
Unverträglichkeit von Ballastsoffen
Auch wenn nicht sehr beliebt, ein kurzer Ausflug in die Chemie. In den Randschichten des Getreidekorns befinden sich Nicht-Stärke-Polysaccharide, zum Beispiel Zellulose. Stärke können wir verdauen, Nicht-Stärke-Polysaccharide nicht. Umgangssprachlich werden Nicht-Stärke-Polysaccharide als Ballaststoffe bezeichnet.
Der Beitrag enthält Affiliate Links & Produktempfehlung.
Warum wir Zellulose nicht verdauen können
Das liegt an der chemischen Zusammensetzung der Zellulose. Diese kann nur mit Hilfe des Enzyms Zellulase aufgebrochen werden. Dieses Enzym fehlt dem Menschen und deshalb ist Zellulose für uns unverdaulich. Für unsere Darmbakterien aber nicht.
Ballaststoffe sind gesund, oder?
Ja, ohne Wenn und Aber!
Viele unserer Darmbakterien leben von Ballaststoffen und schließen diese auf, mit ihren Stoffwechselprodukten ernähren sie unsere Darmschleimhaut. Durch Fehlernährung beherbergen wir häufig die falschen Darmbakterien, oder die Anzahl der für uns wichtigen Darmbakterien ist stark dezimiert. Man spricht von einer Dysbiose. Das ist der Grund, warum dann Ballaststoffe zu einem Problem werden können.
Symptome der Ballaststoffunverträglichkeit
Es kommt zu Blähungen, Durchfall und Reizdarmsyndrom mit einer Vielzahlvon unspezifischen Verdauungsbeschwerden.
Therapie
Nach der Testung des Florastatus, also Deiner ganz individuellen Darmbakterien, sollten entsprechende probiotische Medikamente zum Einsatz kommen. Da diese nur überleben können, wenn sie mit Ballaststoffen gefüttert werden, werden dem Körper moderate Ballaststoffmengen zugeführt.
Sprich mich gerne wegen der Testung und der Therapie an (Tel. Nr. 02771-833434, Email: info@annette-pitzer.de).
Amylase-Inhibitoren
Wieder so etwas kompliziertes, doch ich verspreche, ich mache es so einfach, wie möglich.
Exkurs Amylasen
Amylasen sind Verdauungsenzyme. Sie werden beim Kauen in den Speicheldrüsen im Mund (Speichel-Amylase) und im Zuge der Verdauung in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas-Amylase) gebildet.
In der Randschicht des Korns befinden sich Amylase-Inhibitoren (Amylase-Hemmer). Mit dem Amylase-Inhibitor schützt die Pflanze ihr wertvolles Korn vor Fraßfeinden. Auch wir sind Fraßfeinde und der Amylase-Inhibitor ist ein Grund warum Vollkorn manche Menschen krank macht. Die Amylase-Inhibitoren hemmen den Abbau der Stärke (Amylose). Wenn hauptsächlich Vollkorn gegessen wird, kann es zu einer Blockierung der Stärkeverdauung kommen.
Vor allem haben Menschen ein Problem, die unzureichend kauen und/oder eine Insuffizienz der Bauchspeicheldrüse aufweisen. Dies kommt häufiger vor als man denkt. Infolgedessen wird die Stärke schon im Mund nicht aufgeschlossen.
Menschen mit einer Bauchspeicheldrüseninsuffizienz produzieren zu wenig Bauchspeicheldrüsenenzyme und können deshalb Vollkorn schlechter verdauen als Gesunde.
Medikamentöse Therapien, die als Nebenwirkung den Speichelfluss einschränken, werden immer häufiger eingesetzt. Hierzu zählen z.B. Antidepressiva. Infolgedessen wird keine ausreichende Menge Amylase im Mund gebildet.
Symptome durch Amylase-Mangel
Hierzu zählen Müdigkeit nach kohlenhydratreichen Mahlzeiten, Blähungen und schmierige Stühle.
Diagnose
Amylase lässt sich im Labor testen, sprich mich gerne an (Tel. Nr. 02771-833434, Email: info@annette-pitzer.de).
Ich finde es eine tolle Idee von dir, ganze Beitragsreihen zu bestimmten Themen zu machen, denn oft sind diese sehr umfangreich und du nimmst dir wirklich die Zeit ALLE wichtigen Informationen zusammenzufassen. So erfahre ich auch immer wieder Neues und Hilfreiches. Weiter so! 🙂
Liebe Grüße, Kay.
http://www.twistheadcats.com
Danke, liebe Kay. Ja ich habe das Gefühl, dass die Informationen meine Leser sonst erschlagen würden.
Alles Liebe
Annette
Super informativer Artikel, der wirklich umfangreich über Ballaststoffe aufklärt! Ich möchte ja nicht aus dem Nähkästchen plaudern, aber es ist im Ergebnis schon ein eklatanter Unterschied, ob man sich ballaststoffreich ernährt oder eher nicht…
Viele Grüße
Salvia von Liebstöckelschuh
Sehr interessanter und umfangreicher Artikel und dennoch sehr übersichtlich und verständlich. Da konnte ich noch eine Menge lernen, vielen Dank!
Liebe Grüße
Alexandra
uff.. sehr sehr Informativ! War interessant mal mehr über dieses Thema zu erfahren, da ich mich sonst nicht damit beschäftige. Ich bewundere wie gut du dich informiert hast!
alles liebe, melanie
da muss ich ja zugeben, dass es so eine allgemeine Unverträglichkeit gegen Ballaststoffe gibt, wusste ich gar nicht …
aber tatsächlich gibt es ja doch irgendwie alles!
da hast du gute Tipps parat!
liebste Grüße auch,
❤ Tina von liebewasist.com
Liebe was ist auf Instagram
Sehr informativer Beitrag! Jedes mal wenn ich auf deinem Blog vorbeischaue bin ich um ein paar Infos klüger 🙂
Deine informativen Beiträge mag ich immer sehr gerne. Solche ausführliche Insider-Infos findet man sonst nur selten. Danke dir dafür!
Liebe Grüße,
Verena von whoismocca.com und thepawsometyroleans.com
Das ist total informativ und ich finde es super, dass ich das alles bei Dir in einfachen Worten lesen kann.
Liebe Grüße
Anja von Castlemaker.de
Ein sehr informativer und spannender Artikel zu diesem Thema! Muss aber zugeben, dass ich mich weniger damit beschäftige, als ich es wahrscheinlich tun sollte 😉 Danke für die Informationen!
Lieben Gruß,
❤ Alice von alicechristina.com
Alice Christina auf Instagram
Liebe Annette,
toll, wie leicht verständlich du den Artikel aufbereitet hast. Das Ballaststoffe nicht nur gut sind, war mir gar nicht so bewusst. Da sollte ich mich noch genauer mit befassen.
Liebe Grüße
Mo
Liebe Mo,
freut mich, dass Dir mein Stil liegt.
Alles Liebe
Annette
Servus, mir war gar nicht bewusst das es eine allgemeine Unverträglichkeit bei Ballaststoffen gibt. Ein sehr interessanter Beitrag. Vielen Dank, LG Claudia
Ich dachte immer Ballaststoffe wären einfach nur gut. Ich habe mir deshalb vor kurzem erst diese Flohsamenschalen gekauft. Aber ich habe sie noch nicht oft ausprobiert!
Liebe Grüße
Jana
Liebe Jana,
Probieren geht über Studieren.
Alles Liebe
Annette
Hallo,
sehr informativ und es kann einen weiter helfen. Es ist so das viele nicht wissen was Ballasstoffe sind. Nicht immer sind alle gut. Danke für den Artikel.
LG
Julia