Krank durch Vollkorn

Krank durch Vollkorn

Wenn Brot & Getreide krank machen

Vollkorn ist gesund – wirklich?

Die meisten Menschen glauben, dass Vollkorngetreide gesund ist und können sich nicht vorstellen, dass es Menschen gibt, die krank davon werden. In den nächsten Wochen werde ich dieses Thema ausführlich auf meinem Blog „Gesundheitsgeflüster“ beleuchten.

Der Beitrag enthält Affiliate Links & Produktempfehlung.

In diesesm Blogbeitrag stelle ich die Frage “kann man krank durch Vollkorn werden?”

Krank durch Vollkorn?

Häufig suchen Menschen meine Praxis auf, die aufgrund einer vollwertigen Ernährung ernsthafte gesundheitliche Probleme haben. Diese Probleme reichen von Durchfall, krampfartigen Bauchschmerzen, Reizdarm über Blähungen und Beinkrämpfen bis hin zu psychischen Erkrankungen.

Zuvor haben die Betroffenen einen Arzt nach dem anderen aufgesucht doch sämtliche Untersuchungen waren „ohne Befund“.

Niemand kommt darauf, die Mineralstoffe und Vitamine im Labor testen zu lassen. Warum nicht? Weil der Betroffenen sich ja vollwertig ernährt und so gut versorgt sein müsste.

Probleme mit dem vollen Korn

Die Randschichten des Getreidekorns enthalten nachweislich viele Mineralstoffe, warum haben dann Menschen mit einer vollwertigen Ernährung häufig einen Mineralstoffmangel? Ein Grund ist die Phytinsäure.

Phytinsäureunverträglichkeit

Phytinsäure findet sich im Getreide hauptsächlich im Keimling und in den äußeren Schichten des Korns. Sie wird als Energie- und Phosphatspeicher genutzt, damit das Samenkorn keimfähig ist. Für den Menschen hat Phytinsäure aber negative Auswirkungen auf die Verdauung .

Phytinsäure findet sich ebenfalls in Hülsenfrüchten, Nüssen und Ölsamen.

Du möchtest keinen Blogartikel und keine Aktion mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.

Welche Probleme verursacht Phytinsäure?

Problem Nr. 1

Phytinsäure geht im Darm mit Mineralstoffen wie Eisen, Zink, Magnesium, Calcium, Kupfer, Selen etc. komplexartige Bindungen ein. Anders ausgedrückt ist Phytinsäure eine Mineralienfalle. Diese Mineralienfalle ist effizient und stark, so dass es dem Körper nicht mehr gelingt die Mineralstoffe zu befreien. Deswegen verlassen sie zusammen mit der Phytinsäure den Körper. Es kommt bei übermäßigem Verzehr von Vollkornprodukten zu einer Aufnahmestörung der Mineralstoffe also langfristig zu einem Mineralstoffmangel.

Problem Nr. 2

Phytinsäure inaktiviert Verdauungsenzyme, sodass die Verdauung nicht mehr richtig funktioniert.

Zucker macht krank - Vollkorn macht kränker
Werbung

Was kann man tun?

Weicht man Getreidekörner oder Hülsenfrüchte für mindestens 12 Stunden in Wasser ein, wird das Enzym Phytase aktiviert, das die Phytinsäure abbaut.

Dieser Mechanismus läuft ebenfalls bei der Teigherstellung des Sauerteigs ab. Allerdings benötigt die Sauerteigherstellung mindestens 12 Stunden Zeit. Diese zeitaufwendige Art der Brotherstellung wird nur noch von wenigen engagierten Privatpersonen beim Brotbacken angewendet. In Bäckereien wird dieses  Verfahren nicht mehr angewendet, sondern der gewünschte Geschmak zugesetzt.

Die Aktivierung des Enzyms Phytalase ist der Grund dafür, warum man Hülsenfrüchte und Reis waschen und für 12 bis 24 Stunden in Wasser einweichen sollte.

Symptome einer Phytinsäureunverträglichkeit

Da die Phytinsäure die Verdauungsenzyme Lipase, Amylase und Protease hemmt, kann es zu Blähungen, Durchfall, Übelkeit und unspezifischen Bauchschmerzen bis hin zu Krämpfen kommen. Die Nahrung kann nur noch unzureichend aufgespalten werden (Maldigestion) und es kommt zu einer mangelhaften Aufnahme (Absorption) von Nährstoffen aus dem vorverdauten Speisebrei (Malabsorption).

Langfristig entsteht eine Nährstoffunterversorgung (Fette, AS) und ein Mineralstoffemangel. Weshalb es zu massiven Mangelerscheinungen im Körper kommt.

Beispiele für Mangelerscheinungen im Körper

Fette sind lebensnotwendig für unseren Körper. Welche Aufgaben haben sie?

Fette dienen uns als hochwertige Energiequelle und schützen Organe, indem sie ein Polster um das zu schützende Organ legen. Sie regulieren die Körpertemperatur und ermöglichen es uns, fettlösliche Vitamine wie Vitamin A, D, E und K aufzunehmen. Weiterhin liefern Fette essentielle Fettsäuren, die lebensnotwendig für Herz und Immunsystem sind. Die Omega-3-Fettsäuren sind für die kognitiven Fähigkeiten in unserem Gehirn zwingend notwendig. Fette sind außerdem an der Hormonproduktion beteiligt.

Aminosäuren

Es gibt 20 Aminosäuren, von denen 8 essentiell sind, das heißt, unser Körper kann sie nicht selber herstellen. Diese 8 müssen zwingend mit der Nahrung aufgenommen werden. Welche Aufgabe haben sie?

Aminosäurn sind, ebenso wie die Fette, an der Hormon und Enzymbildung beteiligt. Ferner können sich keine Zellen oder Knochen ohne Aminosäuren regenerieren. Sie sind überdies wichtige Regulatoren für Herz und Kreislaufsystem. Als Ausgangssubstanzen für Neurotransmitter sind sie elementar. Des Weiteren sind sie für die Funktion des Immunsystems entscheidend.

Aminosäuren
Werbung

Mineralstoffmangel am Beispiel von Magnesium, Eisen und Zink:

Eine Unterversorgung mit Mineralstoffen kann Mangelsymptome bis hin zu Mangelerkrankungen verursachen.

Symptome eines Magnesiummangels:

  • Herzklopfen und Herzrasen
  • Innere Unruhe
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit
  • Muskelzuckungen
  • Reizbarkeit
  • Schwindel
  • Verdauungsbeschwerden (Durchfall, Verstopfung oder beides im Wechsel)

Symptome eines Eisenmangels:

  • Blässe
  • Brüchige Nägel / eingerissene Mundwinkel
  • Depressionen und Ängstlichkeit
  • Haarausfall
  • Infektanfälligkeit
  • Körperliche Leistungseinbußen / Kurzatmigkeit
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • Vergesslichkeit und Konzentrationsschwäche

Symptome eines Zinkmangels:

  • Entzündliche Hauterkrankungen wie Akne und Ekzeme
  • Erschöpfung und Depression
  • Konzentrationsmangel
  • Müdigkeit, Schwäche, Antriebslosigkeit
  • Nachlassende Haarqualität (brüchige und dünne Haare)/ Haarausfall
  • Stimmungsschwankungen
  • Trockene, schuppende Haut
  • Wundheilungsstörungen

Diagnose

Kurzum es gibt kein diagnostisches Verfahren außer dem Auslassversuch.

Das bedeutet, man verzichtet auf Vollkornprodukte und isst stattdessen Weißmehlprodukte. Geht es Dir dann symptombezogen besser, solltest Du die phytinsäurehaltigen Lebensmittel nur noch nach sorgfältiger Aufbereitung und in kleinen Mengen verzehren. Anschließend ist es sinnvoll, Vitamine (E, D, A, K) und Mineralstoffe testen zu lassen um die Unterversorgung des Körpers auszugleichen.

12 Antworten auf „Krank durch Vollkorn“

  1. Ich leide zum Glück selbst nicht an irgendwelchen Unverträglichkeiten, aber ich finde es interessant, dass auch Villkorn Probleme hervorbringen kann. Das wusste ich bisher nicht und ich denke so geht es bestimmt auch vielen anderen.
    Super, dass du auf dieses Thema aufmerksam machst!

    Liebe Grüße, Kay.
    http://www.twistheadcats.com

    1. Liebe Kay,
      ja das ist den wenigsten so bewusst. Aber selbst zu Zeiten wo die Menschen hungern mussten wurde das Getreide geschält. Die waren ja nicht alle dämlich :)!
      Alles Liebe
      Annette

      Annette

  2. Hallo Frau Dr. Pitzer,

    vielen Dank für diesen tollen Beitrag. Ich habe vor einigen Jahren festgestellt, dass ich mit Weissmehl-Produkte darmtechnisch wesentlich besser klar komme und war immer der Meinung, dass bei mir etwas nicht stimmt.
    Jetzt verstehe ich es 🙂

    Viele Grüße
    Helga Ranft

  3. Oh kann mein Herzrasen von Magnesiummangel stammen? Ich war ja schon ein paarmal damit beim Arzt, weil es zeitweise immer schlimmer wurde, aber ernst genommen hat mich da selten jemand. Deshalb weiß ich leider auch nicht, was der Auslöser ist.

    Zum Glück habe ich keine Beschwerden, wenn ich Brot esse.

    Liebe Grüße
    Jana

  4. Liebe Frau Dr. Pitzer,

    … danke, danke, danke für diesen überaus informativen Beitrag. Ich backe im heimischen Ofen mein Brot und meine Brötchen selber. Da wird sich nun einiges ändern…

    Man lernt nie aus. Schön, dass man auf der Suche nach Erkenntnissen Dank solch´ einem Engagement wie das Ihre an Lebensqualität gewinnen kann.

    Besten Dank
    Lilly

  5. Hallo Frau Pitzer, ich merke auch dass es mir schlecht geht nach dem ich Vollkorn esse indem mich so eine Schwäche übernimmt.
    Das dauert etwa eine Stunde und danach lässt so langsam nach.
    Aber diese Schwäche bringt auch tausend Gedanken mit , was das sein kann.
    Aus medizinischer Sicht bin ich gesund . Ich arbeite körperlich und frage ich mich ob vielleicht meine Energiereserven aufgebraucht sind und weiß nicht wie ich sie auffüllen kann. ” Zucker, Weißmehl, Fett & co. sind ungesund ” . Ich wäre sehr dankbar wenn Sie mir einen Rettungsschwimmring werfen können.
    Ich bedanke mich im Voraus
    Mit freundlichen Grüßen
    Marius

  6. Liebe Anette,
    lange habe ich nach der Ursache gesucht, mehrere Krankenhäuser, Allergologen, Gadtroenterologen usw durch. Alles wurde mehrfach getestet:Allergien, Unverträglichkeiten, Intoleranzen nichts . Alle Versuche, gesund zu Leben, mit selbstgemachte Müsli, Reis, umsonst. Alle diese Erscheinungen sind bei mir über Nacht aufgetaucht. Es häuften sich damals problematische Zahn-Wurzelbehandlungen, ein Pfeiffersches Drüsenfieber (EBV) und zwei Zeckenbisse mit Infektion Borreliose. Erst eine Oberonuntersuchung brachte die Problematik Zahnbakterien ans Tageslicht: über den ganzen Körper verteilt 3 Arten. Die gesamten körperlichen Symptome aus dieser Unverträglichkeit verschwinden unter Gabe von Antibiotika hochdosiert zB 2x25mg Glindamycin ( wegen HWS-OP) um nach Absetzen wieder zu kommen. Die Nerven liegen seit Jahren blank… Einweichen und Keimen helfen bedingt.
    Trotzdem vielen vielen Dank !
    Liebe Grüße
    Harald

    1. Lieber Harald,
      da kann ich aus der Ferne nichts viel dazu sagen. Solltest Du aber wurzelbehandelte Zähne haben, dann sollten die unbedingt entfernt werden. Auch der Darm sollte aus meiner Sicht gründlich saniert werden.
      Alles Liebe
      Annette

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert