
Löcher im Darm – das Leaky-Gut-Syndrom
Leaky-Gut, eine löchriger, oder durchlässige Darmwand hört sich furchteinflößend an, oder? Fangen wir die Sache doch ganz einfach an, in dem wir im Kopf mit Lego spielen. Du hast eine Legoplatte und auch Bausteine. Nun baue doch bitte eine Zellreihe aus einer Legoschicht. Genauso sieht eine charakteristische Darmwand aus. Vielleicht denkst Du jetzt, kein Wunder, dass der Darm „Löcher“ hat, wenn da kein Mörtel zwischen den Steinen ist. Über dieser Mauer liegt allerdings noch eine Schleimhautschicht, die Darmmukosa.
Der Beitrag enthält Affiliate Links & Produktempfehlung
Tight-junctions oder der Klettverschluss der Zellen
Stell Dir nun vor, in die Zwischenräume würdest Du ganz dünne Klettverschlüsse einpassen. Die Zwischenräume sind jetzt dicht. Es gibt aber die Möglichkeit, dass die benachbarten Zellen sich mit Substanzen austauschen können, ohne dass etwas aus dem Darm austreten kann. Diese Zell-Zell-Verbindungen findet man im Darm, der Niere, der Leber und darüber hinaus auch die Blut-Hirn-Schranke hat ihre Grundlage in diesem Prinzip.
Beim Leaky-Gut-Sydrom ist aber genau diese Barrierefunktion gestört. Genau genommen ist die Dünndarmwand durchlässig, sodass Stoffe in den Körper gelangen können, die hier nichts zu suchen haben. Das hat dann weitreichende Folgen, wie unzählige wissenschaftlichen Untersuchungen belegen konnten. Es kommt dadurch unter anderem zu Autoimmunreaktionen, chronisch-entzündlichen Krankheiten, metabolischem Syndrom, Adipositas, Allergien und Reizdarm. Leaky-Gut steht sogar im Verdacht, Krebserkrankungen zu fördern.
Symptome gibt es viele
Ein Leaky-Gut-Syndrom hat übrigens ein Konglomerat an Symptomen im Gepäck. Dazu zählen:
- Adipositas
- Allergien
- Autoimmunerkrankungen
- Bauchkrämpfe
- Blähungen
- Depressive Verstimmungen
- Diabetes
- Durchfall
- Entzündete Darmschleimhaut
- Haarausfall
- Immundefekte
- Leistungsabfall
- Mangelernährung trotz Übergewicht
- Metabolisches Syndrom
- Müdigkeit
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Reizdarm
- Verstopfung
- Zöliakie
Du möchtest keinen Blogartikel mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.
Wie wird ein Leaky-Gut diagnostiziert?
Über eine Stuhlanalyse. Folgende Parameter werden berücksichtigt:
- Zonulin
- Sekretorisches IgA
- Alpha-1-Antitrypsin
Zonulin ist dabei für die Regulation der tight junctions in der Darmwand verantwortlich. Ein erhöhter Zonulinspiegel korreliert deshalb mit einer gesteigerten Darmpermeabilität.
Sekretorisches IgA
SigA kann bei einem Leaky-Gut sowohl erhöht als auch erniedrigt sein. Dieser Marker gibt Aufschluss über das darmassoziierte Immunsystem.
Alpha-1-Antitrypsin
Ein Entzündungsmarker, der dementsprechend bei Erhöhung einen Hinweis auf einen durchlässigen Darm geben kann.
Behandlung des Leaky-Gut-Syndroms
Eine Behandlung dauert jedoch zwischen drei und sechs Monaten. Unterstützend können dazu folgende Nahrungsergänzungsmittel wirken:
Ein Extrakt aus Schwarzkümmel, Curcuma, schwarzem Pfeffer, Inulin aus der Zichorienwurzel in höchster Qualität (Fibruline®DS2), sowie den Vitaminen B2 und Niacin, wie Du es im Darm Formula Plus findest, unterstützt die Darmschleimhaut.
Die Aminosäure L-Glutamin wirkt sich im falle einer regelmäßiger Einnahme positiv auf den Darm aus. Sie fördert die Neubildung von Darmzellen und führt so dazu, dass sich die Darmschleimhaut bei Schäden schneller regeneriert. Doch der wichtigste Aspekt ist, dass L-Glutamin den Abbau der Tight-junctions verhindert, sodass die Schutzbarriere erhalten werden kann.
Grüntee verringert aufgrund seiner adstringierenden Wirkung die Durchlässigkeit der Darmschleimhaut, wirkt antientzündlich und ist ein starkes Antioxidans.
Für einen individuellen, umfassenden Therapieplan vereinbare bitte einen Termin in meiner Praxis (Tel. Nr. 02771-833434; E-Mail: annette.pitzer@gmx.de)
Liebe Annette,
von Leaky-Gut-Syndroms habe ich noch nie gehört. Ich finde es extrem wie viele Symptome mit dieser Krankheit einhergehen können. Müssen mehrere gegeben sein oder kann auch schon eines der Hinweis auf das Leaky-Gut-Syndrom sein?
Irgendwie bin ich gerade heilfroh, dass ich gerne Grünen Tee trinke.
Liebe Grüße
Mo
Liebe Mo,
manche Patienten weisen viele Symptome andere nur eins der Symptome auf. Beim Grünen Tee kommt es sehr auf die Qualität und das Herkunftsland an. Sehr viele sind stark mit Umweltgiften belastet. Wenn Du ein sehr gutes Produkt konsumieren möchtest empfehle ich Dir den Grüntee der Teekampagne.
Alles Liebe
Annette
Auch ich habe von diesem Syndrom noch nie etwas gehört. Habe aber auch die ein oder andere Symptomatik. Vielleicht sollte man sich einfach mal untersuchen lassen? Aber im Moment bereite ich mich erst einmal auf die nächste OP vor und behalte das mal im Hinterkopf.
Liebe Grüße an Dich
Sandra
Liebe Sandra,
ich wünsche Dir alles Gute.
Alles Liebe
Annette
Huhu,
von diesem Leaky-Gut-Syndroms habe ich tatsächlich bisher noch nie etwas gehört. Finde es immer klasse, dass du direkt Therapien aufweist etc.
Die Symptome sind natürlich echt vielseitig und manche hat man ja auch manchmal so, da muss man dann echt schauen.
LG
Steffi
Schön, dass du über solche Themen schreibst. Ich selber habe noch nie von dieser Krankheit gehört. Viele dieser Symptome kommen mir allerdings sehr bekannt vor.
Mit freundlichen Grüßen
Miss Katherine White
Work-Life-Balance
http://Www.miss-Katherine-white.com/gesund-durch-gesunde-ernaehrung
Hallo Annette, eine sehr anschauliche Darstellung des Leaky Gut 🙂 den Grüntee von Biogena hatte ich schon mal, ich finde, das Unternehmen macht einen guten Job, vor allem hat Biogena geballtes Wissen. Die anderen Produkte kannte ich noch nicht, der Behandlungsansatz klingt aber sehr interessant. Wie hast du die Produkte gefunden? Hast du bei Biogena die Mikronährstoffcoach-Ausbildung gemacht? liebe Grüße Bettina
Liebe Bettina,
ich bin Mikrobiologin und Biochemikerin und Orthomolekulare-Therapie ist eine meiner Schwerpunkte.
Alles Liebe
Annette
Hallo Annette,
über das Leaky-Gut Syndrom lese ich hier zum ersten Mal. Gibt es denn Zahlen dazu, wie häufig dieses Syndrom so vorkommt? Ich könnte mir vorstellen, dass es evtl auch eine Weile dauert, bis da mal ein Arzt auf die richtige Diagnose kommt..
Viele Grüße
Mady
Liebe Mady,
wenn ich ehrlich sein kann, kenne ich keinen einzigen Arzt der diese Diagnose stellt. Da sollte man nicht hoffen.
Alles Liebe
Annette
Liebe Annette,
meine Bekannte aus Instagram, von der ich immer die leckeren histaminarmen Rezepte bekomme, hat zur Histaminintoleranz auch Leaky Gut (kommt wohl oft in dieser Konstellation vor). Sie hatte einen langen Weg, bis alles (Akne inversa noch dazu) endlich diagnostiziert war, sie war (und ist) sehr jung gewesen, damit hat einfach keiner gerechnet. Deshalb kenne ich diese Krankheit sehr gut. Ich werde ihr mal Deinen Beitrag zeigen, vielleicht bringt sie das auf die ein- oder andere Idee, wie sie sich das Leben noch leichter machen kann. Danke für die Aufklärung, ich denke, dass Du vielen Betroffenen Tipps geben kannst.
Liebe Grüße, Bea.
Liebe Bea,
ich habe gerade ein Baby mit Leaky-Gut. Du siehst das Alter spielt keine Rolle für diese Erkrankung.
Alles Liebe
Annette
Was es nicht alles gibt und dann so viele Symptome, die darauf schließen lassen könnten. Da kann man immer froh sein, wenn man halbwegs gesund ist! Ich fand übrigens, dass du das gut erklärt hast mit den Legosteinchen und dem Klettband! Sehr verständlich!
Liebe Grüße
Jana
Liebe Jana,
einen so komplexen Zusammenhang einem Laien zu erklären ist ja nicht ganz einfach. Danke, für Deine Rückmeldung, dass es mir gelungen ist.
Alles Liebe
Annette
Mein Zonulin Wert ist seit Monaten stark erhöht und trotz Behandlung mit Darm Formular Plus und weiteren genannten Präparaten sowie glutenfreie Ernährung wird und wird es nicht besser. Vorrangiges Symptom ist die Haut im Gesicht bei mir.
Wo kann ich noch ansetzen?
LG Nicole
Liebe Nicole,
der Darm ist ein komplexes System. Da ich ansonsten nichts über Deinen Darm weiss, kann ich Dir keinen konkreten Tipp geben. Gerne kannst Du aber ein Beratungsgespräch bei mir buchen.
Alles Liebe
Annette