Typen und Mischtypen im Ayurveda

Dosha-Test

Was ist ein Dosha?

Typen und Mischtypen im Ayurveda. Im Ayurveda gibt es drei Doshas, was man grob als Konstitutionen übersetzen kann. Doch Doshas sind viel mehr, denn auch unsere Welt ist in diese drei Typen eingeteilt. So haben Tages- und Jahreszeiten, Lebensphasen und Lebensräume ebenfalls vorherrschende Doshaqualitäten. Es sind also grundsätzliche Kräfte, die Natur, Kosmos und auch den Menschen durchdringen.

Der Beitrag enthält Affiliate Links & Produktempfehlung.

Das Ideal

Typen und Mischtypen im Ayurveda, was wäre ideal? Wenn in einem Menschen die drei Doshas im Gleichgewicht sind, können alle Körperfunktionen reibungslos ablaufen. Dann sind wir kerngesund und fühlen uns vollkommen wohl in unserer Haut. Geraten aber die Doshas außer Balance, ist es wahrscheinlich, dass sich Krankheiten bilden. In den ayurvedischen Schriften finden sich daher einfachen Maßnahmen, wie das ayurvedische Entgiften im Frühling, um die Doshas auf sanfte Weise wieder in ihre natürliche Balance zurückführen. Das stärkt dann die körpereigenen Selbstheilungskräfte.

Typen und Mischtypen im Ayurveda

Bewegung, Stoffwechsel, Struktur – Vata, Pitta, Kapha

 VATA – das Bewegungsprinzip

Das Vata-Dosha wird dem Element Äther und Luft zugeordnet. Daher ist es das Prinzip der Leichtigkeit und der Veränderung. Man nennt es deshalb auch das Bewegungs – und Aktivitätsdosha. Auf der körperlichen Ebene ist die Qualität des Vata demgemäß verantwortlich für das Nervensystem, die Atmung und alle Bewegungsabläufe im Körper. Ist das Vata-Dosha ausgeglichen, fühlt man sich dementsprechend energievoll, froh, enthusiastisch und kreativ und der Geist ist ruhig, klar und wach.

PITTA – das Stoffwechselprinzip

Das Pitta-Dosha besteht aus dem Feuer- und Wasserelement. Auf der körperlichen Ebene ist die Qualität des Pitta dergestalt verantwortlich für die Verdauung und die Körpertemperatur. Im geistigen Bereich steht es deshalb für einen scharfen Intellekt und Emotionen. Das heißt ist Pitta im Gleichgewicht verleiht es Zufriedenheit, Energie, Sprachgewandtheit, eine gute Verdauungskraft, gute Sehkraft, die richtige Körpertemperatur und einen klaren Geist.

KAPHA – das Strukturprinzip

Das Kapha-Dosha beinhaltet die Elemente Erde und Wasser. Das Heißt, trägheit ist hier das Grundprinzip. Es verleiht dem Körper demgemäß Festigkeit und Stabilität und hält den Flüssigkeitshaushalt im Gleichgewicht. Ein ausgeglichenes Kapha schenkt daher Kraft, Ausdauer, ein gutes Immunsystem, Geduld und psychische Stabilität.

Obwohl alle drei Doshas im Körper vorhanden sind, beschreiben die alten vedischen Texte doch für jedes Dosha einen Hauptsitz. Demzufolge findet man Vata hauptsächlich unterhalb des Nabels, Pitta hauptsächlich zwischen Herzen und Nabel, und Kapha über dem Herzen.

Du möchtest keinen Blogartikel und keine Aktion mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.

Was für ein Dosha herrscht bei Dir vor?

Nur sehr wenige Menschen sind „reine Konstitutionstypen“, also reine Vata-, Pitta- oder Kapha-Typen. Die meisten von uns sind aber „Mischtypen“ aus zwei Doshas: Vata-Pitta, Vata-Kapha, PItta-Vata, Pitta-Kapha, Kapha-Vata, Kapha-Pitta. Lass Dich also nicht verwirren, wenn Du bei Dir sowohl Vata-, Pitta- als auch Kapha-Anteile feststellen kannst. Übrigens ganz selten sind bei jemanden alle drei Doshas ganz gleich stark. Das ist dann ein Tridosha-Typ: Vata-Pitta-Kapha.

Weiterhin verändert sich das Dosha im Laufe des Lebens. Früher war ich jedenfalls ganz eindeutig ein Monotyp Pitta. Heute hingegen sind bei mir alle drei Doshas recht ausgeglichen.

Mach den Test

Der nachfolgende Ermittlungsbogen ist indes eine gute Hilfestellung, um Dein Dosha zu bestimmen:

VATA   PITTA   KAPHA  
Körperbau          
Leicht, zierlich oder hochgewachsen   Mittelschwer, muskulöser Körperbau   Schwer und kräftig  
Haut          
Trocken, öfters rau, kalt, eher dunkler Typ, kein Glanz   Eher öliger Glanz, warm, rötlicher Ton, rotwangig, errötet leicht   Ölig, kühle, hell, blass, dick, kräftig/robust, glatt, weich, feucht, schlecht durchblutet  
Haar          
Eher trocken, brechen leicht ab, wenig Haar, braun, leicht gelockt   Weich, fein, frühzeitig ergraut, kahl, sandfarben oder rötlich   Viel Haar, kraus, kräftig, dick, glänzend, oft ölig  
Augen          
Klein, eher trocken, wenig Glanz, dünne, eher ungleichmäßige Augenbrauen   Mittelgroß, Augenbrauen mäßig/fein   Groß, dichte lange Wimpern, dichte  Augenbrauen  
Hände          
Sehr schlank, klein oder lang und schmal, kalt und trocken   Mittelgroß, warm und feucht, gestikuliert viel   Große, gut entwickelte Hände, fest, kalt und feucht  
Muskulatur          
Zart, hart, asketisch   Mittel, locker, athletisch   Kräftig, stark ausgeprägt  
Appetit          
Wechselhaft, vergisst, zu essen   Gut, kann immer essen   Gleichmäßig, kann gut eine Mahlzeit auslassen  
Gedächtnis          
Gutes Kurzzeitgedächtnis, lernt schnell, vergisst aber auch schnell wieder   Gutes Kurz- und Langzeitgedächtnis, klare Erinnerungsfähigkeit   Gutes Langzeitgedächtnis, lernt langsam, vergisst aber auch nichts  
Sprache          
Schnell, spricht viel, chaotisch, spricht Sätze nicht zu Ende, Begabung für Fremdsprachen, leise, klingt manchmal heiser/rau   Klar, argumentativ, überzeugend, mäßig schnell, mittlere Stimmlage.     Langsam, tiefe melodische Stimme, nicht geschwätzig, entschlossen/bestimmt  
Schlaf          
Leicht, erfrischend, kann früh aufstehen, liebt den frühen Morgen, neigt zu Schlafstörungen (wacht zwischen 2 und 4 morgens auf)   Mäßig, tief, wacht nachts auf, schläft aber rasch wieder ein, neigt eher zu Einschlafstörungen   Schwer, schläft gerne lange, Aufstehen macht Schwierigkeiten, braucht viel Schlaf, „Morgenmuffel“  
Punkte      
           

44 Antworten auf „Typen und Mischtypen im Ayurveda“

  1. Großartig, dank meiner Ayurveda-Ausbildung kann ich deine schönen Artikel nur unterstreichen.
    Denn wer ein bisschen über sich weiß, versteht auch Funktionen des Körpers wesentlich besser und kann ihn so wunderbar unterstützen.
    Schön, wenn man die indische Lehre mit einfachen Mitteln in unsere westliche Welt übertragen kann.

    Liebe Grüße, Katja

  2. Ich finde es immer interessant zu lesen wie alles zusammenhängt und wie andere Kulturen darauf Schlüsse ziehen.
    Gerade Haut, Haare und Wohlbefinden sind nicht einfach unter einen Hut zu bekommen. Ich bin aber eine Mischung aus allen 3 Typen :/

  3. Ich bin auch der Klassische Mischtyp. Derzeit entgifte ich in Betreuung. Das Wasser im Gewebe ist, dank ayuwedischen Anwendungen bereits fast weg. Als absolute Skeptikerin, was die Alternativmedizin betrifft, bin ich überzeugt worden 🙂 da kam der Artikel zu spät . Lg Marion

    1. Liebe Marion,
      klasse, dass Du zufrieden bist und das typgerechte Detox für Dich entdecken durftest.
      Alles Liebe
      Annette

  4. Spannend, ich bin ein absoluter Mischtyp und bin etwa gleich häufig in allen Kategorien zu finden. Ich kannte diese Unterteilung noch nicht und habe viel gelernt durch dich – mal wieder.

  5. Huhu,

    ich hatte davon noch nie was gehört, aber fand das Thema mal ganz erfrischend.

    Wie funktioniert der Test denn? Das was ich am meisten nehme ist die Lösung? Am Handy zeigt es mir keine Punkte an.

    LG
    Steffi

    1. Liebe Steffi,
      Du musst Dir die Punkte selber notieren. Und genau, da wo Du die meisten Punkte hast liegt Dein Schwerpunkt Dosha.
      Alles Liebe
      Annette

  6. Wenn ich mir die Tabelle so anschaue, bin ich ein Mischmasch aus allen dreien 🙂 Mehr Vata und den Rest mal hier und da gefunden! Aber interessant, wusste ich bisher nicht!

    Liebe Grüße
    Jana

    1. Liebe Jana,
      wir alle haben Anteile jedes Doshas. es geht darum herauszufinden welches überwiegt. Ideal ist wenn alle drei gleich stark sind, doch das sind sie bei den wenigsten von uns.
      Alles Liebe
      Annette

  7. Liebe Annette,
    von Doshas habe ich vorher noch nie etwas gehört, von Ayurveda schon. Näher damit befasst habe ich mich aber tatsächlich damit auch noch nicht. Ich sehe: dein Blog lässt mich vieles dazu lernen!

  8. Hallo Annette,
    ein toller Artikel, vielen Dank. Mir waren die drei Doshas im Ayurveda bisher nicht bekannt. Sehr interessant. DeinemTest nach bin ich ein Vata-Pitta-Kapha-Typ, doch was heißt das jetzt gesundheitlich für mich? Worauf sollte ich achten? Liebe Grüße Bettina

    1. Liebe Bettina,
      Du bist der Joker. Wenn alle Doshas ausgeglichen sind, haben wir gesundheitlich weniger Probleme. Gratuliere. Wobei der Test zu klein ist um wirklich eine eindeutige Aussagekraft zu haben.
      Alles Liebe
      Annette

  9. Das ist ja interessant. Bisher hatte ich mich noch gar nicht so tief mit Ayurveda beschäftigt um zu wissen, dass es da verschiedene Typen gibt.

  10. Liebe Annette,

    ich bin ein Mischtyp und bin von Ayurveda überzeugt. Ich habe mich schon in meiner Jugend dafür interessiert und mache regelmäßig Anwendungen wie Stirngüsse. Auch Ernährungsmäßig vertraue ich auf diese Lehre.

    lg
    Verena

  11. Liebe Annette,

    ein hoch interessanter Artikel. Leider wusste ich noch gar nicht, wie vielfältig Ayurveda ist und das es sogar verschiedene Mischtypen gibt. Sehr spannendes Thema, danke für diesen gut zusammengefassen Überblick.

    Liebe Grüße,
    Mo

  12. Den Test finde ich sehr gut, das macht das Ganze für mich ein wenig greifbarer. Ist bestimmt was dran, auch wenn ich bisher wenig Erfahrung damit habe. Ich glaube, damit sollte ich mich mal näher beschäftigen.

  13. Okay, dann bin ich wohl eine Vata-Pita-Mischung. Ich lerne so gerne etwas über Ayurveda, da bin ich ganz begeistert von Deinem Beitrag. Gut beschrieben, danke dafür.

    Lieben Gruß, Bea.

  14. Letztes Jahr habe ich auf meinem Blog zum Buch “Wie neu geboren durch modernes Ayurveda” eine Menge gelernt, unter anderem auch die Typen. Ich finde das Thema generell sehr spannend und versuche als Mindestmaß immer wieder ayurvedische Gerichte in den Essensplan einzubauen, weil sie einfach sehr bekömmlich sind. Ein schöner Beitrag von dir!

    Viele Grüße Eileen von http://www.eileens-good-vibes.de

  15. Liebe Annette,

    ich mag Ayurveda und habe meinen Typ auch schon mal bestimmen lassen. Allerdings habe ich das Ergebnis schon wieder vergessen. Danke für diesen Test – jetzt weiß ich wieder welchem Typ ich zugeordnet bin.

    lg
    Nena

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert