
Liebe erträgt alles, Liebe verzeiht alles, wirklich?
Romantisch oder blauäugig? Möchten wir nicht alle daran glauben, dass die Liebe alles aushält? Aber was, wenn der Partner aggressiv ist und zum Schläger wird? Was, wenn der Partner fremd geht? Muss Liebe dies wirklich alles ertragen und verzeihen?
Der Beitrag enthält Affiliate Links & Produktempfehlung.
Wenn Du in einer solchen Situation steckst Stellst Du Dir die Frage, ob die Partnerschaft vor dem Ereignis wirklich intakt war? Ist es nicht so, dass die Angelegenheit nur die „Wahrheit“ ans Licht bringt und Dich zwingt hinzuschauen? Es ist nun nicht mehr möglich das gewohnte Leben fortzuführen. Du bist gekränkt, wütend, verletzt und hast vielleicht Angst den Partner zu verlieren.
Wie reagierst Du auf den Übergriff oder den Betrug?
Stellst Du Dich in einer solchen Situation selber in Frage und sucht die „Schuld“ alleine bei Dir? Wie steht es um Dein Selbstwertgefühl? Hast Du in Deinem Leben gelernt, dass Dein Selbstwert nur durch die Anerkennung der Familie, der Freunde oder des Partners generiert wird, wirst Du Dich schwer damit tun die Situation zu verstehen.
Du möchtest keinen Blogartikel und keine Aktion mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.
Wurdest Du betrogen wirst Du versuchen Dich besser um die Belange des Partners zu kümmern. Du musst wieder attraktiver für ihn werden. In sexueller Hinsicht musst Du mehr auf seine Bedürfnisse eingehen. Du musst Dich einfach so verhalten wie der Partner das wünscht, dann wird schon wieder alles gut.
Wurdest Du geschlagen, suchst Du vielleicht Entschuldigungen für dieses Verhalten. „ Ich habe provoziert“. „Ich hätte nicht…“. „eigentlich ist er ein zahmer Tiger, aber ich bringe mit meinem Verhalten das Tier zum Vorschein“. Diese Aussagen bringen Dich aber nicht wirklich weiter, oder?
Vielleicht kommt Dir jetzt in den Sinn zu entgegnen, ja aber die Schuld trifft doch immer beide Partner! Ja, das trifft zu, doch anders als Du denkst!
Erlernte Verhaltensmuster durchbrechen
Wir erlernen die meisten Verhaltensmuster in unserer Kindheit, so auch den Betrug oder Schläge auf unser Fehlverhalten zurückzuführen. Unser Selbstwertgefühl ist dadurch von anderen Personen abhängig geworden. Dies zieht häufig in späteren Jahren die entsprechenden Freunde, Partner an, nämlich die die die Rolle einnehmen uns als Opfer und von ihren Gnaden abhängig zu sehen, also ihre erlernte Rolle einzunehmen. Ich bin nur gut genug, wenn ich einen Anderen dominieren kann. Ein weiteres Muster, das in der Kindheit erlernt wurde und von mangelndem Selbstwertgefühl zeugt. Hierbei möchte ich klar stellen, dass beide Rollen zum Leiden führen.
Verantwortung übernehmen
Als Erwachsene dürfen wir die Verantwortung für unser Handeln übernehmen. Das bedeutet, dass wir uns mit der Vergangenheit und mit unseren dort erlernten Mustern auseinander setzen sollten, um frei zu werden. Ein erwachsener Mensch ist für seine Handlungen verantwortlich und kann sich nicht auf dem Fehlverhalten seiner Eltern, Großelter oder Lehrer ausruhen. Dies ist allerdings harte Arbeit.
Nutze den Betrug oder Übergriff als Deinen Steigbügel. Erwarte erst einmal nicht, dass Dein Partner mitzieht, sondern übernimm die Verantwortung für Deine Teil des Dramas.
Hier kannst Du inzwischen auf viele Angebote zurückgreifen, lösungsorientierte Kurzzeitintervention, Coaching, arbeiten mit dem inneren Kind oder die Körperreise sind nur einige Möglichkeiten die Du hast um Deine Muster zu erkennen und zu verändern. Zieht der Partner mit, kann auch eine Paartherapie hilfreich sein.
Die eigene Veränderung die dann geschehen darf bringt Klarheit in Deine Beziehungen und hilft Dir zu entscheiden, ob Du verzeihen kannst. Dabei spielt es keine Rolle wem Due verzeihen willst. Dir selber, dem Partner, den Anderen. Denn nun ist Verzeihen sogar der Weg um zu heilen.
Manchmal bringt die Selbstheilung den Partner dazu sich ebenfalls auf den Weg zu machen und es finden sich wieder Wege zueinander. Manchmal trennen sich aber auch die Wege und Du bist frei für Neues.
Gerne stehe ich Dir für ein Beratungsgespräch zur Verfügung. Das geht übrigens auch Online.
Liebe Annette,
ein hilfreicher Artikel, der so gut deutlich macht, wo bei Beziehung Veränderung möglich ist: bei jedem selbst. Sich eben nicht zum Opfer machen, selbst wenn die Situation in der Partnerschaft sich dafür anbieten würde, sondern selbst Verantwortung übernehmen.
Herzliche Grüße
Alexander und Maren von Raum für Euch
Liebe Annette,
persönlich finde ich das Thema echt schwierig und auch irgendwie Situationsabhängig. Aber in den Grundzügen stimme ich dir total zu. Veränderungen fangen immer und stets bei einem selber an. Um Verhaltensmuster zu durchbrechen, braucht es aber auch oft Hilfe von außen. Toll, dass du darauf aufmerksam machst.
Liebe Grüße,
Mo
Liebe Mo,
da gebe ich Dir Recht. In meiner Paarberatung platzt der Knoten oft, da eine unbeteiligte Person die Dinge in ein anderes Licht rückt.
Alles Liebe
Annette
Ich habe beides bisher glücklicherweise noch nicht erlebt, hoffe auch, dass es so bleibt. Aber ich glaube auch, dass zumindest beim Fremdgehen vielleicht nicht alles in der Beziehung stimmt oder die beiden doch nicht so gut zusammenpassen. Oder einer davon trotzdem noch Bestätigung woanders sucht … es gibt bestimmt so viele Gründe.
Liebe Grüße
Jana
Liebe Jana,
da stimme ich Dir zu.
Alles Liebe
Annette
Danke für die Anleitung. Ich glaube, dass man sich bewusst machen kann, dass jede Liebe eben zerbrechen kann – dass man aber auch zusammen (!) daran arbeiten kann, dass die Liebe bestehen bleibt und immer wieder neu aufleuchtet.
Liebe Miriam,
wie schön ausgedrückt!
Alles Liebe
Annette