora zu achten sondern auch wenn man schwanger ist. Danke das du nochmal darauf aufmerksam machst.
Alles Liebe,
Julia
https://www.missfinnland.at
Gerne, liebe Julia.
Alles Liebe
Annette
eine gesunde Darmflora ist ja immer wichtig – aber natürlich natürlich in der Schwangerschaft nich umso wichtiger!
liebste Grüße auch,
❤ Tina von liebewasist.com
Liebe was ist auf Instagram
Danke für den tollen Artikel, liebe Annette. Ich selbst hatte gerade eine Sectio und meine Kleine kämpft momentan sehr mit ihrem Darm.
Liebe Julia,
da kann ich Dir nur raten eine kompetente Mikrobiologin aufzusuchen.
Alles Liebe
Annette
Der Artikel passt gerade so perfekt – ich bin ja momentan schwanger und mir war gar nicht bewusst, wieviel Einfluss unsere Darmflora auf das Baby hat!
Alles Liebe, Katii – Süchtig nach…
Liebe Katii,
schön, dass ich Dir beitragen konnte.
Alles Liebe
Annette
Dass eine gesunde Darmflora extrem wichtig ist, weiss man ja. Trotzdem habe ich beim Lesen dieses Beitrags wieder einiges dazu gelernt. Vielen Dank dafür!
Herzliche Grüße von
Kerstin
Freut mich, liebe Kerstin.
Alles Liebe
Annette
Wirklich ein sehr interessanter und informativer Blogpost!
Danke, liebe Anna!
Alles Liebe
Annette
Liebe Annette!
Was für ein interessanter Bericht. Ich wusste das alles gar nicht und ich finde sowas total spannend. Es ist einfach ein Wunder der Natur.
Liebste Grüße
Heike
Liebe Heike,
ja wer als Wissenschaftler nicht an Gott glaubt, hat nichts verstanden.
Alles Liebe
Annette
Huhu,
klingt interessant dein Beitrag. Was es alles so gibt.
Wobei ich sagen kann mein Kind ist ein Kaiserschnitt und trotzdem deutlich weniger Krank wie die anderen Kids.
Aber jeder Körper ist anders.
Vielen Dank für den Beitrag.
Sabrina
Wahnsinn, was da in meinem Bauch alles vor sich ging, als ich einfach nur “Mutterschiff” war und Dinge gegessen hab, bei denen es mir jetzt eiskalt über den Rücken läuft. Aber ich kann mir das auch gut vorstellen, dass das so ist. Wie wichtig es also auch ist, dass Mama sich richtig ernährt und keinen Mist zu sich nimmt, geschweige denn Medikamente (ich durfte keine Medikamente nehmen, die über die Darmschleimhaut ins Blut geraten, jetzt weiß ich wieder, warum!) oder Drogen. Unglaublich, was man auch durch das Stillen an das Kind weitergibt. Ich hab da sehr darauf geachtet.
Lieben Gruß, Bea.
Liebe Bea,
danke, für deinen wertschätzenden Kommentar und Deinen Erfahrungsbericht.
Alles Liebe
Annette
Wieder ein sehr wertvoller Beitrag, liebe Annette. Es ist einfach immer wieder erstaunlich, wie genial wir “ausgestattet” sind. Danke, dass du uns immer wieder so anschaulich durch all diese hochkomplexen Themen führst.
Liebe Silke,
ich freue mich, wenn ich Dir Beitragen konnte.
Alles Liebe
Annette
Wieder sehr viel dazugelernt, danke für den tollen Beitrag! Knackig alles wichtige auf den Punkt gebracht!
Liebe Grüße,
Verena von whoismocca.com und thepawsometyroleans.com
Liebe Verena,
danke für Deinen wertschätzenden Kommentar.
Alles Liebe
Annette
Liebe Anette, ein spannender Beitrag, ich habe ehrlich gesagt noch nie darüber nachgedacht, wann die Darmkeime unseren Darm eigentlich besiegeln und wie früh im Leben das ist. Wieder was gelernt. Herzliche Grüße Bettina
Liebe Bettina,
ohne Darmkeime sind wir nicht lebensfähig, daher ist es wichtig, dass das sofort nach der Geburt passiert.
Alles Liebe
Annette