So hältst Du Dein Immunsystem fit

Tipps für ein fittes Immunsystem

Angst und Unsicherheit überall, deshalb werde ich Dir nun einige Tipps geben, um Dein Immunsystem fit zu machen. Denn es gibt keine Möglichkeit, Keimen dauerhaft aus dem Weg zu gehen, ohne krank zu werden. Wer den Kontakt zu Keimen vermeidet, läuft Gefahr, an einer chronischen Krankheit wie zum Beispiel einer Allergie, Autoimmunerkrankung, Asthma oder entzündlicher Darmerkrankung zu erkranken. Diese These konnte die Forschergruppe um Torsten Olszak an Mäusen immunologisch aufklären.

Der Beitrag enthält Affiliate-Links & Produktempfehlung.

Nicht nur Viren stellen unser Immunsystem auf die Probe. Aber wir können etwas für unser Immunsystem tun, um Keime abzuwehren.

Über eine vernünftige, nicht übertriebene Hygiene, muss ich Dir, denke ich, nichts erzählen. Sorge dafür, dass Deine Räume ausreichend Luftfeuchtigkeit haben. Ausgetrocknete Schleimhäute sind anfälliger für Infekte. Vermeide das Reiben der Augen, da die Augenschleimhaut eine häufige Eingangspforte für Keime ist.

Immun
Werbung

Ernährung, Schlaf, Flüssigkeit

Die Grundlage für ein gesundes Immunsystem ist indes eine gesunde Ernährung, ausreichend Flüssigkeitszufuhr und genügend Schlaf.

Günstig wirken sich daher wärmende Speisen wie Suppen, Eintöpfe, schärfer gewürzte Speisen und Tee auf den Energiehaushalt des Körpers aus. Wenn Du einmal so richtig durchgefroren bist, lässt Ingwertee mit Honig und Zitrone die Kälte aus Deinem Körper schnell verschwinden.

Du möchtest keinen Blogartikel und keine Aktion mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.

Mineralstoffe und Vitamine

Gerade ein Mineralstoff- (Zink, Selen, Eisen und Kupfer) und Vitamindefizit (Vitamin C, Vitamin B6, B12, Vitamin D) macht sich schnell in einer gesteigerten Infektanfälligkeit bemerkbar. Die erforderlichen Vitamine und Mineralstoffe finden sich in: Kohlarten (Grünkohl, Blumenkohl, Rosenkohl), Sauerkraut, Möhren, Rote Beete, Lauch, Paprika, Bohnen, Knoblauch, Avocados, Spinat, Feldsalat, Sanddorn und Kiwi.

Du möchtest keinen Blogartikel und keine Aktion mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.

Ein wirklich potenter Versorger für Vitamin C ist der Sanddorn. Sanddornsaft zum Beispiel über Deinen Frühstücksquark gegossen, angereichert mit aquatischem Omega-3-Öl ist ein exzellenter Start in einen gesunden Tag. Das Omega-3-Öl spielt dabei meines Erachtens eine nicht unerhebliche Rolle, da es Entzündungsprozesse fördert. Chronische Entzündungen schwächen wiederum Dein Immunsystem.

Pro Phytobiose
Werbung

Vitamin B6 findet sich in Kohlarten, Hülsenfrüchten, Kartoffeln und Bananen. Vitamin B12 findet sich in Fleisch, Fisch aber auch in fermentierten Lebensmitteln wie Sauerkraut.

Lichtmangel und Vitamin D Mangel

Neuere Studien geben Hinweise darauf, dass der Lichtmangel im Winter mitverantwortlich für die Infektanfälligkeit sein kann. Mit Hilfe der UV-B-Strahlen der Sonne bildet der Körper aus Cholesterol Vitamin D.

Wissenschaftler, wie die Epidemiologen Edgar-Hope-Simpson und John Cannell, vermuten einen Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und Infektanfälligkeit. /

Da hatten unsere Mütter und Großmütter wohl doch recht, wenn sie uns auch bei vermeintlich schlechtem Wetter an die frische Luft geschickt haben. Gehe also jeden Tag 30 Minuten bei Tageslicht spazieren.

Du kannst Vitamin D auch über Ernährung zuführen. Fetter Fisch (Thunfisch, Sardinen, Hering, Makrelen), Eier, Champignons, Käse sind wichtige Quellen für Vitamin D.

Wenn das nicht möglich ist, oder Du genau wissen möchtest, wie Dein Vitamin D Status ist, lasse ihn im Serum bestimmen.

Vitamin D
Werbung

Labortests geben Aufschluss

Die Einnahme von Vitamin D ist für alle Menschen nötig, die nicht spazieren gehen können oder wollen, die sich schlecht ernähren oder keinen Fisch oder Milchprodukte vertragen.

Eine optimale Versorgung mit den Mineralstoffen Zink und Selen ist unverzichtbar für ein funktionierendes Immunsystem. Solltest Du unsicher sein, ob Du optimal mit Mineralstoffen versorgt bist, lasse eine Vollblutbestimmung durchführen.

Meist besteht ein Mangel an Zink und Selen. Wenn Du an Einschlafstörungen leidest, solltest Du Zink vor dem Zubettgehen einnehmen, da es eine entspannende Wirkung hat. Bei Selen solltest Du ein Natriumselenit-Präparat wählen, da Selenmethionin schlechter verstoffwechselt wird. Selen sollte nicht gleichzeitig mit Vitamin C eingenommen werden (1 Stunde Abstand einhalten).

Bespreche immer die Einnahme von Vitaminen und Mineralstoffen mit Deiner Heilpraktikerin oder Deiner Ärztin. So gehst Du kein Gesundheitsrisiko ein und kannst individuell auf Deine Bedürfnisse reagieren und dosieren.

Gerne stehe ich Dir zur Verfügung! Vereinbare einen Termin für ein Erstgespräch (Tel. Nr. 02771-833434; E-Mail: annette.pitzer@gmx.de)

13 Antworten auf „So hältst Du Dein Immunsystem fit“

  1. Da passt ja gut, dass wir uns morgen einen Spaziergang vorgenommen haben! Der letzte ist schon wieder zu lange her und wenn ich lese, dass man täglich laufen sollte, bekomme ich gleich ein schlechtes Gewissen, denn das schaffen wir zeitlich gar nicht.

    Zum Thema Sanddorn, ich habe schon oft gehört, dass er so eine Vitaminbombe ist, aber ich glaube, ich habe noch nie ein Produkt mit Sanddorn probiert, obwohl es da ja so viele interessante gibt!

    Liebe Grüße
    Jana

  2. Genügend Schlaf, Bewegung an der frischen Luft und gesunde Ernährung helfen schon sehr für ein gutes Immunsystem! Da gebe ich Dir vollkommen recht und mag diesen Beitrag sehr! Auch wie Eingangs erwähnt sehe ich die derzeitige Nutzung von Desinfektionsmittel (außer da, wo ich ihn schon immer als sinnvoll empfunden hätte und es nun endlich soweit ist!) sogar als gefährlich an. Klar, wir wollen alle gesund bleiben! Aber wir werden, wenn wir das noch lange so weiter beibehalten, noch mehr Allergiker und Asthmatiker haben, als jetzt schon.

    Lieben Gruß, Bea.

  3. Danke für die tollen Tipps zum Thema Immunsystem. Manchmal ist es einfach schwer an genügend Schlaf und wenig Stress zu gelangen. Dann ist es gut, ein paar weitere Tipps in der Hinterhand zu haben.
    Das Buch ist sicher sehr interessant, ich schau mal ob ich es im Handel finde.

    Viele Grüße, Katja

  4. Hallo Annette, gerade jetzt, wo die Corona-Krise wieder hochkocht und wo ich beim Einkaufen gestern die mal wieder leeren Toilettenpapierregale sah schreibst du über ein wichtiges Thema. Gesunde Ernährung als Immun-Booster, danke für deine Tipps dazu. Die Kombination Sanddorn und Omega-3-Öl werde ich probieren, das schmeckt bestimmt gut 🙂 liebe Grüße Bettina

    1. Liebe Bettina,
      der einzige Schutz den wir haben ist unser Immunsystem. Sich zu isolieren bedeutet das Immunsystem, dass die Auseinandersetzung mit Keimen braucht zu schwächen. Ein Wahnsinn, was da gerade passiert.
      Alles Liebe
      Annette

  5. Tolle Tipps liebe Annette. Danke dafür.
    Ernährung und NEMs sind für jeden wichtig aber viele besinnen sich erst wenn sie krank sind. So sind wir Menschen deswegen um so wichtiger immer wieder darüber zu schreiben.
    Liebe Grüße Caro
    Alles Gute!

  6. Liebe Annette,

    jedes Jahr kurz zur Winterzeit gibt es die Erinnerung, wie wir unser Immunsystem fit halten. Ich finde es super. Nur weil ich vom Prinzip her weiß, wie es funktioniert, heißt es ja noch lange nicht, dass ich das auch so anwende. Daher herzlichen Dank für die Auffrischung des Wissens und der Hinweis zu mehr Achtsamkeit. Auch bin ich froh, dass ich durch meinen Hund immer täglich eine gute Dosis Tageslicht bekomme.

    Liebe Grüße
    Mo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert