Gesundheitsgeflüster, der Blog für Dein High-Performance-Leben
Darmgesundheit Darmflora sanieren

Wie viel Zeit brauchst Du, um Deine Darmflora zu sanieren?

Deine Darmflora ist ein sehr empfindliches Biotop. Es reagiert auf Stress, Medikamente, falsche Ernährung, Alkohol … Du siehst, es ist störanfällig. Daher ein Hinweis vorab: Nur weil Du irgendwann einmal Deine Darmflora saniert hast, muss sie heute nicht mehr intakt sein.

Ohne Messen bringt es nichts. Ich sehe es fast täglich, dass Menschen eine Menge Probiotika einnehmen, ohne zuvor einen Test gemacht zu haben, wie ihr Darmmikrobiom überhaupt zusammengesetzt ist.

Deine Darmflora ist „gesund“, wenn sie ein Gleichgewicht zwischen Stämmen, die Deiner Gesundheit dienen, und den potenziell pathogenen Stämmen aufweist. Hierzu zählen auch Pilze. Diesen Zustand nennt man Symbiose. Eine Symbiose ist gekennzeichnet durch:

Eine gute Verdauung mit täglichem Stuhlgang. Zudem ist Dein Immunsystem funktionstüchtig, Deine Haut gesund, Dein Nervensystem stabil, genau wie Dein Gewicht.

Praxisbeispiel

Marita (Name geändert) besuchte meine Onlinepraxis, wegen diverser Probleme. Sie litt unter Verstopfung, Übergewicht, ständiger Müdigkeit und massiven Stimmungsschwankungen.

Neben einer Nährstoffanalyse schlug ich auch einen Darmtest vor. „Den Darmtest brauche ich nicht, denn ich nehme seit Jahren täglich gute Probiotika ein.“

Sie ließ sich dann doch auf den Darmtest ein. Das Ergebnis war frappierend. Genau die Mikroorganismen, die sie täglich zuführte, hatten ihren Darm überwuchert und waren für ihre Darm- und systemischen Probleme mitverantwortlich. Sie hatte sich eine Dysbiose durch falsche Medikation zugelegt.

Communi

Ist Deine Darmflora intakt?

Eine Darmflora beherbergt eine Menge unterschiedlicher Bakterien und Pilze. Angesiedelt sind sie im Dick- und Dünndarm. Wobei sich die Bewohner beider Darmabschnitte grundlegend unterscheiden. Das kannst Du Dir wie zwei Stadtteile vorstellen, die von unterschiedlichen Menschen besiedelt werden. In Deinem Darm leben 1012 bis 1014 Organismen. Also zwischen einer Billion und 10 Billionen Mitbewohnern. Entscheidend ist allerdings die Zusammensetzung dieser Bewohner. Sind sie Dir zuträglich oder überwiegen sogenannte potenziell pathogene (krank machende) Keime? (1)

Man spricht im Falle der wohlwollenden, zuträglichen Darmbesiedelung von Symbiose und im Falle der nicht intakten Darmbesiedelung von Dysbiose.

Woran erkennst Du, dass Dein mikrobieller Besatz intakt ist? Gibt es Hinweise, denen Du folgen kannst, um diese Frage zu beantworten? Ja, gibt es. Im Zustand der Symbiose:

  • Ist Deine Verdauung mühelos und auch Dein Stuhlgang regelmäßig.
  • Verfügst Du über ein funktionierendes Immunsystem.
  • Ist Deine Haut gesund.
  • Ist Dein Nervensystem ausgeglichen.
  • Bleibt Dein Gewicht weitgehend stabil.

Dysbiose

Wie kann sich eine Dysbiose einstellen? Eine Dysbiose kann durch unausgewogene Ernährung, dauerhaft erhöhten Stress, Schadstoffe und Medikamente auftreten. Auch hier gibt es Symptome, die Du zur Hilfe nehmen kannst, um eine Dysbiose zu erkennen.

  • Verdauungsbeschwerden: Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall, Verstopfung, unregelmäßiger Stuhlgang … (2)
  • Immer wiederkehrende Infekte (3)
  • Entzündungen des Verdauungstraktes
  • Autoimmunstörungen
  • Hautprobleme (4)
  • Stimmungsschwankungen, Ängstlichkeit, aggressives Verhalten … (5)
  • Gewichtszunahme, Gewichtsabnahme (6)

Eine Darmsanierung ist in ein ganz anderes Licht gerückt, seit die Zusammenhänge zwischen Darm und Gehirn (bidirektionale Darm-Hirn-Achse) nachgewiesen wurden. (7)

Wie lange dauert ein Darmfloraaufbau?

Diese Frage wird mir immer wieder gestellt. Sie ist ganz eindeutig nicht zu beantworten, denn der Therapiezeitraum hängt stark von dem Befund ab, also von der vorgefundenen mikrobiotischen Konstitution. Hinzu kommen Lebensumstände wie Stress, Schulmedikation und Ernährungsweise.

Bevor ich Dir diese Frage weiter beantworte, ein wichtiger Hinweis: Ein Darmfloraaufbau erfordert eine Laboruntersuchung, die den Istzustand feststellt. Dieser Istzustand ist für jeden Menschen einzigartig. Daraus ergibt sich dann, welche Organismen aufgeforstet, welche minimiert werden müssen. Dies ist die entscheidende Frage, um eine zielführende Therapie einzuleiten. Versuchst Du dies im Blindflug, der auf Vermutungen basiert, ist die Wahrscheinlichkeit, zu scheitern, groß. Daher sind so viele Menschen frustriert und lehnen eine erneute Darmsanierung ab, wenn ich diese als notwendig erachte.

Es gibt eine weitere entscheidende Voraussetzung dafür, dass Dein Darmfloraaufbau erfolgreich verläuft: Du musst bestimmte Nahrungsmittel meiden. Welche erfährst Du weiter unten.

Sobald wir also wissen, wie Deine Darmflora zusammengesetzt ist, Du Deine Ernährungsgewohnheiten angepasst hast und die empfohlenen Probiotika manchmal zusätzlich noch Präbiotika substituierst, dauert eine Darmflorasanierung zwischen zwei und fünf Monaten. Das entscheidet eben auch der Florastatus. Manche Probleme lassen sich schneller sanieren als andere. Sind etwa Pilze im Spiel, erhöht sich die Sanierungszeit immer. Bedenke: Um Deine Darmflora in der individuell für Dich festgelegten Zeit zu sanieren, musst Du täglich Deine Probiotika einnehmen.

Nahrungsmittel, die schlecht für Deine Darmflora sind

Nun gebe ich Dir eine Liste mit Nahrungsmitteln (sie ist bei weitem nicht vollständig), die Du von Deinem Speiseplan streichen musst, willst Du Deine Darmflora schnell und effektiv sanieren.

Hochverarbeitete Nahrungsmittel (8)

Konservierungsstoffe, Farbstoffe

Süßstoffe

Zucker (jeglicher Art) (9)

Gesättigte oder Transfette (Wurstwaren, rotes Fleisch, Frittiertes, Gebackenes …).

Alkohol (10)

Deine Darmflora leidet unter hochverarbeiteten Lebensmitteln, Konservierungsstoffen, Süßstoffen und Umweltgiften.

Lies dazu gerne auch den Blogartikel „Darmentzündung durch Lebensmittelfarbstoff E129“.

Genauso sehr verändern raffinierter Zucker und gesättigte oder Transfette aus Wurst, rotem Fleisch, Frittiertem, Deine Darmflora. Schränke diese Stoffe also massiv ein, wenn Du Deinen Darm sanieren und das erreichte Ergebnis für lange Zeit erhalten willst.

Alkohol verändert Dein Mikrobiom und führt zu einem Leaky Gut. Daher sollte Alkoholtrinken ein seltenes Ereignis in Deinem Leben sein. Täglich ein Gläschen Wein boykottiert Deine Darmsanierung effektiv.

Es gibt auch Lebensmittel, die Deine Darmflora unterstützen

Jede Medaille hat zwei Seiten. Es gibt die förderlichen Lebensmittel. Dazu gehören:

Fermentierte Lebensmittel (Sauerkraut, Kimchi, Kefir, Kombucha, Naturjoghurt …). (11)

Ballaststoffe (Präbiotika) sind besonders wichtig für die guten Bakterien. (12)

Probiotische Lebensmittel aus Laktofermentation. Sie enthalten eine Menge Milchsäurebakterien und helfen Deiner Darmflora nicht nur während der Sanierung auf die Sprünge. Iss daher, wenn Du es verträgst: Sauerkraut, Kimchi, Kefir, Kombucha und Naturjoghurt.

Ballaststoffe ernähren Deine guten Darmbakterien. Ohne ausreichend Ballaststoffe verhungern sie. Leider enthält unsere moderne Ernährung kaum ausreichend Ballaststoffe. Daher empfehle ich, ein Ballaststoffpulver einzunehmen.

Fazit

Kein Darmfloraaufbau ohne vorherige Testung.

Um Deinen Darmfloraaufbau zu unterstützen oder überhaupt möglich zu machen, achte auf Deine Ernährung.

Wo kannst Du einen Florastatus oder Darmtest machen lassen?

Melde Dich gerne bei mir in der Darmgesundheitssprechstunde, da bekommst Du alles, was Du benötigst.

Du kannst ein kostenpflichtiges Beratungsgespräch mit mir vereinbaren. Rufe mich gerne an (+49 2771 833434) oder schreibe mir eine E-Mail: info@annette-pitzer.de.

Du hast Klärungsbedarf? Dann buche Dir gerne ein gratis Klärungsgespräch. Nutze dazu meinen virtuellen Kalender: https://calendly.com/gesundheitspraeventionannettepitzer/20min?month=2025-06

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!