
Die Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose (MS), vielleicht doch gar nicht so autoimmun?
Neue Erkenntnisse zeigen, dass Multiple Sklerose und Darmgesundheit in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Die wissenschaftliche Theorie bei allen Autoimmunerkrankungen lautet, dass der Körper infolge eines fehlgeleiteten Immunsystems ein Organ ganz grundlos angreift und zerstört.
Der Beitrag enthält Affiliate Links & Produktempfehlungen.
MS ist die häufigste entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Dabei werden die Nervenhüllen, die Myelin-Hüllen vom Immunsystem angegriffen und zerstört.
Sind Darmbakterien die Auslöser für MS?
Gleich zwei relativ neue Studien geben Hinweise darauf, dass MS möglicherweise von Darmbakterien ausgelöst werden könnte.
Jeder von uns trägt eine Vielzahl von Darmbakterien als wichtige Lebensgemeinschaft im Darm mit sich herum. Ist die Darmflora, oder wie es seit neuestem heißt das Mikrobiom, gesund, ist der Mensch gesund. Ohne unseren mikrobiellen Darmbesatz sind wir verloren, denn die Bakterien des Darms verdauen maßgeblich unsere Nahrung und wandeln sie in für den Körper nutzbare Bauteile um.
Die Zusammensetzung unseres Mikrobioms ist aber nicht bei jedem Menschen gleich. Sie hängt von vielen Faktoren ab.
Was hat Einflüsse auf unser Mikrobiom?
Als erstes unsere Geburt. Werden wir auf dem natürlichen Geburtsweg geboren, nehmen wir die Keime unserer Mutter auf, die dann durch das Stillen noch ergänzt werden.
Werden wir aber durch einen Kaiserschnitt geboren und nicht gestillt, haben wir schon einen viel schlechteren Start in Hinsicht auf unser Mikrobiom. Meist siedeln sich dann Krankenhauskeime im Darm an was unserer Darmgesundheit nicht zuträglich ist.
Jede Nahrung, die mit Giftstoffen belastet ist, jede Medikamenteneinnahme und Antibiotikaeinnahme verändert im Laufe des Lebens unser Mikrobiom.
Wie hängt das Mikrobiom mit dem Immunsystem zusammen?
Das Immunsystem wird durch die Auseinandersetzung mit den Darmbakterien geschult. Darmbakterien sind demzufolge ein Trainingslager für Immunzellen. Hier lernt das Immunsystem zu unterscheiden zwischen Bakterien, die uns schaden können, und denen, die uns nützen. Es lernt also zu unterscheiden zwischen gehört zu uns und ist ein Feind. Dies ist aus meiner Sicht schon ein sehr wichtiger Hinweis auf das aus dem Ruder laufen bei einer sog. Autoimmunerkrankung.
Multiple Sklerose und Darmgesundheit, zwei Studien
Die erste interessante Studie einer internationalen Großarbeitsgruppe von den Max-Planck-Instituten für Neurobiologie und für Biochemie ist zwar nur eine Mausmodellstudie, die aber wirklich sehr richtungsweisend ist. In der Studie wurde Stuhl von MS-Patienten auf gesunde Mäuse übertragen. Innerhalb kurzer Zeit löste diese Übertragung bei den Tieren eine MS-ähnliche Hirnentzündung (spontane autoimmune Encephalomyelitis) aus.
Die zweite Studie ist nicht minder interessant, es handelt sich um eine Zwillingsstudie. Forscher vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried untersuchten Zwillinge, von denen nur ein Zwilling an MS erkrankt war. Da die Genetik von eineiigen Zwillingen gleich ist, konnte man genetische Faktoren als Erklärung für die MS-Erkrankung ausschließen. Das Augenmerk lag dabei auf der Zusammensetzung des Mikrobioms. Auch hier wurde nur Stuhl vom gesunden und vom erkrankten Zwilling auf gesunde Mäuse übertragen. Das Ergebnis war identisch mit der ersten Studie. Dar Stuhl des an MS erkrankten Zwillings löste bei den betroffenen Mäusen wieder eine MS-ähnliche Hirnentzündung (spontane autoimmune Encephalomyelitis) aus. Der Stuhl des gesunden Zwillings hingegen nicht.
Welche Bakterien stehen im Verdacht?
Daraufhin wurde das Mikrobiom identifiziert. MS-Erkrankte waren signifikant häufiger mit Akkermansia muciniphila und Acinetobacter calcoaceticus besiedelt als die Gesunden. Die Bakterienart Parabacteroides distasonis war dagegen bei den MS-Patienten reduziert.
Was nützt uns dieses Wissen?
Sehr viel. Unsere Darmflora hängt stark von unserer Nahrung ab. Mit dem, was wir essen, beeinflussen wir, welche Bakterien unseren Darm besiedeln und welche nicht.
Desweiteren können wir unsere Darmflora bestimmen lassen. Das geht mit einem einfachen Stuhltest. Bei Auffälligkeiten können wir dann mit Pro- und Präbiotika gezielt unser Mikrobiom stabilisieren.
Diese Studien sind bahnbrechender, als wir es uns bisher vorstellen konnten, denn das Mikrobiom hat ebenfalls Einfluss auf Depression, Alzheimer, Autismus und Bluthochdruck.
Lasse Dir diese einfache, präventive Maßnahme der Darmsanierung nicht entgehen. Gerne helfe ich Dir dabei.
Du hast Fragen?
Melde Dich zu einem Beratungsgespräch bei mir an (Tel. Nr. : 02771-833434; E-Mail: info@annette-pitzer.de)
Interessanter Ansatz, wenn doch wieder mal nur so einfach wäre! Andre Studien sagen was anderes.Da spielt sicher ganz viele Faktoren zusammen. Gespannt wie sich das entwickelt.
LG aus Norwegen
Ina
Liebe Ina,
MS ist sicherlich eine Erkrankung, die mehr als einen Auslöser hat. Doch wenn ich präventiv einen davon streichen kann ist schon viel erreicht.
Alles Liebe
Annette
Das ist ein super interessanter Artikel. Eine Bekannte ist an MS erkrankt, ich werde ihn ihr direkt mal weiterleiten.
Liebe Grüße
Hanna
wieder einige interessante Aspekte! bisher habe ich bei “meinen” Patienten noch keinen wirklichen Zusammenhang zw. MS und Darumproblemen feststellen können – da werde ich mal genauer drauf achten!
liebste Grüße auch,
❤ Tina von liebewasist.com
Liebe was ist auf Instagram
Interessanter Artikel und ein guter Ansatz. MS ist sicherlich eine schlimme Krankheit und da sollte man in alle Richtungen forschen.
Viele Grüße,
Emilie von LA MODE ET MOI
Der Bericht ist toll, denn diese Worte erinnern mich total an einen Freund der an MS erkrankt ist.
Liebe Grüße,
Melanie
Oh, das ist ja beunruhigend. Diesen Zusammenhang hatte ich bislang noch nie gehört. Aber gut zu wissen, dass man präventiv auch darauf achten kann.
Liebe Grüße,
Doris
Wenn ich über mich als Erkrankte, mein Stuhlverhalten und die dazugehörigen Probleme sowie eine andere MS Bekannte mit etlichen Darm OPs nachdenke, könnte da direkt ein Zusammenhang bestehen. Es ist keinesfalls unglaubwürdig.
Liebe Christa,
das sehe ich in meiner Praxis auch oft. Eine Darmsanierung bring den Betroffenen fast immer etwas.
Alles Liebe
Annette
Ich finde es immer wieder interessant und spannend zu sehen woher manche Krankheiten kommen oder wodurch sie aufgeläst werden könne. Die Medizin ist wirklich eine Sache für sich und eine ganz komplexe noch dazu.
Viele liebe Grüße Anja
Hallo Annette, da ich eine Bekannte mit MS habe, ist der Artikel für sie goldwert. Vielen Dank. Ich muss gestehen, musste ihn 2x lesen und alles zu verstehen. LG, Claudia
Liebe Claudia,
es ist bei so komplexen Themen nicht leicht sie gut verständlich aufzubereiten.
Alles Liebe
Annette
Ein Artikel der wirklich mal wieder zeigt wie wichtig unsere Ernährung für uns ist!
Lieben Gruß,
Anni von https://www.yogagypsy.de
Ein sehr spannender Artikel und du hast das schön einfach aufbereitet. Medizin ist ja nicht immer so einfach zu verstehen. Ich finde es eh auch interessant für wie viele Krankheiten der Darm auch verantwortlich ist und wie sehr wir da mit der Ernährung gegensteuern können.
Liebe Nicole,
ja der Darm wird extrem unterschätzt.
Alles Liebe
Annette
Dass die Gesundheit oft im Darm liegt, habe ich ebenfalls schon erfahren müssen. Eine Darmsanierung an sich habe ich auch schon ausprobiert. Vor allem nach Antibiotikagabe mache ich das regelmäßig. Der Ansatz, generell die Darmgesundheit bei Autoimmunerkrankungen im Blick zu haben, ist für mich sehr interessant, da ich selber zwei AIE habe.
Herzliche Grüße
Sandra
Über diesen Zusammenhang habe ich bisher noch nichts gehört oder gelesen. Ich hoffe dass der Wissenschaft bald ein Durchbruch gelingt … denn MS ist eine schlimme Krankheit.
Liebe Grüße
Verena
Danke für den informativen Beitrag. Persönlich kenne ich niemanden, der MS hat und kann daher dazu auch gar nichts sagen.
Liebe Grüße
Anja von Castlemaker.de
Wieder ein wirklich informativer Beitrag. Leider kenne ich einige Menschen in meinem Bekanntenkreis die mit dieser Krankheit leben müssen. Den Artikel werde ich gleich weiter empfehlen.
Liebe Grüße,
Mo
Es ist manchmal sehr interessant woher manche Krankheiten kommen können. Habe mich bisher nicht mit MS befasst. Aber ich mache öfter eine darmsanierung, das sehr hilfreich für mich ist. Lg Melissa
Über eine Darmsanierung lassen sich ja tatsächlich einige Erkrankungen in lindern oder gar heilen. Ich kann mir gut vorstellen, dass auch in Bezug auf MS hier ein Zusammenhang besteht.
Viele Grüße
Salvia von Liebstöckelschuh
Ein interessanter Beitrag mit guten Aspekten. Dass das zusammen eine Rolle spielt wusste ich bisher nicht.
Liebe Grüße
Melanie von https://www.lovingcarli.com/
Ein sehr interessanter Beitrag, eine Freundin und meine Cousine sind von MS betroffen. Ich selber habe von den Darmbakterien die Auslöser sein können r noch nie etwas gehört, werde den Artikel auf jeden Fall weiterschicken.
Liebe Grüße
Sigrid
Hallo Annette,
ein sehr informativer Bericht, im näheren Umfeld habe ich keinen der daran erkrankt ist. Aber eine Freundin meiner Schwiegermutter ist an MS erkrankt. Werde sie mal auf deinen tollen Beitrag hinweisen.
Liebe grüße Nadine
Das wäre ja bahnbrechend, wenn endlich was gefunden wäre womit man MS aufhalten oder heilen könnte. Da bin ich ja gespannt, wie die Forschung da weitergeht.
Lieben Gruß, Bea
Liebe Bea,
es ist nur ein kleiner Meilenstein, aber wichtig in der Prävention.
Alles Liebe
Annette
Man meint ja oft nicht, wie wichtig der Darm für unsere Gesundheit ist. Wieder sehr informativ geschrieben!
Liebe Grüße,
Verena
Es gibt ja diese asiatische Weisheit die so ähnlich lautet “Alles entsteht im Darm” und ich glaube auch, dass viele Krankheiten im Darm oder eben durch Stress entstehen.
Oh mein Gott, mega interessant! Vorallem, darauf wäre ich ja nie gekommen!! Mein Cousin und eine Bekannte haben MS.
Ich bin heilfroh, dass ich weitgehendst gesund bind.
Vielen Dank für den tollen Bericht!
Wieder so viel dazu gelernt. Die Darmgesundheit ist scheinbar nicht zu unterschätzen. Wofür der Darm doch alles zuständig sein kann! Ich kenne glücklicherweise niemanden mit dieser Erkrankung.
Liebe Grüße
Jana von SimplyJaimee.de
Liebe Jana,
Du hast recht, die Darmgesundheit sollte man nicht unterschätzen.
Alles Liebe
Annette
Liebe Annette, diese Erkenntnis, dass die Ursache von MS im Darm liegen könnte, ist bahnbrechend, ich finde es gut, dass du darüber berichtest und den Lesern unmissverständlich klar machst, dass die Gesundheit des Darms ein wertvolles Gut ist und wie man sie erhält. Vielen lieben Dank dafür 🙂 herzlichst Bettina
Liebe Bettina,
der Darm ist mir als Mikrobiologin “ans Herz gewachsen” :), daher tue ich das mit Begeisterung.
Alles Liebe
Annette
Interessant, dass die fehlende Darmgesundheit auch solche Erkrankungen begünstigen kann. Gerade bei Depressionen hätte ich das nicht erwartet. Multiple Sklerose hat zum Glück niemand, den ich kenne.
Liebe Grüße
Jana
Liebe Jan,
ja es ist faszinierend, oder?
Alles Liebe
Annette
Es ist immer wieder spannend, wie viel Einfluss unser Darm und unsere Nährung auf so viele Bereiche unserer Gesundheit und unseres Wohlbefindens haben. Dass es einen Zusammenhang mit MS gibt, wusste ich nicht.
Liebe Miriam,
man kann fast zu jeder Erkrankung einen Zusammenhang finden.
Alles Liebe
Annette