Was hilft bei Nervenflattern und Unruhe?

Was hilft bei Nervenflattern und Unruhe?

Natürliche Hilfe gegen Nervenflattern und Unruhe

Wenn Du zu den Menschen gehörst, die schon bei geringsten Abweichungen im Alltag unruhig, nervös und gestresst reagieren, oder ständig das Gefühl der inneren Unruhe haben, dann ist dieser Blogartigel genau für Dich geschrieben.

Der Beitrag enthält Affiliate Links & Produktempfehlung.

Welche natürlichen Möglichkeiten gibt es, um ausgeglichener zu werden?

Heilkräuter gegen Nervenflattern und Unruhe

Die Natur hält eine Fülle von Heilkräutern zur Nervenstärkung bereit. Wirksam und gesund sind Tees und Teemischungen. Meine Tee-Favoriten möchte ich hier vorstellen.

Was solltest Du beachten?

Wichtig ist es, einige Regeln bei der Teezubereitung einzuhalten. Während der Tee zieht, sollte er immer abgedeckt sein, da ansonsten die ätherischen Öle, die maßgeblich für die Wirksamkeit sind, einfach verdampfen. Der Raum riecht dann zwar gut, aber der Tee hat seine Wirksamkeit eingebüßt. Der Tee wird mit 80° C warmem Wasser aufgebrüht, so erhält man das optimale Ergebnis. Nachdem das Wasser gekocht hat, wartet man einfach ca. fünf Minuten, bevor man den Tee aufbrüht. Wechsele bei Heilkräutertees häufig ab und trinke nie mehr als zwei Tassen pro Tag. Heilkräutertees sollten nicht länger als sechs Wochen am Stück getrunken werden.

Organic Relaxinf oil blend
Werbung

Passionsblumentee

Die Passionsblume entspannt und hilft bei Einschlafstörungen. Lasse den Tee maximal 10 Minuten ziehen.

Lavendeltee

Verwende ausschließlich echten Lavendel (Angustifolia). Lavendel unterstützt Dich bei sämtlichen nervösen und stressbedingten Zuständen. Lavendeltee beruhigt und entspannt, ohne müde zu machen. Er hilft dennoch beim Einschlafen und bei nervösen Wechseljahrsbeschwerden. Auch ein hoher Blutdruck, der stressbedingt ist, spricht gut auf Lavendel an.

Hopfenblütentee

Hopfenblütentee eignet sich besonders für Männer, da er auf Männer beruhigend und schlaffördernd wirkt. Frauen hingegen regt er an.

Kamillentee

Kamillenblütentee wirkt entkrampfend und entspannend. Frauen reagieren besser als Männer auf Kamillentee.

Wer keine Kräutertees mag kann auch viele pflanzliche Fertigpräparate zurückgreifen.

Deine Gesundheit ist Dir wichtig, daher möchtest Du gerne mehr Informationen um sie zu erhalten. Super! Kannst Du haben! Melde Dich einfach zu meinem Newsletter an.

Ordnungstherapie gegen Nervenflattern und Unruhe

Die Ordnungstherapie unterstützt Dich im Alltag dabei, einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu entwickeln. Heute stelle ich Dir die bewährte 60/10 Regel und die „schiebe nichts auf“ Regel vor.

Die 60/10 Regel

Sehr bewährt hat sich für mich die 60/10 Regel, bei der man 60 Minuten konzentriert arbeitet und sich dann eine kleine Auszeit von 10 Minuten gönnt. Die Auszeit nutze ich, um am offenen Fenster einige tiefe Atemzüge zu nehmen, die Landschaft zu betrachten und Tee zu trinken. Ich schalte dabei ganz bewusst mein Gedanken-Karussell aus, indem ich meinen Blick im Grünen wandern lasse.

Schiebe nichts auf

Nichts bringt einen mehr in Stress als Zeitnot. Deshalb habe ich mir angewöhnt, unangenehme Dinge sofort zu erledigen. Außerdem bereite ich wichtige Termine sehr gut vor. Natürlich kann dennoch etwas Unvorhergesehenes passieren, aber damit habe ich mich abgefunden, denn ich habe darauf keinen Einfluss. Ganz nach dem Motto: Plane, was geplant werden kann, und nimm hin, was Du nicht ändern kannst.

Die Zeit wartet nicht auf Dich
Werbung

Entspannung

Erlerne eine Entspannungstechnik. Nicht jedem liegt dieselbe Technik. Ich persönlich konnte nie viel mit autogenem Training oder Muskelentspannung nach Jacobsen anfangen. Meine Entspannung finde ich beim Meditieren, beim Yoga und Atem Yoga, im Garten und beim Waldspaziergang. Es gibt auch für Dich die passende Entspannungsübung, probiere es einfach etwas aus.

Vermeide Nervengifte

Nervengifte haben ihren Namen deshalb, weil sie für die Nerven giftig sind. Viele Menschen wollen das zwar nicht wahrhaben, aber daran lässt sich nun einmal nicht rütteln.

Zu den Nervengiften gehören Kaffee, Zigaretten und Alkohol. Wenn Du Hilfe brauchst, sprich mich gerne an!

Sei gut zu Dir

Der meiste Stress wird aus meiner Erfahrung erzeugt, weil wir uns selber sehr hart beurteilen. Niemand anderen gehen wir so kritisch an. Hinterfrage Dich immer wieder selber, ob Du eine Freundin oder einen Kollegen auch so schonungslos und hart beurteilen würdest wie Dich selber. Wenn die Antwort nein ist, dann sei so fair und gestehe Dir genauso viel Wohlwollen zu. Sei achtsam!

17 Antworten auf „Was hilft bei Nervenflattern und Unruhe?“

  1. Tolle Tipps – gerade echt Gold wert! Habe Mittwoch eine Nachricht erhalten, die mich extrem unter Stress setzt – zwas alles positiv, das macht den Stress drunherum jedoch nicht wirklich besser. Ich werde es jetzt mal mit deinen Tipps probieren – Danke Dir!

  2. Die innere Unruhe zu “besiegen”, das ist ja oft leichter gewollt als umgesetzt… Vor allem, da uns ja meist die Achtsamkeit fehlt, überhaupt mitzubekommen, wie unruhig wir innerlich schon wieder sind. Eine gewisse Hetze ist ja schon fast zum Normalzustand geworden. Manchmal frage ich mich, warum ich überhaupt so schnell zur U-Bahn laufe oder meinen Sohn so antreibe, sich zu beeilen. Ein bisschen mehr Bewusstheit, ein paar Techniken zur Organisation (Danke dafür!) und ab und an mal ein guter Tee 😉 … Das hilft sicher!
    Beste Grüße
    Blog-Pirat

  3. ein richtig toller Beitrag, von dem ich v.a. deine Tee-Empfehlung mal ausprobieren muss!
    die Pomodori-Technik wende ich v.a. beim Lernen an – 50 Min. lernen, 10 Minuten Pause. funktioniert wunderbar!

    nur bei Prüfungen habe ich dann richtiges Nervenflattern 😉

    liebste Grüße auch,
    ❤ Tina von liebewasist.com

  4. Danke für die Tipps! Unter Nervenflattern litt ich in meiner Jugend vor allem vor Prüfungen und habe damals einiges ausprobiert, doch so richtig geholfen hat mir nichts. Auch heute noch bin ich vor schwierigen Terminen oft nervös, das nächste Mal erinnere ich mich an deinen Beitrag zurück, bevor ich unruhig werde 🙂

    Liebe Grüße, Kay
    http://www.twistheadcats.com

  5. Die 60/10 Regel finde ich richtig gut und nutze sie selbst auch oft. So arbeite ich deutlich effizienter und komme gut voran 🙂 Bei den Tee Empfehlungen bin ich jedoch raus, ich trinke wenn überhaupt nur diese Teesorten die nach Kuchen usw schmecken 😀

  6. Super Tipps! Die meisten waren mir zwar bekannt, aber eine Auffrischung ist immer gut, auch wenn ich im Moment eher weniger Bedarf dafür habe. Abr weiss schon wann das nächste NErvenflattern vor der Tür steht.

    LG aus Norwegen
    Ina

  7. Ich trinke im Moment abends gerne einen Kräutertee, in der Hoffnung, daß ich endlich mal wieder durchschlafe…
    Meine Tochter ist seit 2 Monaten in Amerika und ich habe mir dummerweise angewöhnt, das Handy mit ins Bett zu nehmen, für den Fall, daß sie anruft, eine Nachricht schickt oder so. Bescheuert, ich weiß. Wenn das Handy dann piept, bin ich wach, schreibe ihr zurück, telefoniere mit ihr oder schau mir einfach Fotos an, die sie geschickt hat.
    Danach kann ich natürlich oft nicht mehr richtig einschlafen…
    VG Martina

  8. 60 Minuten konzentriert zu arbeiten, fällt mir enorm schwer. Ich hab meist so nach 45 Minuten ein kleines Tief. Aber tolle Tipps, vielleicht probiere ich mal den ein oder anderen Tee aus.

  9. Liebe Annette,

    ich bin total froh deinen Artikel zu diesem Thema gefunden zu haben. Meine beste Freundin leidet seit einiger Zeit an Unruhe und hat bisher noch nichts zur Linderung gefunden. Ihr werde ich gerne mal deine tollen Tipps weiterleiten. Dann geht es ihr hoffentlich bald besser.

    Liebe Grüße
    Mo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert